Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Das Frauenbild bei Rousseau und Kleist. „Emile“, „Die Marquise von O...", „Das Erdbeben in Chili“ und „Die Verlobung in St. Domingo“

Title: Das Frauenbild bei Rousseau und Kleist. „Emile“, „Die Marquise von O...", „Das Erdbeben in Chili“ und „Die Verlobung in St. Domingo“

Term Paper , 2006 , 29 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Dietlinde Schmalfuß-Plicht (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Heinrich von Kleist war ein begeisterter Anhänger des französischen Aufklärers Jean-Jaques Rousseau, was in zahlreichen Briefen und Aufzeichnungen dokumentiert ist. Ausgehend von Begriff und Bedeutung der Aufklärung wird in dieser Arbeit untersucht, ob Kleist das für einen Aufklärer fragwürdige Frauenbild Rousseaus in sein Erzählwerk übernommen hat, was zunächst ein früher Aufsatz von ihm, an seine Verlobte Wilhelmine gerichtet, vermuten lässt. Gefragt wird, ob er im weiteren Verlauf seines Schaffens nicht vielmehr darüber hinaus ging und ein für sein Werk charakteristisches Frauenbild entwickelt hat, das dem Grundanliegen der Aufklärung möglicherweise gerechter wird. Als Grundlage für diese Untersuchung sollen Rousseaus Erziehungsroman „Emile“ sowie die drei genannten Erzählungen Kleists dienen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriff und Bedeutung der Aufklärung
  • Sophie als Prototyp für das Frauenbild Rousseaus
    • Die Erziehung zur Frau
    • Die Frau in Familie und Gesellschaft
    • Aufklärung für Sophie?
  • Die Frauen im Erzählwerk Kleists im Lichte der Aufklärung
    • Die Frau in der Gesellschaft
    • Der männliche Blick
    • Vertane Chancen
    • Aufklärung für die Marquise, Josephe und Toni?
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht, ob Heinrich von Kleist, ein Bewunderer von Jean-Jacques Rousseau, dessen fragwürdiges Frauenbild in sein eigenes Erzählwerk übernommen hat. Der Fokus liegt dabei auf Rousseaus Erziehungsroman „Emile“ und den Erzählungen Kleists „Die Marquise von O...“, „Das Erdbeben in Chili“ und „Die Verlobung in St. Domingo“.

  • Begriff und Bedeutung der Aufklärung im 18. Jahrhundert
  • Rousseaus Frauenbild und seine Kritik an der Gesellschaft
  • Analyse von Kleists Erzählwerk im Kontext der Aufklärung
  • Das Frauenbild bei Kleist und seine mögliche Abgrenzung von Rousseau
  • Die Rolle der Frau in Familie und Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Arbeit beleuchtet die Beziehung zwischen Kleists Werk und Rousseaus Gedanken zur Aufklärung, insbesondere im Hinblick auf das Frauenbild.

Begriff und Bedeutung der Aufklärung

Dieser Abschnitt definiert die Aufklärung als eine Epoche des kritischen Hinterfragens von Traditionen und Autoritäten. Der Fokus liegt auf der Vernunft als Grundlage für den Fortschritt der Menschheit. Die Analyse als Methode der Philosophie gewinnt an Bedeutung.

Sophie als Prototyp für das Frauenbild Rousseaus

Rousseaus Erziehungsroman „Emile“ wird analysiert. Sophie, die weibliche Figur, dient als Prototyp für Rousseaus Vorstellung der Frau. Die Erziehung der Frau und ihre Rolle in Familie und Gesellschaft werden im Kontext von Rousseaus Gedanken zur Aufklärung beleuchtet.

Die Frauen im Erzählwerk Kleists im Lichte der Aufklärung

Die weiblichen Protagonisten in Kleists Erzählungen, insbesondere die Marquise von O..., Josephe und Toni, werden im Kontext der Aufklärung und des von Rousseau entwickelten Frauenbildes analysiert. Die Analyse konzentriert sich auf die Darstellung der Frau in der Gesellschaft, den männlichen Blick und die potenziellen Möglichkeiten der Aufklärung für die weiblichen Figuren.

Schlüsselwörter

Aufklärung, Frauenbild, Rousseau, Kleist, Emile, Sophie, Marquise von O..., „Das Erdbeben in Chili“, „Die Verlobung in St. Domingo“, Gesellschaft, Familie, Vernunft, Moral, Sexualität, männlicher Blick, Vertane Chancen.

Excerpt out of 29 pages  - scroll top

Details

Title
Das Frauenbild bei Rousseau und Kleist. „Emile“, „Die Marquise von O...", „Das Erdbeben in Chili“ und „Die Verlobung in St. Domingo“
College
University of Hagen
Grade
2,0
Author
Dietlinde Schmalfuß-Plicht (Author)
Publication Year
2006
Pages
29
Catalog Number
V65225
ISBN (eBook)
9783638578448
ISBN (Book)
9783638677806
Language
German
Tags
Frauenbild Rousseau Kleist Beispiel Sophie Rousseau Protagonisten Kleists Erzählungen Marquise Erdbeben Chili Verlobung Domingo
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dietlinde Schmalfuß-Plicht (Author), 2006, Das Frauenbild bei Rousseau und Kleist. „Emile“, „Die Marquise von O...", „Das Erdbeben in Chili“ und „Die Verlobung in St. Domingo“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/65225
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  29  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint