Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject German - Grammar, Style, Working Technique

Ein Vergleich der Deklinationen der Substantive im Althochdeutschen und Mittelhochdeutschen

Title: Ein Vergleich der Deklinationen der Substantive im Althochdeutschen und Mittelhochdeutschen

Term Paper (Advanced seminar) , 2006 , 20 Pages , Grade: 1,6

Autor:in: Andy Schalm (Author)

Didactics for the subject German - Grammar, Style, Working Technique
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Ziel dieser Arbeit ist es, Merkmale der Deklinationsarten der Substantive im Althochdeutschen und im Mittelhochdeutschen aufzuzeigen, möglichst in einer Form, welche die Möglichkeit zum Vergleich bietet. Im abschließenden Teil wird ebendieser Vergleich erfolgen, Unterschiede und Gemeinsamkeiten werden erkannt und herausgestellt. Vorgänge und Tendenzen in der Entwicklung der deutschen Sprache von 750 bis etwa 1350 sollen sichtbar gemacht werden. Es bleibt zu überprüfen, ob sich die vom Indogermanischen zum Althochdeutschen begonnene Vereinfachung des Kasussystems (von 8 Kasus zu 4) zum Mittelhochdeutschen hin fortgesetzt hat. Ein weiterer Punkt, der Betrachtung erfordert, ist die von althochdeutscher zu mittelhochdeutscher Zeit erfolgte Abschwächung bzw. Schwund der Endsilben und inwiefern dies die Unterscheidungsmöglichkeiten zwischen den Klassen beeinflusst.
Diese Arbeit kann sich im Sinne eines nicht überbordenden Umfanges nur mit den wichtigsten Formen der jeweiligen Deklinationen sowohl im Althoch- als auch im Mittelhochdeutschen beschäftigen. Spezielle Formen und Sonderfälle, welche nicht zu einem allgemeinen Bild beitragen, wurden nicht berücksichtigt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Entstehung des Althochdeutschen
  • Die Deklination der Substantive im Althochdeutschen
    • Die Vokalische Deklination
      • Die o-Deklination
      • Die a-Deklination
      • Die i-Deklination
      • Die u-Deklination
    • Die Konsonantische Deklination
  • Die Entwicklung zum Mittelhochdeutschen
  • Die Deklination der Substantive im Mittelhochdeutschen
    • Die Vokalische Deklination
      • Die o-Deklination
      • Die a-Deklination
      • Die i-Deklination
    • Die Konsonantische Deklination
  • Ein Vergleich der Deklinationen im Althochdeutschen und Mittelhochdeutschen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit zielt darauf ab, die Deklinationsformen von Substantiven im Althochdeutschen und Mittelhochdeutschen aufzuzeigen und zu vergleichen. Unterschiede und Gemeinsamkeiten sollen dabei deutlich werden und einen Einblick in die Sprachentwicklung zwischen 750 und 1350 bieten. Die Analyse untersucht, ob die Vereinfachung des Kasussystems vom Indogermanischen zum Althochdeutschen (von 8 auf 4 Kasus) sich im Mittelhochdeutschen fortsetzt, sowie den Einfluss der Abschwächung von Endsilben auf die Unterscheidung der Deklinationsklassen.

  • Deklinationsformen von Substantiven im Althochdeutschen und Mittelhochdeutschen
  • Vergleich der Deklinationen beider Sprachstufen
  • Sprachentwicklung von Althochdeutsch zu Mittelhochdeutsch
  • Vereinfachung des Kasussystems
  • Einfluss der Abschwächung von Endsilben

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und erläutert die Zielsetzung des Vergleichs der Deklinationsformen im Althochdeutschen und Mittelhochdeutschen. Sie beschreibt die Bedeutung der Sprachentwicklung in dieser Zeit und die Untersuchung des Kasussystems und der Endsilbenentwicklung.

Die Entstehung des Althochdeutschen

Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung des Althochdeutschen aus den Sprachen der germanischen Großstämme. Es beschreibt die sprachlichen Voraussetzungen und die Rolle der Franken und des Christentums. Außerdem wird die Einteilung des Althochdeutschen in zwei Phasen, die inschriftliche und die literarische Phase, erläutert.

Die Deklination der Substantive im Althochdeutschen

Das Kapitel behandelt die Deklination von Substantiven im Althochdeutschen. Es beschreibt die drei Kategorien Numerus, Genus und Kasus sowie die vier erhaltenen Kasus: Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ. Des Weiteren wird die Einteilung in vokalische und konsonantische Deklination aufgrund der Bildung des Flexionsstammes erklärt.

Die Entwicklung zum Mittelhochdeutschen

Dieses Kapitel beschreibt den Übergang vom Althochdeutschen zum Mittelhochdeutschen und die wichtigsten sprachlichen Veränderungen, die diesen Prozess prägten.

Die Deklination der Substantive im Mittelhochdeutschen

Das Kapitel untersucht die Deklination von Substantiven im Mittelhochdeutschen und stellt die unterschiedlichen Formen der vokalischen und konsonantischen Deklination dar. Es werden die einzelnen Deklinationsklassen detailliert beschrieben.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen der Deklination von Substantiven im Althochdeutschen und Mittelhochdeutschen, der Sprachentwicklung, dem Kasussystem, der Endsilbenentwicklung, der vokalischen und konsonantischen Deklination, sowie den einzelnen Deklinationsklassen beider Sprachstufen.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Ein Vergleich der Deklinationen der Substantive im Althochdeutschen und Mittelhochdeutschen
College
University of Rostock  (Institut für Germanistik)
Course
Einführung in das Althochdeutsche
Grade
1,6
Author
Andy Schalm (Author)
Publication Year
2006
Pages
20
Catalog Number
V65513
ISBN (eBook)
9783638580595
ISBN (Book)
9783638840804
Language
German
Tags
Vergleich Deklinationen Substantive Althochdeutschen Mittelhochdeutschen Einführung Althochdeutsche
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Andy Schalm (Author), 2006, Ein Vergleich der Deklinationen der Substantive im Althochdeutschen und Mittelhochdeutschen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/65513
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint