Der Markt für Krankenversicherungen ist gekennzeichnet durch adverse Selektion, die durch eine asymmetrische Informationsverteilung zwischen Anbietern und Nachfragern von Leistungen entsteht und im extremsten Fall zu Marktversagen führen kann (Schulenburg & Greiner, 2000; Wynand & Ellis, 2000). Aufgrund des deutlichen Anstiegs der Ausgaben für Gesundheit am Bruttosozialprodukt in allen westlichen Industrieländern in den letzten vier Jahrzehnten (Breyer & Zweifel, 1999), kommen der adversen Selektion sowie den Lösungsansätzen zu deren Reduzierung heute eine gestiegene Bedeutung zu. Dies wird nicht zuletzt durch die Verleihung des Nobelpreises für Wirtschaft im Jahr 2001 an die Wissenschaftler Akerlof, Spence und Stiglitz deutlich, die für ihre Analyse der Märkte mit asymmetrischer Information ausgezeichnet wurden (Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit, 2001; Emons, 2001).
Die vorliegende Arbeit liefert einleitend grundlegende Informationen über adverse Selek-tion, deren Merkmale sowie deren Folgen. Wesentliche Erkenntnisse hinsichtlich Existenz und Gestalt von Gleichgewichten auf Versicherungsmärkten unter asymmetrischer Informationsverteilung gehen auf Rothschild und Stiglitz (1976) zurück. Im weiteren Verlauf dieser Arbeit erfolgt zunächst die Beschreibung der in der Theorie aufgeführten Lösungsansätze der adversen Selektion. Die staatliche Regulierung in Form einer obligatorischen staatlichen Vollversicherung, einer staatlichen Basisversicherung in Verbindung mit einer privaten Zusatzversicherung oder einer freiwilligen staatlichen Vollversicherung sind in der Theorie diskutierte Lösungsansätze. Ein weiterer Lösungsansatz stellt das Risk Adjustment dar. Die in der Praxis existierenden Lösungsansätze werden entsprechend ihrer Anwendung nationenweise betrachtet. Der Umfang der vorliegenden Arbeit begrenzt die Betrachtung auf einzelne ausgewählte Nationen. Der Fokus ist dabei auf den in Deutschland eingeführten Risikostrukturausgleich (RSA) gerichtet. Die aufgeführten Lösungsansätze werden jeweils hinsichtlich ihrer Wirksamkeit gegen die Mechanismen der adversen Selektion einer kritischen Beurteilung unterzogen. Daraus resultierende Folgerungen und ein Blick in die Zukunft bilden den Schluss dieser Seminararbeit.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Motivation
- Grundlagen der adversen Selektion
- Asymmetrische Informationsverteilung
- Merkmale der adversen Selektion
- Folgen der adversen Selektion
- Grundmodell von Rothschild und Stiglitz
- Symmetrische Informationsverteilung
- Lösungsansätze in der Theorie
- Staatliche Regulierung
- Staatliche Vollversicherung
- Staatliche Basisversorgung und private Zusatzversicherung
- Freiwillige staatliche Vollversicherung und >>opting out<<
- Risk Adjustment
- Merkmale des Risk Adjustments
- Bewertung des Risk Adjustments
- Staatliche Regulierung
- Lösungsansätze in der Praxis
- Deutschland
- Merkmale des RSA
- Beurteilung
- Schweiz
- Merkmale des Krankenversicherungssystems
- Beurteilung
- USA
- Merkmale des Krankenversicherungssystems
- Beurteilung
- Deutschland
- Schlussfolgerungen, Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert das Phänomen der adversen Selektion im Bereich der Krankenversicherung und beleuchtet die Auswirkungen auf die Marktfunktionalität. Sie befasst sich mit verschiedenen theoretischen Lösungsansätzen und untersucht deren praktische Umsetzung in ausgewählten Ländern.
- Asymmetrische Informationsverteilung als Ursache für adverse Selektion
- Folgen der adversen Selektion für den Versicherungsmarkt
- Theoretische Lösungsansätze zur Reduzierung von adverser Selektion, wie staatliche Regulierung und Risk Adjustment
- Praktische Umsetzung von Lösungsansätzen in Deutschland, der Schweiz und den USA
- Bewertung der Wirksamkeit der eingesetzten Maßnahmen zur Bekämpfung von adverser Selektion
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit beschäftigt sich mit der Motivation für die Analyse der adversen Selektion. Es verdeutlicht die wachsende Bedeutung des Themas im Kontext der steigenden Gesundheitskosten. Im zweiten Kapitel werden die Grundlagen der adversen Selektion erläutert, wobei auf die asymmetrische Informationsverteilung, die Merkmale und Folgen der adversen Selektion eingegangen wird. Das dritte Kapitel stellt verschiedene theoretische Lösungsansätze vor, darunter staatliche Regulierungsmaßnahmen und das Konzept des Risk Adjustments. Kapitel vier befasst sich mit der praktischen Umsetzung der Lösungsansätze in verschiedenen Ländern, wobei der Fokus auf Deutschland, die Schweiz und die USA liegt. Das Kapitel analysiert die jeweilige Struktur der Krankenversicherungssysteme und bewertet die Wirksamkeit der eingesetzten Maßnahmen.
Schlüsselwörter
Adverse Selektion, Asymmetrische Informationsverteilung, Krankenversicherung, Gesundheitskosten, staatliche Regulierung, Risk Adjustment, Risikostrukturausgleich (RSA), Deutschland, Schweiz, USA.
- Arbeit zitieren
- Silja Schröder (Autor:in), 2002, Adverse Selektion in der Krankenversicherung - Alternative Lösungsansätze in Theorie und Praxis, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/6557