Viele zeitgenössische Historiker beschäftigen sich mit dem Thema der Schlacht bei Tannenberg/Grunwald, in der am 15. Juli 1410 das Heer des deutschen Ritterordens gegen dem polnisch-litauischen kämpfte und verlor. Eine der größten Ritterschlachten des späten Mittelalters. Eine Schlacht, die sowohl glorifiziert, wie auch als ein Zeichen der Schmach gesehen wurde, die es zu beseitigen galt. Den Historikern ging dabei weniger um die Schlacht selbst, als vielmehr um die Aufarbeitung der geschichtlichen Tatsachen und die Klärung des aus jener Schlacht entstandenen Mythos, sowohl auf der deutschen wie auch auf der polnischen Seite.
Teilweise ist der Versuch einer Art „Aufklärung“ gelungen, doch den Mythos, der im nationalen, literarisch-kulturellen Gedanken seine Wurzeln hat, schaffte man nicht gänzlich beiseite zu räumen.
Ich versuche hier lediglich ein paar der Nachforschungen, Analysen zusammenzustellen, sie miteinander zu vergleichen, um zu einer Art Zwischenergebnis zu gelangen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung, oder worüber reden wir?
- Die geschichtlichen Fakten
- der Deutsche Ritterorden im preußischen Land
- Christianisierung Preußens oder eine Form des Imperialismus?
- Konflikte
- die Schlacht bei Tannenberg und ihre Folgen
- Ein Mythos entsteht.
- aus der polnischen Sicht
- aus der deutschen Sicht
- Wie geht man heute damit um?
- die Denkmäler: Reichsehrenmal vs. sozialistisches Denkmalkomplex
- Aufarbeitung des geschichtlichen Terminus „Drang nach Osten“
- was lernt man darüber in der Schule?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Schlacht bei Tannenberg/Grunwald im Jahr 1410 und analysiert die historischen Fakten sowie den daraus entstandenen Mythos. Ziel ist es, die unterschiedlichen Interpretationen und die Aufarbeitung der geschichtlichen Tatsachen in Deutschland und Polen zu beleuchten. Besondere Aufmerksamkeit wird der Entstehung des Mythos und seiner Persistenz in beiden Ländern gewidmet.
- Der Deutsche Ritterorden und seine Rolle in Preußen
- Die Christianisierung Preußens und die Frage des Imperialismus
- Die Schlacht bei Tannenberg/Grunwald und ihre Folgen
- Die Entwicklung und Persistenz des Mythos in Polen und Deutschland
- Die heutige Auseinandersetzung mit der Schlacht und dem Mythos
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Schlacht bei Tannenberg/Grunwald ein und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Das erste Kapitel befasst sich mit den historischen Fakten, darunter die Rolle des Deutschen Ritterordens in Preußen, die Christianisierung Preußens und die Konflikte mit Polen und Litauen, die letztendlich zur Schlacht führten.
Das zweite Kapitel analysiert die Entstehung des Mythos um die Schlacht aus der polnischen und der deutschen Perspektive. Es beleuchtet die unterschiedlichen Interpretationen der Schlacht und wie sie im nationalen Bewusstsein beider Länder verankert wurde.
Schlüsselwörter
Deutsche Ritterorden, Preußen, Christianisierung, Imperialismus, Schlacht bei Tannenberg/Grunwald, Mythos, nationale Erinnerung, Polen, Deutschland, Historiographie, „Drang nach Osten“
- Quote paper
- Paul Lindner (Author), 2001, Die Schlacht bei Tannenberg/Grunwald , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/65234