Meine Arbeit befasst sich mit der Hypothese, dass die persönliche Position in der Geschwisterhierarchie die Lebensgestaltung nach dem Verlassen der Herkunftsfamilie beeinflusst.
Ich versuche aufzuzeigen, dass Erstgeborene, Mittelkinder und Letztgeborene durch die Geburtsreihenfolge bedingt verschiedene Charaktereigenschaften erwerben, die auch im Erwachsenenleben die Berufswahl oder die Gestaltung des Beziehungslebens mitbestimmen.
Mittels Interviewleitfaden befragte ich 9 Bekannte, 3 älteste, 3 mittlere und 3 jüngste Kinder, um mein Literaturstudium zu ergänzen.
Meine zuvor aufgestellte Hypothese bestätigte sich, die persönliche Geburtsposition innerhalb der Herkunftsfamilie legt Ausprägungen des Charakters und des Rollenverhaltens grund, die die Lebensgestaltung als Erwachsene teilweise stark beeinflussen.
Durch diese neuen Erkenntnisse motiviert, überlege ich Konsequenzen für die Umsetzung im Unterricht. Im Bereich soziales Lernen oder bei Arbeitsaufträgen in Kleingruppen kann ich die besonderen Kompetenzen der Kinder als Erst- Zweit- oder Letztgeborene gezielter einsetzen und generell Grundzüge ihres Charakters besser verstehen.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Abgrenzung des Themas
- Einleitung
- Verschiedene Geschwisterpositionen
- Erstgeboren - Privileg oder Fluch?
- Zweitgeboren - das Sandwichkind ohne Fotos im Album.
- Letztgeboren – Nesthäkchen, verwöhnter Selbstdarsteller?
- Überlebenstraining in der Familie
- Geschwister erziehen mit
- Favoritentum und seine Konsequenzen
- Beeinflussung & Bereicherung durch Geschwister das ganze Leben lang
- Beeinflussung der Berufswahl, -ausübung
- Beeinflussung des Beziehungslebens
- Hypothesenprüfung
- Resümee - berufliche Konsequenzen
- Literaturliste
- Anhang
- Interviewfragebogen - Vorlage
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss der Geschwisterposition auf die Lebensgestaltung nach dem Verlassen des Elternhauses. Die Autorin analysiert, ob und wie die Geburtsreihenfolge (Erst-, Zweit- und Letztgeborene) charakterliche Eigenschaften prägt, die sich auf Berufswahl und Beziehungen im Erwachsenenleben auswirken. Die Studie kombiniert Literaturrecherche mit empirischen Daten aus Interviews.
- Einfluss der Geschwisterposition auf die Persönlichkeitsentwicklung
- Auswirkungen der Geburtsreihenfolge auf Berufswahl und Karriere
- Beziehung zwischen Geschwisterdynamik und Beziehungsleben im Erwachsenenalter
- Analyse von Charaktereigenschaften verschiedener Geschwistertypen
- Anwendung der Erkenntnisse im pädagogischen Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
Inhaltsverzeichnis: Dieses Kapitel präsentiert das Inhaltsverzeichnis der Arbeit und dient der Übersicht.
Abstract: Der Abstract fasst die zentrale Hypothese der Arbeit zusammen: Die Geschwisterposition beeinflusst die Lebensgestaltung im Erwachsenenalter. Es wird untersucht, wie Erst-, Zweit- und Letztgeborene durch ihre Position in der Familie unterschiedliche Charaktereigenschaften entwickeln, die sich auf Berufswahl und Beziehungen auswirken. Die Hypothese wird durch Literaturrecherche und Interviews bestätigt. Die Ergebnisse haben Implikationen für den pädagogischen Bereich.
Abgrenzung des Themas: Dieses Kapitel definiert den Fokus der Arbeit. Es werden Familien mit drei bis vier Kindern derselben Eltern betrachtet; Einzelkinder, Zwillinge oder Patchworkfamilien werden ausgeschlossen, um den Forschungsrahmen zu begrenzen. Die Stichprobe der Interviews besteht aus neun Bekannten der Autorin (drei Erst-, drei Zweit- und drei Drittgeborene), die nicht verwandt sind. Der Einfluss des Geschlechts wird zwar als relevant erkannt, aber aufgrund des begrenzten Umfangs der Arbeit nicht explizit behandelt. Die Interviews dienen der Ergänzung der Literaturrecherche, nicht der repräsentativen Datenerhebung.
Einleitung: Die Einleitung betont, dass die Geschwisterposition zwar einen Einfluss auf die Persönlichkeitsentwicklung hat, aber nicht allein bestimmend ist. Weitere Faktoren wie Erziehungsstil, Umwelt und genetische Anlagen spielen eine wichtige Rolle. Das Kapitel leitet zur detaillierteren Betrachtung der verschiedenen Geschwisterpositionen über.
Verschiedene Geschwisterpositionen: Dieses Kapitel analysiert die typischen Charaktereigenschaften von Erst-, Zweit- und Letztgeborenen. Es werden sowohl positive als auch negative Aspekte der jeweiligen Position beleuchtet und durch Literaturangaben untermauert. Zum Beispiel werden Erstgeborene als leistungsorientiert und verantwortungsbewusst, aber auch als perfektionistisch und anpassungsbedürftig beschrieben.
Überlebenstraining in der Familie: Dieses Kapitel beleuchtet die Dynamik innerhalb der Geschwisterbeziehungen. Es werden Themen wie das "Erziehen" von Geschwistern untereinander und die Auswirkungen von Favoritentum behandelt. Die Auswirkungen dieser Dynamik auf die Persönlichkeitsentwicklung der Kinder werden diskutiert.
Beeinflussung & Bereicherung durch Geschwister das ganze Leben lang: Dieses Kapitel untersucht, wie die Erfahrungen und Beziehungen innerhalb der Geschwistergruppe die Berufswahl, die Berufsausübung und das Beziehungsleben im Erwachsenenalter beeinflussen. Es wird detailliert darauf eingegangen, wie sich die in den vorherigen Kapiteln beschriebenen Charaktereigenschaften in diesen Lebensbereichen manifestieren.
Schlüsselwörter
Geburtsreihenfolge, Geschwisterposition, Persönlichkeitsentwicklung, Familienstruktur, Erstgeborene, Zweitgeborene, Letztgeborene, Berufswahl, Beziehungsleben, Charaktereigenschaften, Soziales Lernen, Pädagogik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Einfluss der Geschwisterposition auf die Lebensgestaltung
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese wissenschaftliche Arbeit untersucht den Einfluss der Geschwisterposition (Erst-, Zweit- und Letztgeborene) auf die Persönlichkeitsentwicklung und deren Auswirkungen auf Berufswahl und Beziehungen im Erwachsenenleben. Der Fokus liegt auf Familien mit drei bis vier Kindern derselben Eltern; Einzelkinder, Zwillinge und Patchworkfamilien werden ausgeschlossen.
Welche Methoden wurden verwendet?
Die Arbeit kombiniert Literaturrecherche mit empirischen Daten aus Interviews. Die Interviews wurden mit neun Bekannten der Autorin (drei Erst-, drei Zweit- und drei Drittgeborene) geführt und dienen der Ergänzung der Literaturrecherche, nicht der repräsentativen Datenerhebung. Der Einfluss des Geschlechts wird als relevant erkannt, aber aufgrund des begrenzten Umfangs der Arbeit nicht explizit behandelt.
Welche zentralen Hypothesen werden untersucht?
Die zentrale Hypothese lautet: Die Geschwisterposition beeinflusst die Lebensgestaltung im Erwachsenenalter. Es wird untersucht, ob und wie die Geburtsreihenfolge charakterliche Eigenschaften prägt, die sich auf Berufswahl und Beziehungen auswirken.
Welche Aspekte der Geschwisterpositionen werden analysiert?
Die Arbeit analysiert die typischen Charaktereigenschaften von Erst-, Zweit- und Letztgeborenen, beleuchtet sowohl positive als auch negative Aspekte und untermauert diese mit Literaturangaben. Es werden die Auswirkungen der Geschwisterdynamik, inklusive Themen wie gegenseitiges Erziehen und Favoritentum, auf die Persönlichkeitsentwicklung und das spätere Leben untersucht.
Wie wird der Einfluss auf Berufswahl und Beziehungen dargestellt?
Die Arbeit untersucht detailliert, wie die in den vorherigen Kapiteln beschriebenen Charaktereigenschaften die Berufswahl, die Berufsausübung und das Beziehungsleben im Erwachsenenalter beeinflussen. Es wird gezeigt, wie sich die Erfahrungen und Beziehungen innerhalb der Geschwistergruppe auf diese Lebensbereiche auswirken.
Welche Einschränkungen hat die Studie?
Die Studie hat eine begrenzte Stichprobengröße und basiert auf Interviews mit Bekannten der Autorin. Die Ergebnisse sind daher nicht verallgemeinerbar und dienen eher der Illustration der Hypothese als einer repräsentativen Datenerhebung. Der Einfluss des Geschlechts wird nicht explizit behandelt.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Arbeit kommt zu dem Schluss, dass die Geschwisterposition einen Einfluss auf die Persönlichkeitsentwicklung und damit auf die Lebensgestaltung im Erwachsenenalter hat, jedoch nicht den allein bestimmenden Faktor darstellt. Weitere Faktoren wie Erziehungsstil, Umwelt und genetische Anlagen spielen eine wichtige Rolle. Die Ergebnisse haben Implikationen für den pädagogischen Bereich.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Geburtsreihenfolge, Geschwisterposition, Persönlichkeitsentwicklung, Familienstruktur, Erstgeborene, Zweitgeborene, Letztgeborene, Berufswahl, Beziehungsleben, Charaktereigenschaften, Soziales Lernen, Pädagogik.
Wo finde ich das vollständige Inhaltsverzeichnis?
Das vollständige Inhaltsverzeichnis befindet sich im Anfang der Arbeit und umfasst neben dem Abstract und der Einleitung auch Kapitel zu den verschiedenen Geschwisterpositionen, der Geschwisterdynamik, dem Einfluss auf Berufswahl und Beziehungen, der Hypothesenprüfung, dem Resümee und einer Literaturliste mit Anhang.
- Arbeit zitieren
- Sylvia Nösterer (Autor:in), 2001, Geburtenfolge macht Unterschiede - Geschwisterkonstellationen und ihre Bedeutung fürs ganze Leben, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/6542