„Der hungrige Riese“ (Hirn 2005), so bezeichnet das Manager Magazin in einem aktuellen Artikel China, das aufgrund seines großen Öldurstes Ängste auf dem Ölmarkt hervorruft, denn „(d)ie steigende Nachfrage aus China wird die Ölpreise immer weiter nach oben treiben“ (ebenda). Den Grund für diesen Durst sehen die Medien eindeutig in der wirtschaftlichen Entwicklung und der damit anziehenden Nachfrage nach Öl. Diese wird angeblich hervorgerufen durch die
fortschreitende Industrialisierung und eines ungebremsten Wachstums der Zahl privater Pkw (Mathies 2004: 189). Außerdem zeichnet sich ab, dass China zum Global Player auf dem Ölmarkt aufsteigen wird, denn „China hat mittlerweile Japan als größten Ölimporteur nach den USA abgelöst“ (Matthies 2004: 189).
Durch den nachfragebedingten Preisdruck und die steigende Bedeutung Chinas,
befürchtet die Weltwirtschaft eine starke Belastung der Weltkonjunktur. Deshalb wird jede Aktivität Chinas auf dem Ölmarkt mit größtem Interesse verfolgt. Hierbei stellt sich jedoch eine Frage: Handelt es sich bei diesen Befürchtungen und Ängsten tatsächlich um nachweisbare, empirisch belegbare Vorgänge, oder stellen diese Aussagen lediglich subjektive Einschätzungen dar?
Dieser Frage gilt es nun auf den Grund zu gehen. Zunächst soll eine Abgrenzung
des Untersuchungsgebietes stattfinden. Dabei soll besonders darauf geachtet
werden den Markt für Öl eng einzugrenzen. Hierbei soll vor allem herausgestellt werden, wie sich der Rohölmarkt im Einzelnen zusammensetzt und was es dabei zu beachten gibt. Danach soll die derzeitige Lage am Ölmarkt genauer untersucht werden. Schwerpunkt soll dabei die Analyse der Angebots- und Nachfrageseite unter expliziter Berücksichtigung Chinas sein. Anschließend soll Chinas zukünftige Ölnachfrage genau untersucht werden. Dabei soll zunächst die große Abhängigkeit Chinas vom globalen Ölmarkt herausgearbeitet werden. Danach soll durch eine Prognose die Nachfrageentwicklung in China genauer betrachtet werden. Daraufhin
werden Einwände gegen diese Prognose aufgezeigt und diskutiert. Abschließend soll aufgrund der Untersuchungsergebnisse ein klareres Bild über die Zusammenhänge vorgestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Der Ölmarkt und die Weltkonjunktur.
- Rohöl - kein homogenes Gut.
- Der heutige Ölmarkt in der Analyse
- Anbieter auf dem Ölmarkt
- Nachfrager auf dem Ölmarkt
- Chinas zukünftige Rolle bei der Ölnachfrage.
- Chinas Abhängigkeit vom globalen Ölmarkt.
- Wie wird sich Chinas Ölnachfrage in Zukunft entwickeln?
- Kritikpunkte an der prognostizierten Entwicklung.
- Fazit.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Frage, ob China eine Schlüsselrolle am Ölmarkt der Zukunft spielen wird und welche Auswirkungen dies auf die Weltwirtschaft haben könnte. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Analyse der Ölnachfrage in China und deren zukünftige Entwicklung.
- Chinas steigende Ölnachfrage im Kontext der wirtschaftlichen Entwicklung
- Die Bedeutung von Rohöl als strategisches Gut
- Die Abhängigkeit Chinas vom globalen Ölmarkt
- Die Auswirkungen der chinesischen Ölnachfrage auf die Weltkonjunktur
- Mögliche Szenarien für die zukünftige Entwicklung der Ölnachfrage in China
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die enge Beziehung zwischen dem Ölmarkt und der Weltkonjunktur, wobei der wachsende Einfluss Chinas auf die Ölpreise im Fokus steht. Kapitel zwei behandelt die Heterogenität des Gutes Rohöl und differenziert zwischen verschiedenen Rohölsorten, um eine präzisere Analyse des Ölmarktes zu ermöglichen. Das dritte Kapitel analysiert den gegenwärtigen Ölmarkt, wobei sowohl die Anbieter- als auch die Nachfrageseite betrachtet werden, mit besonderem Augenmerk auf Chinas Rolle. In Kapitel vier wird Chinas zukünftige Ölnachfrage eingehend untersucht. Zuerst wird die große Abhängigkeit Chinas vom globalen Ölmarkt aufgezeigt, anschließend werden verschiedene Szenarien für die zukünftige Entwicklung der chinesischen Ölnachfrage präsentiert und kritisch diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Ölmarkt, Weltwirtschaft, China, Ölnachfrage, Rohöl, Preisentwicklung, Global Player, strategische Ressourcen, Abhängigkeit, Prognose, zukünftige Entwicklung.
- Quote paper
- Georg Grimm (Author), Florian Wildmoser (Author), 2006, Das Öl und die Weltwirtschaft - China - Schlüsselrolle am Ölmarkt der Zukunft?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/65328