Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
1. Ausgangslage
1.1. Ausbildungszeitpunkt
1.2. Adressatenanalyse
1.3. Ausbildungsberuf
1.4. Vorkenntnisse
1.5. Bezug zur Ausbildungsverordnung
1.6. Ort und Dauer der Unterweisung
1.7. Soziale Rahmenbedingungen
2. Lernziele
2.1. Grobziel
2.2. Feinziel
3. Unterweisungsmittel
4. Unterweisungsmethode
4.1. 1. Stufe - Vorbereitung
4.2. 2.+3. Stufe - Vorführung und Ausführung des Arbeitsvorganges
4.3. 4. Stufe - Üben und Erfolgskontrolle
5. Pädagogische Prinzipien
5.1. Aktivtät
5.2. Begreifen
5.3. Praxisnähe
5.4. Erfolgssicherung
5.5. Jugendmäßigkeit
5.6. sachliche Richtigkeit
1. Ausgangslage:
1.1. Ausbildungszeitpunkt
DerAdressat bfindet sich im ersten Ausbildungsjahr
1.2. Adressat
Rene Beuel , 18 Jahre alt, männlich
Realschulabschluß, Fachoberschulreife
1.3. Ausbildungsberuf
Restaurantfachmann
1.4. Vorkenntnisse
Der Adressat befindet sich im 4. Monat des ersten Ausbildungsjahres.
Er hat bereits Grundkenntnisse im Servicebereich erworben.
Unter anderem das Auflegen von Tischdecken sowie das Servieren von Speisen und Getränken.
1.5. Bezug zur Ausbildungsordnung/ Themenbegründung
Servicebereich § 4 Nr. 9 c- Speisen und Getränke servieren und ausheben
1.6. Ort und Dauer der Unterweisung
Einzelunterweisung im Restaurant – um ideale Bedingungen für die Praxis zu liefern und Vertrautheit zu geben bzw. fördern.
Dauer: Prüfungstag ca. 14 min
1.7. Soziale Rahmenbedingungen- Handlungskompetenzen
Sozialkompetenz
Rene ist hilfsbereit und teamorientiert.
Rene Beuel ist ein motivierter, aufmerksamer und lernwilliger Auszubildender ohne Konflikte und Probleme.
Weder im Betrieb noch in der Berufsschule.
Individualkompetenz
Rene hat für sein Alter eine ausgeprägte Persönlichkeit,
Er ist teamfähig, pünktlich und gewissenhaft.
Er ist sehr lernfähig und hat Spaß an der Arbeit.
Methodenkompetenz
Rene erreicht durch sein methodisches Vorgehen in kurzer Zeit beste Ergebnisse.
2. Lernziele
2.1. Grobziel
Öffnen und Servieren einer Weiss- Weinflasche
Der Adressat soll nach der Unterweisung in der Lage sein,
die Weiss- Weinflasche selbständig zu öffnen und zu servieren.
2.2. Feinziel
Der Adressat ist nach der Unterweisung in der Lage,
die Weiss- Weinflasche mit Kunststoffkapsel fachgerecht, selbständig
und fehlerfrei am Tisch vor dem Gast zu öffnen.
Dabei arbeitet der Adressat vorsichtig unter Berücksichtigungen der Unfallverhütung.
Die Flasche, die Kapsel sowie den Korken zu präsentieren
und in geeigneter Menge zu servieren.
Dabei werden drei Lernbereiche genutzt:
- Kognitiv Arbeitsschritte erklären können: wieso und weshalb.
„ Mit dem Kopf “ arbeiten- Urteilsfähigkeit, Begreifen,
- Erkennen und Behalten
- Affektiv Gewissenhaftes Arbeiten unter Servier- und Sicherheitsaspekten.
„ Mit dem Herz “ arbeiten- Verantwortungsbewusstsein
- Psychomotorisch
Öffnen und Eingiessen nach spezifischer Technik.
„ mit den Händen “ – Fertigkeit, Feinmotorik
3. Unterweisungsmittel
Ein Übungstisch mit einer frischen, weissen Tischdecke und ein kleiner Teller zum Ablegen.
Dazu ein Kellnermesser sowie eine saubere Handserviette sowie zwei Weingläser.
[...]
- Arbeit zitieren
- Armin Menden (Autor), 2006, Fachgerechter Weisswein-Flaschenservice (Unterweisung Hotelfachmann / -fachfrau), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/65290
Kostenlos Autor werden
Kommentare