Everybody who reads a magazine, watches television or goes to the movies realizes that sex is omnipresent across all media. The messages about sex and sexual issues transmitted to the people can have positive or negative themes and they raise questions about the effects they can have on the behaviours and attitudes of the recipients. Especially for young persons, the media are an important source of information about sexual issues, but sexual messages can also have a negative impact on their mind. In comparison to research on the impact of violence in the media, research on the impact of sexual portrayals and sexual content is little.
The discussion about sex and sexism in the media, research on sexism and the effects and impact which sexual messages can have on one’s mind will be the focus of this work. It is important to distinguish three main fields of research of sexism in the mass media. One great field of concern is research on gender-stereotyping and gender-bias in the media. The second great area of research is focusing on the effects that (verbal or visual) sexism in the media can have on one’s mind. The third field at least focuses on more explicit media contents such as erotica or even pornography. This work in the following is structured on these three areas of research.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Introduction
- 1.1 Ziele dieser Arbeit
- 1.2 Sex und Sexismus
- 2. Forschungstraditionen
- 2.1 Die Frauenbewegung
- 3. Gender-Rollenklischees/Gender Bias in den Medien
- 4. Sexuelle Inhalte in den Massenmedien
- 5. Auswirkungen/Wirkung von Sexismus in den Medien
- 5.1 Sexuelle Sozialisation
- 5.2 Kultivierungseffekte
- 5.3 Was wissen Menschen über sexuelle Themen?
- 5.4 Die Auswirkungen des Internets auf die Sexualität
- 6. Pornografie
- 6.1 Definition: Pornografie
- 6.2 Sexualforschung und Pornografie
- 6.2.1 Feministischer Einfluss auf die Pornografieforschung
- 6.2.2 Pornografiekommissionen
- 6.3 Pornografie schauen: Auswirkungen
- 6.3.1 Sexuelle Erregung
- 6.3.2 Einfluss auf Werte, Einstellungen und Verhalten
- 6.3.3 Pornografie und Persönlichkeit
- 6.4 Sexuelle Gewalt
- 6.4.1 Slasher-Filme
- 6.4.2 Sexuelle Gewalt - Unterscheidet sie sich je nach Medium?
- 6.5 Pornografie und das World Wide Web
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Sexismus in den Medien und dessen Auswirkungen auf die Wahrnehmung und das Denken. Der Fokus liegt auf drei Forschungsbereichen: Gender-Stereotypisierung und Gender Bias in den Medien, den Auswirkungen von (verbalem oder visuellem) Sexismus auf die Psyche und expliziteren Medieninhalten wie Erotik und Pornografie. Die Arbeit analysiert die Forschungstraditionen, insbesondere den Einfluss der Frauenbewegung, und beleuchtet verschiedene Aspekte wie sexuelle Sozialisation und Kultivierungseffekte.
- Sexismus in den Medien und dessen Darstellung
- Auswirkungen sexueller Inhalte auf die Wahrnehmung und das Denken
- Forschungstraditionen und der Einfluss der Frauenbewegung
- Pornografie und deren Auswirkungen
- Die Rolle des Internets in der Verbreitung und Wahrnehmung sexueller Inhalte
Zusammenfassung der Kapitel
1. Introduction: Die Einleitung beschreibt die lange Diskussion über Sexualität und Geschlechterbeziehungen, die durch moderne Massenmedien eine neue Dimension erlangt hat. Sie hebt die Omnipräsenz der Medien im Alltag und deren Einfluss auf die Identitätsbildung hervor, insbesondere hinsichtlich Geschlechterrollen und Sexualität. Die Arbeit konzentriert sich auf Sexismus in den Medien und dessen Auswirkungen, unterteilt in drei Forschungsbereiche: Gender-Stereotypisierung, Auswirkungen von Sexismus und explizite Medieninhalte. Der Mangel an Forschung zu den Auswirkungen sexueller Darstellungen im Vergleich zu Gewalt wird ebenfalls angesprochen.
2. Research Traditions: Dieses Kapitel untersucht die Geschichte der Forschung zum Einfluss der Medien auf die Wahrnehmung von Geschlecht und Sexualität. Es beleuchtet die Kritik an sexistischen Darstellungen in Printmedien und Filmen seit dem frühen 20. Jahrhundert, mit frühen wissenschaftlichen Arbeiten wie Alice Miller Mitchells "Children and Movies". Das Kapitel hebt die zunehmende Besorgnis über sexuelle Inhalte in Filmen und Fernsehen hervor und verweist auf den Einfluss der Frauenbewegung auf die Forschung in diesem Bereich, welche die Darstellung von Frauen in den Medien und die Auswirkungen auf das weibliche Publikum untersuchte.
3. Gender-Rollenklischees/Gender Bias in den Medien: (Kapitel fehlt im Ausgangstext. Eine Zusammenfassung kann hier nicht erstellt werden.)
4. Sexuelle Inhalte in den Massenmedien: (Kapitel fehlt im Ausgangstext. Eine Zusammenfassung kann hier nicht erstellt werden.)
5. Auswirkungen/Wirkung von Sexismus in den Medien: Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen von Sexismus in den Medien. Es beleuchtet die sexuelle Sozialisation, Kultivierungseffekte und den Einfluss auf das Wissen der Menschen über sexuelle Themen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Rolle des Internets in diesem Kontext.
6. Pornografie: Dieses Kapitel definiert Pornografie und untersucht die Forschung dazu, insbesondere den feministischen Einfluss und die Rolle von Pornografiekommissionen. Es analysiert die Auswirkungen des Konsums von Pornografie auf sexuelle Erregung, Werte, Einstellungen, Verhalten und Persönlichkeit, sowie den Zusammenhang mit sexueller Gewalt und der Verbreitung im Internet.
Schlüsselwörter
Sexismus, Massenmedien, Gender-Stereotypisierung, Geschlechterrollen, Sexualität, Pornografie, Frauenbewegung, Kultivierungseffekte, sexuelle Sozialisation, Internet, Medienwirkung, Forschungstraditionen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Sexismus in den Medien
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht Sexismus in den Medien und dessen Auswirkungen auf die Wahrnehmung und das Denken. Der Fokus liegt auf drei Forschungsbereichen: Gender-Stereotypisierung und Gender Bias in den Medien, den Auswirkungen von (verbalem oder visuellem) Sexismus auf die Psyche und expliziteren Medieninhalten wie Erotik und Pornografie. Die Arbeit analysiert die Forschungstraditionen, insbesondere den Einfluss der Frauenbewegung, und beleuchtet verschiedene Aspekte wie sexuelle Sozialisation und Kultivierungseffekte.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt u.a. Sexismus in den Medien und dessen Darstellung, die Auswirkungen sexueller Inhalte auf die Wahrnehmung und das Denken, Forschungstraditionen und den Einfluss der Frauenbewegung, Pornografie und deren Auswirkungen sowie die Rolle des Internets in der Verbreitung und Wahrnehmung sexueller Inhalte. Konkrete Kapitel befassen sich mit der Einleitung, Forschungstraditionen, Gender-Rollenklischees/Gender Bias in den Medien, sexuellen Inhalten in den Massenmedien, den Auswirkungen von Sexismus in den Medien (inkl. sexueller Sozialisation und Kultivierungseffekten) und Pornografie (inkl. Definition, Forschung, Auswirkungen und Zusammenhang mit sexueller Gewalt).
Welche Forschungsbereiche werden besonders beleuchtet?
Die Arbeit konzentriert sich auf drei Hauptforschungsbereiche: 1) Gender-Stereotypisierung und Gender Bias in den Medien; 2) die Auswirkungen von (verbalem oder visuellem) Sexismus auf die Psyche; und 3) explizite Medieninhalte wie Erotik und Pornografie.
Wie wird die Rolle der Frauenbewegung berücksichtigt?
Die Arbeit analysiert die Forschungstraditionen und beleuchtet explizit den Einfluss der Frauenbewegung auf die Forschung zum Thema Sexismus in den Medien und die Darstellung von Frauen in den Medien sowie deren Auswirkungen auf das weibliche Publikum.
Welche Auswirkungen von Sexismus in den Medien werden untersucht?
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen von Sexismus auf die sexuelle Sozialisation, Kultivierungseffekte und den Einfluss auf das Wissen der Menschen über sexuelle Themen. Die Rolle des Internets in diesem Zusammenhang wird ebenfalls besonders hervorgehoben.
Wie wird Pornografie in der Arbeit behandelt?
Das Kapitel zu Pornografie umfasst eine Definition, die Analyse der Forschungslandschaft (insbesondere den feministischen Einfluss und die Rolle von Pornografiekommissionen), die Auswirkungen des Konsums von Pornografie auf sexuelle Erregung, Werte, Einstellungen, Verhalten und Persönlichkeit, sowie den Zusammenhang mit sexueller Gewalt und der Verbreitung im Internet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Sexismus, Massenmedien, Gender-Stereotypisierung, Geschlechterrollen, Sexualität, Pornografie, Frauenbewegung, Kultivierungseffekte, sexuelle Sozialisation, Internet, Medienwirkung, Forschungstraditionen.
Welche Kapitel sind im Dokument enthalten?
Die Arbeit beinhaltet Kapitel zu Einleitung, Forschungstraditionen, Gender-Rollenklischees/Gender Bias in den Medien, sexuellen Inhalten in den Massenmedien, Auswirkungen von Sexismus in den Medien und Pornografie. Die Kapitel zu Gender-Rollenklischees/Gender Bias und zu sexuellen Inhalten in den Massenmedien waren im Ausgangstext jedoch unvollständig.
- Arbeit zitieren
- Susanne Backe (Autor:in), 2006, Sexism in the Media and their Effects, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/65366