Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern

Auswirkungen der geplanten Unternehmensteuerreform auf die Rechtsformwahl

Titel: Auswirkungen der geplanten Unternehmensteuerreform auf die Rechtsformwahl

Diplomarbeit , 2006 , 75 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Christian Grozdanov (Autor:in)

BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Rechtsform eines Unternehmens legt seine steuerliche Behandlung langfristig fest. Da bestimmte wirtschaftliche Zielsetzungen durch verschiedene Rechtsformen häufig in gleicher oder ähnlicher Weise erreicht werden können, ist die Besteuerung ein gewichtiger Einflussfaktor für die Rechtsformwahl. In Abhängigkeit von der gewählten Unternehmensform fallen unterschiedliche Steuerarten an. Zudem können sich Belastungsunterschiede durch abweichende Steuerbemessungsgrundlagen ergeben.

Die Bundesregierung plant eine Unternehmensteuerreform, die am 01.01.2008 in Kraft treten soll. Ein Gesetzentwurf liegt noch nicht vor, lediglich so genannte Eckpunkte des Bundesministeriums für Finanzen. Die nachfolgende Ausarbeitung bezieht sich zum einen auf feststehende und zum anderen auf seitens der Bundesregierung im Rahmen der öffentlichen Diskussion geäußerte Reformmaßnahmen mit Stand vom 31.08.2006.

Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, Auswirkungen der vorgesehenen Reformmaßnahmen auf die Steuerbelastung von Unternehmen abzuleiten. Zudem geht es darum, Einflussgrößen aufzuzeigen, die in Abhängigkeit der Reform die Höhe der Steuerlast mitbestimmen. Ferner sollen Gestaltungsalternativen zur Verringerung der Steuerlast aufgezeigt werden. Die Untersuchungsergebnisse sollen eine Grundlage für die Rechtsformwahl aus steuerlicher Sicht darstellen.

Nach einleitenden Worten in Kapitel eins werden in Kapitel zwei zunächst auf Ausgangspunkte und angestrebte Ziele der Unternehmensteuerreform eingegangen und die im Mittelpunkt der Diskussion stehenden Konzepte beschrieben. Anschließend werden im dritten Kapitel grundlegende Kriterien zur Rechtsformwahl erläutert und aktuelle Besteuerungsmerkmale von Personenunternehmen und Kapitalgesellschaften dargestellt. Im Anschluss werden in Kapitel vier Auswirkungen der geplanten Reform auf Unternehmens-, Gesellschafter- und Gesamtunternehmensebene herausgestellt und etwaige Gestaltungsempfehlungen abgeleitet. In Kapitel fünf wird unter Berücksichtigung der geplanten Reformmaßnahmen ein Rechtsformvergleich für eine konkrete Fallgestaltung vorgenommen. Die Ergebnisse ergänzen die steuerlichen Auswirkungen durch einen direkten Vergleich und dienen der Bestätigung herausgearbeiteter Gestaltungsempfehlungen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung und Zielsetzung
    • Aufbau der Untersuchung
  • Unternehmensteuerreform 2008
    • Ursprung und Ziele
    • Modelle zur Steuerreform
      • Duale Einkommensteuer
      • Einheitliche Unternehmensteuer
    • Vorgesehene Änderungen durch die Reform
  • Rechtsformwahl
    • Nicht steuerliche Aspekte
      • Haftung
      • Pflichten zur Rechenschaftslegung, Prüfung und Publizität
      • Rechtsformaufwand
    • Steuerliche Aspekte
      • Halbeinkünfteverfahren
      • Gewerbesteuerliche Differenzierungen
      • Gestaltungsmöglichkeiten bei Kapitalgesellschaften
        • Leistungsvergütungen
        • Finanzierungsoptionen
  • Steuerliche Auswirkungen der Reform
    • Personenunternehmen
      • Aktuelle Situation und reformbedingte Änderungen
      • Auswirkungen auf Gesellschaftsebene
      • Auswirkungen auf Gesellschafterebene
      • Ganzheitliche Betrachtung
      • Halbsteuersatzverfahren
    • Kapitalgesellschaften
      • Kapitalgesellschaften betreffende Änderungen durch die Reform
      • Auswirkungen auf die effektive Unternehmensteuerbelastung
        • Ausgangsfall
        • Veränderung der Belastung in Abhängigkeit von der Erfolgslage
        • Veränderung der Belastung in Abhängigkeit von der Finanzierungsstruktur
      • Auswirkungen auf die effektive Belastung des Gesellschafters
      • Auswirkungen auf die effektive Gesamtsteuerbelastung
      • Steuergestaltung in Form eines Geschäftsführergehaltes
    • Zusammengesetzte Rechtsformen
      • GmbH & Co. KG
        • Auswirkungen auf die Unternehmensteuerbelastung der KG und der Komplementär-GmbH
        • Auswirkungen auf die Steuerbelastung des Gesellschafters
        • Auswirkungen auf die Gesamtsteuerbelastung
      • Betriebsaufspaltung
        • Besteuerungsfolgen der Aufspaltung
        • Steuerliche Auswirkungen und Gestaltungsmöglichkeiten
  • Rechtsformvergleich
    • Vorstellung Ausgangsfall und Darstellung der Ergebnisse
    • Interpretation und Ableitungen für die Rechtsformwahl
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Diplomarbeit analysiert die Auswirkungen der geplanten Unternehmensteuerreform auf die Rechtsformwahl. Sie zielt darauf ab, die potenziellen Vor- und Nachteile der Reform für verschiedene Rechtsformen zu bewerten und deren Auswirkungen auf die Steuerbelastung von Unternehmen und Gesellschaftern zu untersuchen.

  • Analyse der geplanten Unternehmensteuerreform
  • Bewertung der Auswirkungen der Reform auf verschiedene Rechtsformen
  • Untersuchung der Steuerbelastung von Unternehmen und Gesellschaftern
  • Ableitung von Empfehlungen für die Rechtsformwahl
  • Einbezug nicht-steuerlicher Aspekte der Rechtsformwahl

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung und die Zielsetzung der Untersuchung darlegt. Das zweite Kapitel beleuchtet die Unternehmensteuerreform 2008, ihre Ursprünge, Ziele und die vorgeschlagenen Modelle. Das dritte Kapitel widmet sich der Rechtsformwahl und analysiert sowohl nicht-steuerliche Aspekte wie Haftung, Publizität und Aufwand als auch steuerliche Aspekte wie das Halbeinkünfteverfahren und die Gestaltungsmöglichkeiten bei Kapitalgesellschaften. Das vierte Kapitel untersucht die steuerlichen Auswirkungen der Reform auf verschiedene Rechtsformen, darunter Personenunternehmen, Kapitalgesellschaften und zusammengesetzte Rechtsformen wie die GmbH & Co. KG und die Betriebsaufspaltung. Das fünfte Kapitel stellt einen Rechtsformvergleich vor, der die Ergebnisse der Analyse zusammenfasst und Interpretationen für die Rechtsformwahl ableitet.

Schlüsselwörter

Unternehmensteuerreform, Rechtsformwahl, Steuerbelastung, Personenunternehmen, Kapitalgesellschaften, GmbH & Co. KG, Betriebsaufspaltung, Halbeinkünfteverfahren, Gewerbesteuer, Finanzierungsstruktur, Steuergestaltung.

Ende der Leseprobe aus 75 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Auswirkungen der geplanten Unternehmensteuerreform auf die Rechtsformwahl
Hochschule
Westfälische Hochschule Gelsenkirchen, Bocholt, Recklinghausen
Note
2,0
Autor
Christian Grozdanov (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
75
Katalognummer
V65283
ISBN (eBook)
9783638578882
ISBN (Buch)
9783638710725
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Auswirkungen Unternehmensteuerreform Rechtsformwahl
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christian Grozdanov (Autor:in), 2006, Auswirkungen der geplanten Unternehmensteuerreform auf die Rechtsformwahl, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/65283
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  75  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum