Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Trade and Distribution

Analyse des Seeverkehrsmarktes im Baltikum und Russland

Title: Analyse des Seeverkehrsmarktes im Baltikum und Russland

Diploma Thesis , 2000 , 169 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Nils Hüttenrauch (Author)

Business economics - Trade and Distribution
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Zusammenbruch der ehemaligen sozialistischen Staaten und das Ende der einstigen Großmacht der Sowjetunion führte nicht nur im Binnenland, sondern gerade in der entsprechenden Küstenregion der Ostsee zu grundlegenden Veränderungen. Mit dem politischen Umbruch in Rußland wurde die Gründung und Unabhängigkeit der baltischen Länder Estland, Lettland und Litauen hervorgerufen. Durch den politischen Integrationsprozeß nach der Wiedererlangung der politischen Souveränität der drei baltischen Republiken haben sich innerhalb der vergangenen Jahre neue Handels- und Verkehrsströme entwickelt.
Nach der Trennung von dem sozialistischen System der Sowjetunion kam es im Jahre 1990 zur Integration der baltischen Häfen in das marktwirtschaftliche System. Hierbei entstand für jeden einzelnen Hafen eine neue Situation - man war durch die Loslösung von den alten Traditionen jetzt den Regeln des Wettbewerbs ausgesetzt.
Im Gegensatz zu früher, als die Warenströme zentral von Moskau aus gesteuert wurden, funktioniert der Warenverkehr mit den westlich orientierten Ländern heute ebenfalls nach marktwirtschaftlichen Gesichtspunkten.

Durch die Zunahme des Handels mit den westeuropäischen Ländern, sowie die Globalisierung und Internationalisierung der Märkte erfolgte eine Vielzahl von Handelsbeziehungen, die durch den Einsatz verschiedener Verkehrsträger durchgeführt werden.
Eine Variante, um Güter von A nach B zu befördern, ist das Seeschiff. Derzeit werden etwa 7 Prozent des Weltseeverkehrs über die Ostsee abgewickelt. Das heißt konkret, es bewegen sich jährlich fast 80.000 Schiffe in diesem Verkehrsraum.

Damit gehört die Ostsee zu den verkehrsreichsten Meeren der Erde und entwickelt sich durch den fortschreitenden Erweiterungsprozeß der Europäischen Union immer stärker zu einem europäischen "Binnenmeer".
Glaubt man den Prognosen für die Zukunft, wird sich der Güterverkehr in den kommenden Jahren drastisch erhöhen. Das wird sich auch auf die einzelnen Hafenstandorte auswirken. Zuversichtliche Vorhersagen versprechen sogar eine Verdopplung des derzeitigen Umschlagvolumens bis zum Jahr 2010. Die Seehäfen spielen dabei in ihrer Funktion als logistische Schnittstelle zwischen Wasser und Land eine entscheidende Rolle.
[...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Theoretische Einführung mit Erläuterung von Grundbegriffen
    • 2.1 Bedeutung der Seeschiffahrt
    • 2.2 Beteiligte im Seeverkehr
    • 2.3 Schiffstypen und deren Charakteristika
      • 2.3.1 RoRo-Schiffe
      • 2.3.2 Andere Schiffsbaureihen
    • 2.4 Transportbehälter im Seeverkehr
      • 2.4.1 Container
      • 2.4.2 Trailer
      • 2.4.3 Wechselbehälter
    • 2.5 Seehäfen
      • 2.5.1 Allgemeine Bedeutung
      • 2.5.2 Funktionen und ökonomische Zwänge
      • 2.5.3 Abgrenzung zwischen Infra- und Suprastruktur von Häfen
    • 2.6 Der Ostseeraum
      • 2.6.1 Historische Entwicklung
      • 2.6.2 Definition und Gebietsabgrenzung
  • 3. Die baltischen Staaten und Rußland
    • 3.1 Estland
    • 3.2 Lettland
    • 3.3 Litauen
    • 3.4 Rußland
    • 3.5 Ökonomische Entwicklung in der baltischen und russischen Region
      • 3.5.1 Makroökonomische Betrachtung der Länder
      • 3.5.2 Wirtschaftsbeziehungen im Ostseeraum
        • 3.5.2.1 Handelsbilanz Estland
        • 3.5.2.2 Handelsbilanz Lettland
        • 3.5.2.3 Handelsbilanz Litauen
        • 3.5.2.4 Handelsbilanz Rußland
      • 3.5.3 Außenhandel zwischen Deutschland und dem Baltikum
  • 4. Baltische Seehäfen und Verkehrsinfrastruktur im Hinterland
    • 4.1 Estland
      • 4.1.1 Infra- und Suprastruktur
      • 4.1.2 Güterumschlag
      • 4.1.3 Muuga-Port of Tallinn
    • 4.2 Lettland
      • 4.2.1 Liepaja
        • 4.2.1.1 Infra- und Suprastruktur
        • 4.2.1.2 Güterumschlag
      • 4.2.2 Ventspils
        • 4.2.2.1 Infra- und Suprastruktur
        • 4.2.2.2 Güterumschlag
      • 4.2.3 Riga Commercial Port
        • 4.2.3.1 Infra- und Suprastruktur
        • 4.2.3.2 Güterumschlag
    • 4.3 Litauen
      • 4.3.1 Klaipeda
        • 4.3.1.1 Infra- und Suprastruktur
        • 4.3.2.2 Güterumschlag
      • 4.3.2 Umschlagbetriebe in Klaipeda
      • 4.5 Kurze Zusammenfassung
      • 4.6 Verkehrsinfrastruktur der baltischen Länder
        • 4.6.1 Estland
          • 4.6.1.1 Schienenverkehr
          • 4.6.1.2 Straßenverkehr
        • 4.6.2 Lettland
          • 4.6.2.1 Schienenverkehr
          • 4.6.2.2 Straßenverkehr
        • 4.6.3 Litauen
          • 4.6.3.1 Schienenverkehr
          • 4.6.3.2 Straßenverkehr
        • 4.6.4 Überregionale Verkehrsprojekte
    • 5. Russische Ostseehäfen
      • 5.1 St. Petersburg
        • 5.1.1 Infra- und Suprastruktur des Hafens
        • 5.1.2 Güterumschlag
      • 5.2 Kaliningrad
        • 5.2.1 Infra- und Suprastruktur
        • 5.2.2 Güterumschlag
    • 6. Deutsche Handelspartner der Region
      • 6.1 Kiel
        • 6.1.1 Infra- und Suprastruktur
        • 6.1.2 Güterumschlag
        • 6.1.3 Schiffsverbindungen ab Kiel
        • 6.1.4 Transportkostenvergleich
      • 6.2 Lübeck
    • 7. Schlußbetrachtung

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Diese Diplomarbeit analysiert den Seeverkehrsmarkt im Baltikum und in Russland. Das Ziel der Arbeit ist es, die Entwicklung des Seeverkehrs in der Region im Kontext der wirtschaftlichen und politischen Veränderungen zu betrachten und die Bedeutung der verschiedenen Akteure im Seeverkehr zu beleuchten.

    • Die Entwicklung des Seeverkehrs in der Ostseeregion
    • Die Rolle der baltischen Staaten und Russlands im Seeverkehr
    • Die Bedeutung der Verkehrsinfrastruktur für den Seeverkehr
    • Die Herausforderungen und Chancen des Seeverkehrs in der Region
    • Die Bedeutung des Seeverkehrs für die Wirtschaft der Region

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Seeverkehrs im Baltikum und in Russland dar und skizziert den Aufbau der Arbeit. In Kapitel 2 werden grundlegende Begriffe des Seeverkehrs erläutert und die wichtigsten Akteure und Schiffstypen vorgestellt. Kapitel 3 betrachtet die wirtschaftliche Entwicklung der baltischen Staaten und Russlands, insbesondere im Hinblick auf den Außenhandel und die Bedeutung des Seeverkehrs. Kapitel 4 analysiert die baltischen Seehäfen und die Verkehrsinfrastruktur im Hinterland, während Kapitel 5 sich mit den russischen Ostseehäfen beschäftigt. In Kapitel 6 werden die deutschen Handelspartner der Region vorgestellt, wobei ein Fokus auf Kiel und Lübeck liegt.

    Schlüsselwörter

    Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse des Seeverkehrsmarktes im Baltikum und in Russland. Die wichtigsten Schlüsselwörter sind daher: Seeverkehr, Ostsee, Baltikum, Russland, Häfen, Verkehrsinfrastruktur, Güterumschlag, Wirtschaftsentwicklung, Außenhandel.

Excerpt out of 169 pages  - scroll top

Details

Title
Analyse des Seeverkehrsmarktes im Baltikum und Russland
College
Kiel University of Applied Sciences  (Wirtschaftsinstitut)
Grade
1,3
Author
Nils Hüttenrauch (Author)
Publication Year
2000
Pages
169
Catalog Number
V6534
ISBN (eBook)
9783638140775
Language
German
Tags
Analyse Seeverkehrsmarktes Baltikum Russland Thema Güterverkehr
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Nils Hüttenrauch (Author), 2000, Analyse des Seeverkehrsmarktes im Baltikum und Russland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/6534
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  169  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint