In dieser Arbeit soll der Versuch unternommen werden einen Überblick über den Volksbegriff von Hans Freyer zu geben.
Ausgehend von der Fragestellung, ob sich Gemeinsamkeiten zwischen dem Freyerschen Volksbegriff und der Konzeption von Gemeinschaft und Gesellschaft von Ferdinand Tönnies erkennen lassen oder ob diese völlig konträr zueinander stehen, soll der Begriff des Volkes untersucht werden und in Hinblick auf die Rezension anderer Soziologen bewertet werden.
Ziel dieser Arbeit ist also eine kritische Auseinandersetzung mit Freyers Werk, um ein stringentes Verständnis von der Begrifflichkeit des Volkes zu gewinnen, bereichert durch diverse Perspektiven, die andere Soziologen aufzuzeigen vermochten.
Zu Beginn soll auf Freyers und Tönnies´ Biographie eingegangen werden, um eine schlüssige und vor allem plastische Analyse vornehmen zu können. Im Anschluss wird der Volksbegriff als solcher vorgestellt und dabei auf die einzelnen Komponenten, die diesem zugrunde liegen, näher eingegangen. Daran schließt sich die Konzeption von Tönnies´ Gemeinschaft und Gesellschaft, wie auch der Titel seines wichtigsten Werkes lautet, an. Sind diese beiden Konzepte in ihren einzelnen Teilen vorgestellt, lässt sich der erste Teil der Fragestellung beantworten – nämlich, ob beide Begrifflichkeiten konform oder konträr zueinander stehen. Im letzten Teil dieser Arbeit soll dann im Rahmen der Rezension und Bewertung des Freyerschen Werkes und Schaffens durch andere Soziologen, dieses einer eigenen Beurteilung unterworfen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zur Person Hans Freyers
- Zur Person Ferdinand Tönnies´
- Freyers Begriff des Volkes
- Vorbemerkung
- Das Entstehen des politischen Volkes
- Schlussbemerkung
- Tönnies' Gemeinschaft und Gesellschaft
- Wesenwille
- Kürwille
- Politisches Volk und die Sozialformen Gemeinschaft und Gesellschaft
- Bewertung des Freyerschen Werkes und Wirkens im Dritten Reich durch andere Soziologen
- Eigene Bewertung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Volksbegriff von Hans Freyer und untersucht, ob Gemeinsamkeiten zwischen diesem und der Konzeption von Gemeinschaft und Gesellschaft von Ferdinand Tönnies bestehen oder ob sie sich gegenseitig ausschließen. Die Arbeit zielt auf eine kritische Auseinandersetzung mit Freyers Werk, um ein stringentes Verständnis des Volksbegriffs zu gewinnen, bereichert durch verschiedene Perspektiven anderer Soziologen.
- Analyse des Volksbegriffs von Hans Freyer
- Vergleich mit der Konzeption von Gemeinschaft und Gesellschaft von Ferdinand Tönnies
- Bewertung von Freyers Werk im Kontext des Dritten Reichs
- Erarbeitung einer eigenen Bewertung von Freyers Werk
- Einbezug verschiedener Perspektiven anderer Soziologen
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt die Fragestellung und die Zielsetzung der Arbeit vor.
- Das zweite Kapitel beleuchtet die Biografie von Hans Freyer und seine frühen Werke, die die deutsche Jugendbewegung beeinflussten.
- Kapitel 3 widmet sich der Person Ferdinand Tönnies und seinen zentralen Theorien.
- Kapitel 4 untersucht Freyers Begriff des Volkes und seine einzelnen Komponenten.
- In Kapitel 5 werden Tönnies' Konzepte von Gemeinschaft und Gesellschaft vorgestellt.
- Kapitel 6 betrachtet die Beziehung zwischen dem politischen Volk und den Sozialformen Gemeinschaft und Gesellschaft.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Begriffen der Soziologie wie Volksbegriff, Gemeinschaft, Gesellschaft, Klassenkampf, politische Philosophie und dem Einfluss des Dritten Reichs auf die Soziologie. Weitere wichtige Themen sind die Biografie von Hans Freyer, die Rezeption seines Werkes und die Auseinandersetzung mit anderen Soziologen wie Ferdinand Tönnies.
- Arbeit zitieren
- Sten Cudrig (Autor:in), 2005, Gedanken zum Volksbegriff Hans Freyers, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/65475