Richtlernziel: Erwerb von Fertigkeiten und Kenntnissen im Ausbildungsberuf Hotelfachfrau / Hotelfachmann, die sie für ihren Abschluss und die Ausübung des Berufes benötigt.
Groblernziel: Der Auszubildenden werden Fertigkeiten und Kenntnisse vermittelt, welche Sie im Bereich Service entsprechend der Verordnung der Berufsausbildung (§ 4 Nr. 9c) kennen lernen soll.
Feinziel: Öffnen einer Rotweinflasche am Tisch des Gastes.
Operationales Lernziel: Die Auszubildende soll nach der Unterweisung in der Lage sein, das Öffnen einer Rotweinflasche am Tisch das Gastes fehlerfrei, sachgerecht und selbständig ausführen zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Ausgangsituation
- Lernziele
- Lernbereiche
- Unterweisungsmethode
- 1. Stufe
- Vorbereitung
- 2. Stufe
- Vormachen und Erklären
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterweisung zielt darauf ab, der Auszubildenden Fertigkeiten und Kenntnisse im Bereich Weinservice zu vermitteln, die für ihre Ausbildung zur Hotelfachfrau relevant sind. Sie soll in der Lage sein, eine Rotweinflasche am Tisch des Gastes fehlerfrei, sachgerecht und selbständig zu öffnen.
- Korrektes Öffnen einer Rotweinflasche am Tisch des Gastes
- Vermittlung von praktischen Fähigkeiten im Bereich Weinservice
- Einüben von Arbeitsabläufen und manuellen Fähigkeiten
- Entwicklung eines positiven Arbeits- und Verantwortungsbewusstseins
- Aufbau von Selbstvertrauen und Unsicherheitsbewältigung im Umgang mit Weinservice-Aufgaben
Zusammenfassung der Kapitel
Ausgangsituation
Die Unterweisung findet im Restaurant eines Hotels statt. Die Auszubildende ist im 8. Monat ihres ersten Ausbildungsjahres zur Hotelfachfrau und verfügt bereits über Grundkenntnisse im Servicebereich. Zuvor war sie in der Abteilung Housekeeping eingesetzt und befindet sich seit ca. 2 Monaten im Restaurant.
Lernziele
Die Auszubildende soll nach der Unterweisung in der Lage sein, eine Rotweinflasche am Tisch des Gastes fehlerfrei, sachgerecht und selbständig zu öffnen. Sie soll die dazugehörigen Arbeitsabläufe verstehen und sich entsprechend berufliches Wissen aneignen.
Lernbereiche
Die Unterweisung umfasst kognitive, psychomotorische und affektive Lernbereiche. Im kognitiven Bereich lernt die Auszubildende berufsbezogene Zusammenhänge zu verstehen und sich Wissen anzueignen. Im psychomotorischen Bereich erlernt sie die manuellen Fähigkeiten des Flaschenöffnens. Im affektiven Bereich wird ihr eine positive Einstellung zur Tätigkeit und ihrem Ausbildungsberuf vermittelt. Die Unterweisung soll ihr helfen, Sicherheit und Verantwortungsbewusstsein im Umgang mit Weinservice-Aufgaben zu entwickeln.
Unterweisungsmethode
Die Unterweisung wird mit der 4-Stufen-Methode durchgeführt. Diese Methode ermöglicht das Vermitteln von überwiegend praktischen Lerninhalten, bei denen in überschaubaren Schritten vor allem psychomotorische Fähigkeiten gefordert sind. Die Methode ermöglicht es, auf Fehlverhalten oder Wissensdefizite der Auszubildenden sofort einzugehen.
1. Stufe: Vorbereitung
Die Unterweisung findet im Restaurant des Hotels statt. Alle benötigten Arbeitsmittel werden ordnungsgemäß auf dem Tisch angeordnet und auf ihre Vollständigkeit und Funktionstüchtigkeit überprüft. Der Arbeitsplatz wird so eingerichtet, dass die Auszubildende einen guten Blickwinkel hat und alles genau verfolgen kann. Die Auszubildende wird freundlich begrüßt und motiviert, um ihr Befangenheit und eventuelle Hemmnisse abzubauen. Das Thema der Unterweisung wird vorgestellt und das Lernziel definiert. Die Auszubildende wird darüber informiert, dass sie am Ende der Unterweisung in der Lage sein soll, eine Rotweinflasche fehlerfrei, sachgerecht und selbständig am Tisch des Gastes öffnen zu können.
2. Stufe: Vormachen und Erklären
Die einzelnen Arbeits- und Prüfschritte werden der Auszubildenden vorgeführt und erklärt. Es wird auf Schwerpunkte hingewiesen und die Auszubildende wird nach jedem Teilschritt gefragt, ob sie alles verstanden hat. Eventuelle Unklarheiten werden sofort geklärt. Am Ende der Stufe wird erneut überprüft, ob die Auszubildende alles verstanden hat. Die Auszubildende und der Ausbilder positionieren sich so, dass sie dem Vormachen und Erklären problemlos folgen kann.
Schlüsselwörter
Die Unterweisung beschäftigt sich mit dem Thema Weinservice im Kontext der Ausbildung zur Hotelfachfrau. Wichtige Schlüsselwörter sind: Rotweinflasche, Flaschenöffnen, Arbeitsabläufe, Fertigkeiten, Kenntnisse, Servicebereich, Hotelfachfrau, Weinservice, Selbstständigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Sicherheit, 4-Stufen-Methode.
- Quote paper
- Stefanie Heße (Author), 2006, Öffnen einer Rotweinflasche am Tisch des Gastes (Unterweisung Hotelfachmann / -fachfrau), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/65533