Basierend auf der Theorie der Besteuerung wird gezeigt, zu welchen Wirkungen die Zusatzlast der Vermögens- sowie der Lohnsteuer im Modell von Kehoe führen kann. Die mathematische Herleitung der optimalen Steuersätze wird sowohl für autonomen als auch interagierenden Wirtschaften durchgeführt. Unter den Annahmen der separierbaren Produktionsfunktion und des Ersetzens der Vermögenssteuer mit der Zinssteuer wird eine neue optimale Politik sowie neue Rahmenbedingungen definiert und hergeleitet.
Inhaltsverzeichnis
- 1 EINLEITUNG
- 2 GRUNDGEDANKEN VON KEHOE
- 2.1 Das zugrunde liegende Modell
- 2.2 Lösungen des Optimierungsproblems nach Kehoe
- 3 THEORETISCHER HINTERGRUND
- 3.1 Zusatzlast der Besteuerung
- 3.2 Wirkungen der Modell-Steuern auf die Modell-Welt
- 3.2.1 Wirkungen der Lohnsteuer
- 3.2.2 Wirkungen der Vermögenssteuer
- 3.2.3 Gemeinsame Wirkungen beider Steuern
- 3.3 Erhebung optimaler Steuersätze
- 3.4 Interagierung zweier Länder
- 4 ANALYSE EINIGER MODELLANNAHMEN
- 4.1 Separierbare Produktionsfunktion
- 4.2 Die Vermögenssteuer
- 5 SCHLUSSFOLGERUNGEN
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Kooperation in der Besteuerungspolitik von zwei Ländern, wobei der Fokus auf dem Artikel von Patrick J. Kehoe (1989) liegt. Kehoe zeigt, dass kooperative Besteuerungspolitik unter bestimmten Bedingungen nicht unbedingt zu einer optimalen Lösung führt. Im Gegensatz zur etablierten Besteuerungstheorie wird hier die Nicht-Kooperation als vorteilhafter dargestellt. Die Arbeit zielt darauf ab, die theoretischen Ergebnisse von Kehoe zu unterstützen und zu erklären, warum diese Ergebnisse nicht unbedingt realitätsrelevant sind.
- Analyse der Kooperation in der Besteuerungspolitik zweier Länder
- Bewertung der Ergebnisse von Kehoe im Hinblick auf die optimale Besteuerungspolitik
- Diskussion der Realitätsrelevanz der Modellannahmen
- Analyse der Auswirkungen einer Anpassung der Modellannahmen an die Realität
- Zusammenführung der wichtigsten Ergebnisse und Schlussfolgerungen
Zusammenfassung der Kapitel
Das zweite Kapitel stellt die Grundgedanken von Kehoe vor und erläutert das zugrundeliegende Modell sowie die Lösungen des Optimierungsproblems. Das dritte Kapitel befasst sich mit dem theoretischen Hintergrund der Analyse und erklärt die Gründe für das beobachtete Verhalten der Regierungen. Das vierte Kapitel untersucht die Auswirkungen bestimmter Modellannahmen auf die Schlussfolgerungen von Kehoe und vergleicht diese mit der Realität. Es werden die Konsequenzen einer Anpassung der Annahmen an die Realität diskutiert.
Schlüsselwörter
Kooperierende Besteuerungspolitik, Internationale Kooperation, Nicht-Kooperation, Optimierungsproblem, Modellannahmen, Realitätsrelevanz, Wohlfahrtsniveaus, Steuerpolitik, Zusatzlast der Besteuerung, Lohnsteuer, Vermögenssteuer, Interagierung zweier Länder.
- Arbeit zitieren
- Diplom-Kaufmann Sergiy Ragulin (Autor:in), 2005, Kooperierende Besteuerungspolitik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/65510