Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...)

Gibt es ein grundsätzlich richtiges moralisches Handeln?

Titel: Gibt es ein grundsätzlich richtiges moralisches Handeln?

Zwischenprüfungsarbeit , 2006 , 24 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Charlie Rutz (Autor:in)

Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...)
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Gibt es ein grundsätzlich richtiges moralisches Handeln? Die Beschäftigung mit dieser Fragestellung erwächst aus einem ureigensten Interesse meinerseits: Denn Tag für Tag sehe ich mich im Umgang mit meiner Umwelt vor Situationen gestellt, in denen ich entscheiden muss, wie ich zu handeln oder einen Sachverhalt zu bewerten habe. Zum Beispiel: Ist es in Ordnung, eine auf der Straße gefundene Brieftasche zu behalten, anstatt sie dem Besitzer zurückzugeben? Meine Antwort: Nein! Doch was ist die Ursache für meine Haltung bzw. woran orientiere ich mich bei meiner Entscheidungsfindung? An Recht und Gesetz? Oder vielleicht an der Instanz der Moral? Was ist Moral überhaupt? Gibt es ein richtiges und falsches moralisches Handeln? Sind es allgemeine gesellschaftliche Normen und Werte, die mir Orientierung bieten? Oder eigene moralische Grundsätze? Gibt es eine universelle Moral? All diese Fragen zeigen bereits die Komplexität der Thematik. Damit verbunden werde ich u.a. der Frage nachgehen, ob äußere Instanzen wie Politik, Religion, Medien und Gesellschaft oder innere wie das sogenannte Gewissen der Maßstab dafür sein können, ob und wie wir moralisch grundsätzlich richtig oder falsch handeln. Von besonderem Interesse wird das konfliktreiche Verhältnis zwischen persönlichen Beziehungen (z.B. zwischen zwei sich liebenden Menschen) und universellen moralischen Forderungen (z. B. die Aufforderung, im Sinne des Allgemeinwohls zu handeln) sein.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Hauptteil
    • 2.1 Der Begriff der Moral
      • 2.1.1 Begriffsgeschichte
      • 2.1.2 Der Moralbegriff aus moderner Sicht
    • 2.2 Wer oder was kann bestimmen, was ein grundsätzlich richtiges oder falsches moralisches Handeln ist?
    • 2.3 Gibt es ein grundsätzlich richtiges moralisches Handeln?
  • 3 Schlussbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Frage nach der Existenz eines grundsätzlich richtigen moralischen Handelns. Die Fragestellung wird ausgehend von alltäglichen moralischen Dilemmata und der Schwierigkeit, diese anhand von Recht oder Moral zu beurteilen, analysiert. Der Fokus liegt dabei auf der Alltagsmoral und der Klärung des Moralbegriffs selbst.

  • Definition und Begriffsgeschichte von Moral
  • Kriterien für die Bestimmung richtigen moralischen Handelns
  • Die Beziehung zwischen Moral, Recht und gesellschaftlichen Normen
  • Der Einfluss von individuellen und universellen Moralvorstellungen
  • Die Verbindung von Theorie und Praxis in der Ethik

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung führt in die zentrale Fragestellung der Arbeit ein: Gibt es ein grundsätzlich richtiges moralisches Handeln? Ausgehend von persönlichen Erfahrungen mit alltäglichen moralischen Entscheidungen, wird die Komplexität der Thematik herausgestellt und die Notwendigkeit einer Klärung des Moralbegriffs betont. Der Bezug auf Anton Leists Werk „Die gute Handlung“ wird hergestellt, wobei der Fokus auf der Alltagsmoral liegt. Die Arbeit gliedert sich in Einleitung, Hauptteil und Schlussbemerkung, wobei der Hauptteil die Definition des Moralbegriffs und die Auseinandersetzung mit der Hauptfragestellung umfasst.

2 Hauptteil: Der Hauptteil beginnt mit einer umfassenden Betrachtung des Moralbegriffs. Zuerst wird die Begriffsgeschichte beleuchtet, beginnend mit Aristoteles' Unterscheidung von intellektuellen und ethischen Tugenden und der Etablierung der Ethik als Disziplin. Der Zusammenhang zwischen den griechischen Begriffen „Ethos“ und dem lateinischen „mos“ wird hergestellt, um die historische Entwicklung des Moralbegriffs nachzuvollziehen und den Begriff traditionell als Inbegriff verbindlicher Normen und Werte zu definieren. Der moderne Verständnis von Moral wird anschließend erläutert, wobei der Schwerpunkt auf dem gesellschaftlichen und kulturellen Kontext liegt und die Unterscheidung zwischen Moral und Ethik als soziale Realität beziehungsweise Reflexion darüber betont wird. Der Hauptteil setzt sich mit verschiedenen Perspektiven und Definitionen von Moral auseinander, um ein umfassendes Verständnis zu schaffen.

2.1 Der Begriff der Moral: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit der Definition und der Geschichte des Begriffs "Moral". Es analysiert die Entwicklung des Begriffs von der Antike bis in die Moderne, unter anderem anhand der Schriften von Aristoteles. Die verschiedenen Interpretationen des Begriffs werden beleuchtet und die Unterschiede zwischen Moral und Ethik werden herausgearbeitet. Der Abschnitt unterstreicht die Bedeutung des kulturellen und gesellschaftlichen Kontextes für das Verständnis von Moral.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu der Arbeit: Gibt es ein grundsätzlich richtiges moralisches Handeln?

Was ist der Inhalt dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht die Frage nach der Existenz eines grundsätzlich richtigen moralischen Handelns. Sie analysiert diese Fragestellung ausgehend von alltäglichen moralischen Dilemmata und der Schwierigkeit, diese anhand von Recht oder Moral zu beurteilen. Der Fokus liegt auf der Alltagsmoral und der Klärung des Moralbegriffs.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die Definition und Begriffsgeschichte von Moral, Kriterien für die Bestimmung richtigen moralischen Handelns, die Beziehung zwischen Moral, Recht und gesellschaftlichen Normen, den Einfluss von individuellen und universellen Moralvorstellungen sowie die Verbindung von Theorie und Praxis in der Ethik.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen Hauptteil und eine Schlussbemerkung (im vorliegenden Auszug nur die Einleitung und der Hauptteil). Der Hauptteil untersucht den Moralbegriff umfassend, beleuchtet dessen Geschichte und den modernen Verständnis im gesellschaftlichen und kulturellen Kontext. Er beinhaltet eine detaillierte Auseinandersetzung mit verschiedenen Perspektiven und Definitionen von Moral.

Was wird in der Einleitung behandelt?

Die Einleitung führt in die zentrale Fragestellung ein: Gibt es ein grundsätzlich richtiges moralisches Handeln? Sie betont die Komplexität der Thematik und die Notwendigkeit einer Klärung des Moralbegriffs. Der Bezug auf Anton Leists Werk „Die gute Handlung“ wird hergestellt, wobei der Fokus auf der Alltagsmoral liegt.

Was ist der Inhalt des Hauptteils?

Der Hauptteil beginnt mit einer umfassenden Betrachtung des Moralbegriffs, beleuchtet dessen Begriffsgeschichte (beginnend mit Aristoteles) und den modernen Verständnis. Er setzt sich mit verschiedenen Perspektiven und Definitionen auseinander, um ein umfassendes Verständnis zu schaffen. Ein Kapitel widmet sich speziell der Definition und Geschichte des Begriffs "Moral", analysiert dessen Entwicklung von der Antike bis in die Moderne und arbeitet die Unterschiede zwischen Moral und Ethik heraus.

Welche Kapitelzusammenfassungen sind enthalten?

Es sind Zusammenfassungen der Einleitung und des Hauptteils enthalten, welche die jeweiligen Inhalte detailliert beschreiben und die Argumentationslinie der Arbeit skizzieren.

Welche Schlüsselbegriffe werden behandelt?

Schlüsselbegriffe sind: Moral, Ethik, Begriffsgeschichte, richtiges moralisches Handeln, Alltagsmoral, gesellschaftliche Normen, individuelle und universelle Moralvorstellungen, Aristoteles, Anton Leist.

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Gibt es ein grundsätzlich richtiges moralisches Handeln?
Hochschule
Humboldt-Universität zu Berlin
Note
1,0
Autor
Charlie Rutz (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
24
Katalognummer
V65241
ISBN (eBook)
9783638578592
ISBN (Buch)
9783638670517
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Gibt Handeln
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Charlie Rutz (Autor:in), 2006, Gibt es ein grundsätzlich richtiges moralisches Handeln?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/65241
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum