Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filosofía - Filosofía de los siglos XVII y XVIII

Der Staatsvertrag bei Hobbes ( Leviathan §17- §19 )

Título: Der Staatsvertrag bei Hobbes ( Leviathan §17- §19 )

Presentación (Redacción) , 2003 , 9 Páginas

Autor:in: Roman Möhlmann (Autor)

Filosofía - Filosofía de los siglos XVII y XVIII
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die staats- und gesellschaftstheoretischen Schriften des Thomas Hobbes’ ( 1588 - 1679 ), allen voran der „Leviathan“ aus dem Jahre 1651, gelten als Klassiker der politischen Theorie und zählen noch heute zu den prägendsten und meistzitierten klassischen politischen Werken. Im folgenden soll die von Hobbes im „Leviathan“ in den Kapiteln 17 - 19 etablierte Lehre vom Staatsvertrag dargestellt werden, mit ihren speziellen Implikationen und der besonderen Rolle des „Souveräns“, dem „Leviathan“, dem Hobbes’ Werk seinen Titel verdankt. [...]

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Historische Grundlagen und Hobbes' Bild vom Menschen
  • Hobbes' Theorie des Staatsvertrages
  • Der Souverän – der Leviathan
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Referat befasst sich mit Thomas Hobbes' Staatsvertragstheorie, die im „Leviathan“ (Kapitel 17-19) dargelegt wird. Es werden die historischen Hintergründe, Hobbes' Menschenbild sowie die Funktionsweise des Staatsvertrags und die Rolle des Souveräns, des „Leviathan“, erörtert.

  • Die historischen und gesellschaftlichen Bedingungen, die Hobbes' Denken prägten
  • Hobbes' Menschenbild und seine „natürlichen Leidenschaften“
  • Die Entstehung des Staates durch den Staatsvertrag
  • Die absolute Macht des Souveräns und seine Rolle in der Sicherung des Friedens
  • Die Implikationen von Hobbes' Theorie für die Gewaltenteilung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt Thomas Hobbes und sein Werk „Leviathan“ vor, das als einflussreiches Werk der politischen Theorie gilt.
  • Historische Grundlagen und Hobbes' Bild vom Menschen: In diesem Kapitel werden die historischen und gesellschaftlichen Einflüsse auf Hobbes' Denken beleuchtet, insbesondere der 30-jährige Krieg und die Bürgerkriege in England. Hobbes' pessimistisches Menschenbild, das von Egoismus, Konkurrenz und Machtsucht geprägt ist, wird vorgestellt.
  • Hobbes' Theorie des Staatsvertrages: Dieses Kapitel erläutert Hobbes' Staatsvertragstheorie, die auf der Idee basiert, dass Menschen ihre natürlichen Rechte an einen Souverän abgeben, um Sicherheit und Frieden zu gewährleisten. Der Staat wird durch den Vertrag legitimiert und dient der Sicherung des Eigentums und der Lebenserhaltung.
  • Der Souverän - der Leviathan: In diesem Kapitel wird die Rolle des Souveräns, des „Leviathan“, im Staat beleuchtet. Der Souverän besitzt absolute Macht und ist für die Sicherheit, die Rechtsprechung, die Gesetzgebung und die Verteidigung des Staates verantwortlich. Hobbes argumentiert gegen die Gewaltenteilung, da er sie als eine Quelle für Konflikte und Instabilität sieht.

Schlüsselwörter

Thomas Hobbes, Leviathan, Staatsvertrag, Naturzustand, natürliches Recht, Souverän, absolute Macht, Gewaltenteilung, Krieg aller gegen aller, Selbsterhaltung.

Final del extracto de 9 páginas  - subir

Detalles

Título
Der Staatsvertrag bei Hobbes ( Leviathan §17- §19 )
Universidad
Ruhr-University of Bochum  (Institut für Philosophie)
Curso
Seminar zu Thomas Hobbes' Staatsentwurf
Autor
Roman Möhlmann (Autor)
Año de publicación
2003
Páginas
9
No. de catálogo
V65398
ISBN (Ebook)
9783638579759
ISBN (Libro)
9783656787778
Idioma
Alemán
Etiqueta
Staatsvertrag Hobbes Leviathan Seminar Thomas Hobbes Staatsentwurf
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Roman Möhlmann (Autor), 2003, Der Staatsvertrag bei Hobbes ( Leviathan §17- §19 ), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/65398
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  9  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint