Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensgründung, Start-ups, Businesspläne

DV-gestützte Unternehmensgründung anhand eines ausgewählten Beispiels

Titel: DV-gestützte Unternehmensgründung anhand eines ausgewählten Beispiels

Diplomarbeit , 1993 , 62 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Gero Kurtz (Autor:in)

BWL - Unternehmensgründung, Start-ups, Businesspläne
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Januar /Februar 1993 gab es laut den Statistischen Bundesamt Wiesbaden in Deutschland 1896 Unternehmensinsolvenzen, das sind fast ein Viertel mehr Zusammenbrüche als im Januar/Februar 1992. Besonders hohe Steigerungsraten waren im Handel mit plus 60 % und im verarbeitenden Gewerbe mit plus 23,4 % zu verzeichnen. In den neuen Ländern sind im Januar 133 und im Februar 146 Anträge auf Eröffnung der Gesamtvollstreckung gestellt worden, dies ist zwei bis dreimal soviel wie im letzten Jahr. Die Ursachen sind vielfältig und sind sicherlich auch in der zur Zeit komplizierten wirtschaftlichen Lage in Deutschland und in Europa zu suchen. Nur wenige Firmen überleben die ersten 3 Jahre nach der Gründung. Zurück bleibt oft eine zerstörte Familie und ein Berg von Schulden. Dies könnte in vielen Fällen vermieden werden. Oft werden Firmen gegründet ohne daß der Gründer viel Ahnung von betriebswirtschaftlichen Prozessen hat. Mit der Auffassung: "Wenn ich viel arbeite wird es schon laufen." kommt man heute nicht mehr weit, auch wenn die Bereitschaft zur Arbeit schon ein erster Schritt in die richtige Richtung ist.
Mitte der 80-ziger Jahre hat die EDV eine stürmische Entwicklung genommen und mittlerweile gibt es wohl kaum noch Menschen in Deutschland, welche nicht einen Computer besitzen bzw. am Arbeitsplatz mit einem solchen arbeiten. Bücher lesen tritt immer mehr in den Hintergrund. Leistungsfähige Computerprogramme sind heute gefragt, welche einem das Lesen der Bücher weitgehend abnehmen und zugleich als Berater und Lehrmeister fungieren. In meiner Diplomarbeit werde ich einige Ausführungen machen zur EDVgestützten Unternehmensgründung. Hier soll kein fertiges Programm entstehen, aber es sollen Möglichkeiten und Wege aufgezeigt werden, was für Anforderungen an solch ein Programm gestellt werden und wie es strukturmäßig aufgebaut sein muß.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einführung.
  • 2. Marktanalyse zu Literatur und Software zur Unternehmensgründung.
  • 3. Der konzeptionelle Aufbau
    • 3.1. Der Inhalt der Module
  • 4. Die Umsetzung des Programms anhand eines Beispiels
    • 4.1 Modul 1 (Vorbereitende Analyse)
      • 4.1.1. Der Programmauftakt.
      • 4.1.2. Die Persönlichkeitsanalyse..
      • 4.1.3. Die Produktanalyse
      • 4.1.4. Die Standortanalyse...
      • 4.1.5. Die Finanzanalyse.
    • 4.2. Modul 2 (Kostenplanung).
    • 4.3. Modul 3 (Erlösplanung).
    • 4.4. Modul 4 (Erfolgsplanung).
    • 4.5. Modul 5 (Liquiditätsplanung)
  • 6. Literaturverzeichnis..
  • 7. Abkürzungsverzeichnis
  • 8. Eidesstattliche Erklärung.
  • 9. Anhang..

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Diplomarbeit von Gero Kurtz befasst sich mit der Entwicklung eines DV-gestützten Systems für die Unternehmensgründung. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die Chancen und Herausforderungen der EDV-Unterstützung bei der Unternehmensgründung zu erforschen und ein konzeptionelles Programmmodell zu entwickeln, welches den Gründer bei der Planung und Umsetzung seines Vorhabens unterstützt.

  • Marktanalyse der Software und Literatur zur Unternehmensgründung
  • Konzeptioneller Aufbau eines DV-gestützten Gründungsprogramms
  • Umsetzung des Programms anhand eines Beispiels
  • Verschiedene Module für die Analyse der Gründungssituation
  • Bedeutung der Kosten-, Erlös- und Liquiditätsplanung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema Unternehmensgründung und beleuchtet die aktuelle Situation in Deutschland. Anschließend analysiert sie den Markt für Software und Literatur zur Unternehmensgründung. Im dritten Kapitel wird der konzeptionelle Aufbau des DV-gestützten Gründungsprogramms vorgestellt und die einzelnen Module erläutert. Das vierte Kapitel zeigt die konkrete Umsetzung des Programms anhand eines Beispiels. Das fünfte Kapitel beschreibt die einzelnen Module des Programms detailliert. Dabei werden die Module zur Vorbereitung der Analyse, zur Kostenplanung, zur Erlösplanung, zur Erfolgsplanung und zur Liquiditätsplanung behandelt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert sich auf die Themen Unternehmensgründung, EDV-gestützte Gründung, Programmkonzeption, Kostenplanung, Erlösplanung, Liquiditätsplanung, Finanzanalyse, Standortanalyse, Persönlichkeitsanalyse und Produktanalyse.

Ende der Leseprobe aus 62 Seiten  - nach oben

Details

Titel
DV-gestützte Unternehmensgründung anhand eines ausgewählten Beispiels
Hochschule
Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
Note
1,0
Autor
Gero Kurtz (Autor:in)
Erscheinungsjahr
1993
Seiten
62
Katalognummer
V65456
ISBN (eBook)
9783638580175
ISBN (Buch)
9783656795964
Sprache
Deutsch
Schlagworte
DV-gestützte Unternehmensgründung Beispiels
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Gero Kurtz (Autor:in), 1993, DV-gestützte Unternehmensgründung anhand eines ausgewählten Beispiels, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/65456
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  62  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum