Ein kleiner Auszug aus der Einleitung:
Kinder und Jugendliche befinden sich in den verschiedensten Kaufsituationen, sie geben Geld aus, kaufen ein, wünschen sich bestimmte Produkte und werden von den Anbietern mit beeindruckenden Maßnahmen beworben. Die Alltagswirklichkeit der Kinder ist bestimmt von den unterschiedlichsten Manipulationen ihrer Bedürfnisse. Diese Gefahr der starken Beeinflussung von Kindern und Jugendlichen macht eine Verbrauchererziehung, insbesondere im WAT - Unterricht, unverzichtbar.
...Anhand einer Unterrichtseinheit in einer 5. Klasse werde ich aufzeigen, wie ein schülerorientierter Warentest in der Schule organisiert und durchgeführt werden kann und mit welchen Problemen es sich auseinander zusetzen gilt...
...Dabei werde ich zu Beginn einige theoretische Aspekte sowohl zum handlungsorientiertem Unterricht als auch zu professionell durchgeführtem Tests der Stiftung Warentest darlegen. Danach möchte ich konkret auf die Planung, Durchführung und Auswertung der Warentests eingehen, wobei ich mich an einem Planungs- und Handlungsmuster für Schülertests orientiert habe. Den Schwerpunkt lege ich bei dieser Arbeit auf die Vorbereitungsphase der Tests. Die in dieser Phase getroffenen Entscheidungen sind ausschlaggebend für den weiteren Verlauf, sie bilden das Grundgerüst und die Voraussetzung für das Gelingen der anschließenden Durchführung und Auswertung der Warentests. Das im Anhang befindliche, von Schülern gedrehte, Video informiert den Zuschauer und Leser intensiv und anschaulich auch über die Durchführung, Auswertungs- und Präsentationsphase der Warentests.
Erwähnt werden muss noch die Tatsache, dass das Thema Warentest bisher keine breite wissenschaftliche oder praktische Literatur hervorbrachte. Nach meinen intensiven Recherchen konnte ich ein Buch ausfindig machen, welches sich mit der Thematik Warentests in der Schule auseinandersetzt. Die Abhandlung von Bartoschek und Tornieporth „Waren- und Dienstleistungstest als Unterrichtsmethode“ bildet die Grundlage bzw. den Bezugspunkt für diese Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Handlungsorientierter Unterricht
- Begriffsbestimmung
- Merkmale des handlungsorientierten Unterrichts
- Planungsgrundlage von handlungsorientiertem Unterricht
- Warentests
- Die Stiftung Warentest
- Der professionelle Warentest
- Produktauswahl
- Testvorbereitungen
- Testdurchführung und Testauswertung
- Testveröffentlichung
- Schülergemäße Warentests
- Curriculare Einordnung und Situationsanalyse zum Thema „Warentest“ in einer 5. Klasse
- Einordnung in den aktuellen Rahmenlehrplan „Wirtschaft - Arbeit - Technik für Grundschulen❝
- Richt- und Grobziele der Unterrichtsreihe in Bezug zu Kompetenzbereichen und Standards
- Rahmenbedingungen und Situationsanalyse
- Allgemeine Lernvoraussetzungen
- Fachspezifische Lernvoraussetzungen
- Organisatorische und sachlich-materielle Voraussetzungen
- „Schüler testen und bewerten Klebestifte und Tintenkiller❝ - Vorbereitung, Durchführung und Auswertung schülergemäßer Warentests am Beispiel einer 5. Klasse -
- Vorbereitung der Warentests
- Einstieg in das Thema
- Testprodukte festlegen
- Testgruppen bestimmen und Testfahrplan vorstellen
- Informieren über die Testprodukte
- Auswahl der Testproduktmarken
- Bewertungskriterien und Bewertungsskala festlegen
- Testmethoden und Vorgehensweise festlegen
- Durchführung der Warentests
- Auswertung und Präsentation der Warentests
- Testergebnisse zusammenstellen und bewerten
- Testergebnisse vorstellen und veröffentlichen
- Vorbereitung der Warentests
- Reflexion und Evaluation
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit setzt sich zum Ziel, die Möglichkeiten und Herausforderungen des handlungsorientierten Unterrichts am Beispiel von Warentests in der Klasse 5 aufzuzeigen. Dabei wird die Konzeption und Durchführung einer Unterrichtsreihe zum Thema „Warentest“ exemplarisch vorgestellt und anhand der konkreten Lernumgebung einer 5. Klasse reflektiert. Die Arbeit fokussiert auf die praktische Umsetzung des handlungsorientierten Ansatzes im WAT-Unterricht.
- Handlungsorientierter Unterricht als didaktisches Prinzip
- Warentests als Lernobjekt im WAT-Unterricht
- Curriculare Einordnung und Situationsanalyse einer 5. Klasse
- Planung, Durchführung und Auswertung von schülergemäßen Warentests
- Reflexion und Evaluation der Unterrichtsreihe
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung thematisiert die Relevanz von Verbrauchererziehung im WAT-Unterricht und führt in die Thematik des handlungsorientierten Unterrichts ein. Kapitel 2 liefert eine Definition des handlungsorientierten Unterrichts und beleuchtet seine Merkmale sowie Planungsgrundlagen. In Kapitel 3 werden Warentests im Allgemeinen und insbesondere die Stiftung Warentest als Institution vorgestellt. Kapitel 4 analysiert die curriculare Einordnung und die Lernvoraussetzungen einer 5. Klasse für die Durchführung von Warentests. Kapitel 5 gibt einen detaillierten Einblick in die Planung, Durchführung und Auswertung einer konkreten Unterrichtsreihe zum Thema „Warentest“ in einer 5. Klasse, in der Schüler Klebestifte und Tintenkiller testen und bewerten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen des handlungsorientierten Unterrichts, Warentests, Verbrauchererziehung, WAT-Unterricht und der konkreten Umsetzung einer Unterrichtsreihe zum Thema „Warentest“ in einer 5. Klasse. Dabei stehen insbesondere die Schüleraktivität, die praktische Anwendung von Fachwissen, die kritische Auseinandersetzung mit Konsum und die Bedeutung von Bewertungskriterien im Vordergrund.
- Arbeit zitieren
- Romy Thiel (Autor:in), 2006, Qualitätsurteil: Sehr gut? Handlungsorientierter Unterricht in der Klasse 5 zum Thema Warentest, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/65282