Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Business Management, Corporate Governance

Aussagekraft der Ansätze der Erlöskontrolle

Title: Aussagekraft der Ansätze der Erlöskontrolle

Term Paper (Advanced seminar) , 2002 , 23 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Silja Schröder (Author)

Business economics - Business Management, Corporate Governance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der Literatur sind zahlreiche Definitionen von Controlling zu finden. Nach Friedl beinhaltet das Controlling sowohl die zielorientierte Koordination von Führungsentscheidungen durch die Umsetzung von Koordinationskonzepten als auch die Versorgung der Unternehmensführung mit entscheidungsrelevanten Informationen.[1] Bereits anhand dieser Definition, aber auch anhand anderer hier nicht aufgeführter Definitionen wird deutlich, dass Controlling weit mehr darstellt als nur eine reine Kontrollfunktion.[2] Im Rahmen dieser Arbeit wird diese Tatsache weiter verdeutlicht in dem auf das zum operativen Controlling zugehörige Erlöscontrolling eingegangen wird.[3]

Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist die Aussagekraft von Ansätzen der Erlöskontrolle. Es stellen sich zunächst die Fragen: Was ist die Erlöskontrolle, was sind ihre wesentlichen Bestandteile, aus welchen Gründen wird die Erlöskontrolle benötigt und welchen Anforderungen muss diese genügen? Die Beantwortung dieser Fragen liefert die Grundlage für die anschließende Beschreibung der existierenden Ansätze der Erlöskontrolle, die im Folgenden nach traditionellen und funktionalen Ansätzen unterteilt werden; in der neueren Literatur erfolgt eine äquivalente Unterscheidung von Symptomanalyse und Ursachenanalyse.[4]

Das Erlöscontrolling und folglich damit auch die Erlöskontrolle wird in der Literatur als Stiefkind des Rechnungswesens und des Controllings dargestellt.[5] Es heißt u. a. bei Stelling, dass die Erlöskontrolle nahezu kaum verbreitet ist und eine unzureichende theoretische Fundierung besitzt.[6] Witt und Witt sprechen davon, dass die Erlösseite im Gegensatz zur Kostenseite bisher nur sehr mangelhaft behandelt worden ist. Danach kann eine Übernahme der Erlösabweichungsanalyse aus der Kostenrechnung nur bedingt erfolgen. Statt dessen wird eine Abweichungsanalyse benötigt, die in der Lage ist die für die Erlösseite spezifischen Abweichungseinflüsse aufzuzeigen.[7]
[...]
_________
[1] Vgl. Friedl (2000), S. 218.[2] Vgl. Betz (1996), S. 1.
[3] Vgl. Stelling (1998), S. 5
[4] Vgl. Witt & Witt (1992), S. 64, 75, Witt (1992b), S. 75, 78 und Albers (1989a), S. 637.
[5] Vgl. ebd., S. 51 und Albers (1989a), S. 637.
[6] Vgl. Stelling (1998), S. 5.
[7] Vgl. Witt & Witt (1992), S. 50.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • A. Problemstellung
  • B. Grundlagen der Erlöskontrolle
    • I. Kennzeichnung der Erlöskontrolle
    • II. Darstellung des Kontrollprozesses
      • 1. Stufen des Kontrollprozesses
      • 2. Überblick über Abweichungsanalysemethoden
      • 3. Abweichungsursachen
    • III. Anforderungen an die Ansätze der Erlöskontrolle
  • C. Aussagekraft der Ansätze der Erlöskontrolle
    • I. Analyse des traditionellen Ansatzes
      • 1. Darstellung des traditionellen Ansatzes
      • 2. Beurteilung des traditionellen Ansatzes
    • II. Analyse des funktionalen Ansatzes
      • 1. Darstellung des funktionalen Ansatzes
      • 2. Beurteilung des funktionalen Ansatzes
  • D. Schlussbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Aussagekraft verschiedener Ansätze der Erlöskontrolle im operativen Controlling. Es werden die wesentlichen Bestandteile der Erlöskontrolle, ihre Notwendigkeit und die Anforderungen an ihre Umsetzung beleuchtet. Die Arbeit analysiert anschließend zwei gängige Ansätze: den traditionellen Ansatz und den funktionalen Ansatz.

  • Kennzeichnung und Bestandteile der Erlöskontrolle
  • Der Kontrollprozess und seine Stufen
  • Anforderungen an Ansätze der Erlöskontrolle
  • Analyse und Beurteilung des traditionellen Ansatzes
  • Analyse und Beurteilung des funktionalen Ansatzes

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Problematik der Erlöskontrolle. Sie beleuchtet die Bedeutung der Erlöskontrolle im Kontext des operativen Controllings und stellt die Notwendigkeit einer detaillierten Betrachtung der Erlösseite im Vergleich zur Kostenseite heraus. Anschließend werden die Grundlagen der Erlöskontrolle dargestellt, wobei der Fokus auf deren Kennzeichnung, den Kontrollprozess und den Anforderungen an die Ansätze liegt. Der zweite Teil der Arbeit widmet sich der Analyse der Aussagekraft von zwei gängigen Ansätzen der Erlöskontrolle: dem traditionellen und dem funktionalen Ansatz. Jeder Ansatz wird sowohl in seiner Darstellung als auch in seiner Beurteilung beleuchtet, um deren Stärken und Schwächen aufzuzeigen.

Schlüsselwörter

Erlöskontrolle, operatives Controlling, traditioneller Ansatz, funktionaler Ansatz, Abweichungsanalyse, Wirtschaftlichkeitskontrolle, Erlösplanung, Erlössteuerung.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Aussagekraft der Ansätze der Erlöskontrolle
College
Christian-Albrechts-University of Kiel  (Lehrstuhl Controlling)
Course
Management Accounting
Grade
1,3
Author
Silja Schröder (Author)
Publication Year
2002
Pages
23
Catalog Number
V6556
ISBN (eBook)
9783638140980
ISBN (Book)
9783656521044
Language
German
Tags
Aussagekraft Ansätze Erlöskontrolle Management Accounting
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Silja Schröder (Author), 2002, Aussagekraft der Ansätze der Erlöskontrolle, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/6556
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint