Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › World History - Early and Ancient History

Geschichte 6. Klasse Gymnasium: Sparta - ein totalitäres Regime

Erarbeitet am Beispiel der Erziehung

Title: Geschichte 6. Klasse Gymnasium: Sparta - ein totalitäres Regime

Lesson Plan , 2005 , 10 Pages

Autor:in: Ines Bauermeister (Author)

World History - Early and Ancient History
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Seit dem Beginn Schuljahres 2004/2005 unterrichte ich die 31 Schülerinnen und Schüler der 6 in Latein und Geschichte.
Die Lerngruppe zeichnet sich durch ihre Fröhlichkeit, große Lernbereitschaft, ein überdurchschnittliches Leistungsvermögen und eine weit entwickelte sprachliche Ausdrucksfähigkeit aus. In Bezug auf das Arbeitsverhalten sind das außergewöhnliche Konzentrationsvermögen sowie Ausdauer und Beharrlichkeit hervorzuheben. Die Arbeitsatmosphäre ist entspannt und freundlich, wobei seit dem Frühherbst bei einigen Schülern eine Tendenz zu durch Übermut bedingten Zwischenrufen zu beobachten ist, sodass ich gelegentlich disziplinierend eingreifen muss. Die Schüler bringen dem Fach großes Interesse entgegen und verfügen nicht nur über ein erstaunliches Vorwissen im Bereich der Antike, sondern auch der neuen Geschichte. Sie entwickeln selbstständig weiterführende Fragestellungen und stellen Bezüge zur aktuellen politisch-gesellschaftlichen Situation her, an der sie rege Anteil nehmen.
Als besonders schwierig erweist es sich dabei zum einen, den Schülern einsichtig zu machen, dass Beiträge spekulativer Art nicht sachgerecht sind, und zum anderen die enorme Breite der Beiträge zu kanalisieren, da die Schüler stets auf Nebenschauplätze verweisen, dabei aber nicht immer zwischen im Hinblick auf die Fragestellung relevanten und zu vernachlässigenden Aspekten differenzieren können, sodass ich hier im Interesse klarer Lernergebnisse durch Strukturierung, Bündelung und gelegentlich auch Zurückstellung von Beiträgen regulierend eingreifen muss.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Bild der Lerngruppe
  • Lernvoraussetzungen
    • Inhaltlich
    • Methodisch
    • Sozialformen
  • Einordnung in den Unterrichtszusammenhang
  • Didaktisch- methodische Vorüberlegungen
    • Sachanalyse
    • Didaktische Analyse und Schwerpunktsetzung
    • Lernziele

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Unterrichtsstunde zielt darauf ab, die Schüler mit dem totalitären System Spartas vertraut zu machen. Sie sollen anhand der spartanischen Erziehung die besonderen Charakteristika der Gesellschaft verstehen und diese mit heutigen Gesellschaftsformen vergleichen.

  • Die Besonderheiten der spartanischen Lebensordnung und die Gründe für deren Entstehung
  • Die Rolle der Erziehung im spartanischen System und die Erziehungsziele des Staates
  • Die Auswirkungen der spartanischen Lebensweise auf die Gesellschaft und die individuelle Entwicklung
  • Der Vergleich mit dem Gegenmodell Athen und die unterschiedlichen politischen Systeme
  • Die Relevanz des Themas für die heutige Zeit und die Förderung der Identitätsbildung der Schüler

Zusammenfassung der Kapitel

Bild der Lerngruppe

Die Lerngruppe zeichnet sich durch ihre Fröhlichkeit, Lernbereitschaft und Leistungsstärke aus. Die Schüler verfügen über ein erstaunliches Vorwissen im Bereich der Antike und entwickeln selbstständig weiterführende Fragestellungen.

Lernvoraussetzungen

Die Schüler sind mit dem antiken Griechenland und Athen vertraut, jedoch fehlen ihnen Kenntnisse über Verfassungs- und Staatsformen. Sie können Kernaussagen aus Texten herausarbeiten, neigen jedoch zu vorschnellem Spekulieren.

Einordnung in den Unterrichtszusammenhang

Die Stunde behandelt Sparta im Vergleich zu Athen, um die Vielfalt der griechischen Welt zu verdeutlichen. Die Erarbeitung der spartanischen Verfassung stellt eine Brücke zwischen den Themenbereichen „Hellas- Einheit und Vielfalt in der griechischen Welt“ und „Athen-Bürger machen Politik“ dar.

Didaktisch- methodische Vorüberlegungen

Sachanalyse

Sparta war vom übrigen Griechenland isoliert, sodass authentische Quellen rar sind. Die spartanische Lebensordnung entstand durch Einwanderungssituation und Expansion. Die Spartiaten beherrschten die Heloten und Periöken, die ihnen politisch und wirtschaftlich unterlegen waren. Die ständige Gefahr durch die Helotenaufstände führte zur Militarisierung der Gesellschaft und einer staatlich kontrollierten Erziehung.

Didaktische Analyse und Schwerpunktsetzung

Die Stunde soll die Schüler mit der spartanischen Erziehung vertraut machen und sie dazu anregen, deren Sinn und Zweck hinterfragen. Die Unterrichtsgestaltung fokussiert auf die Analyse der Erziehungsmittel und -ziele. Das totalitäre System Spartas wird vereinfacht dargestellt, ohne die tatsächliche dynamische Entwicklung zu berücksichtigen.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind Sparta, totalitäres System, Erziehung, Militarisierung, Heloten, Periöken, Gesellschaft, Staat, Vergleich mit Athen, Identitätsbildung.

Excerpt out of 10 pages  - scroll top

Details

Title
Geschichte 6. Klasse Gymnasium: Sparta - ein totalitäres Regime
Subtitle
Erarbeitet am Beispiel der Erziehung
College
University of Göttingen
Author
Ines Bauermeister (Author)
Publication Year
2005
Pages
10
Catalog Number
V65526
ISBN (eBook)
9783638580694
ISBN (Book)
9783656570516
Language
German
Tags
Unterrichtsstunde Sparta Regime Erarbeitet Beispiel Erziehung Gymnasium
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Ines Bauermeister (Author), 2005, Geschichte 6. Klasse Gymnasium: Sparta - ein totalitäres Regime, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/65526
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  10  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint