Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Probleme des Wissenstransfers bei Personalfluktuation. Theoretische Überlegungen und empirische Betrachtung

Titel: Probleme des Wissenstransfers bei Personalfluktuation. Theoretische Überlegungen und empirische Betrachtung

Diplomarbeit , 2006 , 230 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Markus Kepke (Autor:in), Felix Schuldes (Autor:in)

BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Diplomarbeit gibt theoretische und empirische Einblicke in die Organisationsproblematik des Wissenstransfers am Spezialfall der Personalfluktuation. Dabei wird hier von einem Koordinationsproblem und einem Motivationsproblem ausgegangen.
Im Mittelpunkt dieses Werkes stehen eine theoriebasierte Analyse des Wissenstransfers und die Identifikation möglicher Einflussfaktoren auf die Wissenstransfermotivation. Hierfür haben wir ein Modell entworfen, welches wichtige individuelle und kollektive Einflüsse auf die Motivation zum Wissenstransfer enthält. Diese Einflussfaktoren werden zuerst theoretisch erläutert und bilden die Grundlage für die sich anschließende qualitativ-empirische Betrachtung.

Zur Zielgruppe gehören damit neben Studierenden, Dozenten und Wissenschaftlern, auch interessierte „Wissensmanager“, die den Wissenstransfer in ihrer Organisation analysieren und gestalten wollen.

Ausgehend von der Zielsetzung unserer Arbeit werden im ersten Teil die theoretischen Grundlagen des Wissenstransfer und der Personalfluktuation erläutert. Wir stellen verschiedene Typologisierungen des Wissensbegriffs vor und ordnen den Wissenstransfer in das Themengebiet des Wissensmanagements ein. Anschließend werden verschiedene Fluktuationsgründe beurteilt und resultierenden Fluktuationsarten zugeordnet.

In den folgenden Kapiteln rückt das Motivationsproblem des Wissenstransfers ins Zentrum der Betrachtung. Dabei orientieren wir uns am dafür entwickelten Analyseschema und stellen die erwähnten Einflussfaktoren vor. Diese werden in Koordinationseinflüsse, sowie individuelle und kollektive Einflussfaktoren eingeteilt.

Im Anschluss daran, stellen wir den methodischen Ansatz der empirischen Untersuchung vor. Unsere Analyse orientiert sich hauptsächlich an konkreten Erfahrungen und subjektiven Eindrücken. Um die Beweggründe der Organisationsteilnehmer für bestimmte Handlungen zu erschließen und um eine Offenheit für neue Aspekte zu gewährleisten, legten wir uns deshalb auf die Durchführung einer qualitativen empirischen Untersuchung fest. Schließlich widmen wir uns der empirischen Betrachtung. Dabei werden wir zuerst Design und Methoden der Datenerhebung vorstellen sowie unsere Vorgehensweise bei der Durchführung erläutern. Abschließend erfolgt eine ausführliche Ergebnisauswertung, die wir nach dem Auswertungsverfahren der zusammenfassenden qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring erstellt haben.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung und Problemstellung
    • 1.1 Die Bedeutung des Wissenstransfers bei Personalfluktuation
    • 1.2 Ziel und Gang der Arbeit
  • 2 Grundlagen des Wissenstransfers
    • 2.1 Der Wissensbegriff
      • 2.1.1 Kognitivistische- und Konstruktivistische Perspektive des Wissens
      • 2.1.2 Wissensentstehung und Abgrenzung zu Zeichen, Daten, Informationen
      • 2.1.3 Wissenstypologisierungen
        • 2.1.3.1 Explizites und implizites Wissen
        • 2.1.3.2 Prozedurales und deklaratives Wissen
        • 2.1.3.3 Individuelles und kollektives Wissen
        • 2.1.3.4 Transferierbares und nicht-transferierbares Wissen
      • 2.1.4 Arbeitsdefinition
    • 2.2 Wissenstransfer
      • 2.2.1 Wissenstransfer als Teil des Wissensmanagements
      • 2.2.2 Perspektiven auf den Wissenstransfer
    • 2.3 Unterscheidungsformen und Methoden des Wissenstransfers
      • 2.3.1 Anteil des persönlichen Kontakts am Wissenstransfer
      • 2.3.2 Initiierungsrichtung des Wissenstransfers
      • 2.3.3 Methoden des Wissenstransfers
    • 2.4 Der Wissenstransfer als Organisationsproblem
      • 2.4.1 Das Koordinationsproblem als Teilproblem
      • 2.4.2 Das Motivationsproblem als Teilproblem
    • 2.5 Wissenstransfer als Lernprozess
      • 2.5.1 Der Lernprozess als Phasenschema
      • 2.5.2 Kollektives und organisationales Lernen
    • 2.6 Wissenstransfer als Logistikprozess
  • 3 Wissenstransfer und Personalfluktuation
    • 3.1 Der Fluktuationsbegriff
    • 3.2 Fluktuationsgründe und Konsequenzen für den Wissenstransfer
    • 3.3 Das organisationale Wissen als Reaktion auf Personalfluktuation
  • 4 Das Motivationsproblem des Wissenstransfers bei Personalfluktuation
    • 4.1 Modellvorschlag als Analysegerüst
    • 4.2 Motivation und Wissenstransfer
      • 4.2.1 Überblick Motivationstheorien
      • 4.2.2 Motivation - Resultat aus Motiven und Anreizen
      • 4.2.3 Motive als personale Faktoren
      • 4.2.4 Anreize als situative Faktoren einer Wissenstransfersituaton
      • 4.2.5 Extrinsische vs. intrinsische Motivation
        • 4.2.5.1 Die Vorzüge intrinsischer Motivation
        • 4.2.5.2 Das Verhältnis von intrinsischer zu extrinsischer Motivation
  • 5 Mögliche Einflüsse auf die Wissenstransfermotivation
    • 5.1 Koordination als Motivationsvoraussetzung des Wissenstransfers
      • 5.1.1 Wissensart und die Wahl des Kommunikationskanals
      • 5.1.2 Auswahl der Transferpartner
    • 5.2 Individuelle Einflussfaktoren als Transferbarrieren
      • 5.2.1 Ausstieg auf Grund unbefriedigter Arbeitsmotive
      • 5.2.2 Das Machtmotiv als Transferbarriere
    • 5.3 Strukturelle bzw. kollektive Einflussfaktoren
      • 5.3.1 Unternehmenskultur als organisationaler Handlungsrahmen
        • 5.3.1.1 Sichtweisen in der Unternehmenskulturforschung
        • 5.3.1.2 Das Unternehmenskulturmodell nach Schein
        • 5.3.1.3 Wissensorientierte Unternehmenskultur
        • 5.3.1.4 Führungsstil
        • 5.3.1.5 Anreizpolitik
      • 5.3.2 Vertrauen – Grundlage persönlicher Beziehungen
        • 5.3.2.1 Grundlegende Motive zur Vertrauensbildung
        • 5.3.2.2 Beziehungsart als ausgewählter Einflussfaktor auf die Bildung persönlicher Vertrauensbeziehungen
        • 5.3.2.3 Vertrauensbildung über Informationskategorien
        • 5.3.2.4 Probleme von Vertrauensbeziehungen
  • 6 Standortbestimmung im Verlauf der Arbeit
    • 6.1 Zwischenfazit
    • 6.2 Methodischer Ansatz
    • 6.3 Erkenntnisziele und Arbeitshypothesen
  • 7 Empirische Betrachtung und Auswertung
    • 7.1 Design der empirischen Erhebung
      • 7.1.1 Methoden der Datenerhebung
      • 7.1.2 Teilnehmer der Datenerhebung
    • 7.2 Die qualitative Inhaltsanalyse als Auswertungsverfahren
    • 7.3 Untersuchungsergebnisse
      • 7.3.1 Beschreibung und Interpretation der Hauptkategorien
        • 7.3.1.1 Relevanz des Themas
        • 7.3.1.2 Einflussfaktoren auf den Wissenstransfer
        • 7.3.1.3 Motivation im Unternehmen
        • 7.3.1.4 Motivation zum Wissenstransfer
        • 7.3.1.5 Vorstellungen von idealem Führungsverhalten
        • 7.3.1.6 Mitarbeiterbeziehungen und Motivationsfaktoren
        • 7.3.1.7 Erfahrungen mit organisationalen Wissenstransfers
      • 7.3.2 Unternehmensspezifische Ausprägung des Wissenstransfers
        • 7.3.2.1 Sehr geringe Differenz zwischen Ideal und Realität
        • 7.3.2.2 Geringe Differenz zwischen Ideal und Realität
        • 7.3.2.3 Große Differenz zwischen Ideal und Praxis
      • 7.3.3 Beurteilung der Ergebnisse

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die Gruppendiplomarbeit untersucht die Problematik des Wissenstransfers im Kontext von Personalfluktuation. Im Fokus steht dabei die Frage, wie die Motivation zum Wissenstransfer bei austretenden Mitarbeitern gesteigert werden kann, um die negativen Folgen der Personalfluktuation für das Unternehmen zu minimieren. Die Arbeit betrachtet den Wissenstransfer als einen komplexen Prozess, der von unterschiedlichen Faktoren beeinflusst wird.

    • Die Bedeutung des Wissenstransfers im Kontext von Personalfluktuation
    • Motivationstheorien und deren Anwendung auf den Wissenstransfer
    • Einflussfaktoren auf die Motivation zum Wissenstransfer, insbesondere im Hinblick auf die Unternehmenskultur, Führungsstil und Vertrauensbeziehungen
    • Empirische Untersuchung des Wissenstransfers in einem Unternehmen
    • Entwicklung von Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Wissenstransfermotivation bei Personalfluktuation

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, in der die Relevanz des Themas Wissenstransfer bei Personalfluktuation herausgestellt und die Zielsetzung der Arbeit definiert wird. Kapitel 2 legt die theoretischen Grundlagen des Wissenstransfers dar, wobei verschiedene Wissensbegriffe, Wissenstypologisierungen und Methoden des Wissenstransfers erläutert werden. Kapitel 3 setzt sich mit dem Zusammenhang zwischen Wissenstransfer und Personalfluktuation auseinander, indem die Folgen der Fluktuation für den Wissenstransfer und die Rolle des organisationalen Wissens in diesem Kontext beleuchtet werden. Kapitel 4 fokussiert auf das Motivationsproblem des Wissenstransfers bei Personalfluktuation, wobei ein Analysegerüst zur Untersuchung der relevanten Einflussfaktoren vorgestellt wird. In Kapitel 5 werden verschiedene interne und externe Einflussfaktoren auf die Motivation zum Wissenstransfer untersucht, wie z.B. die Koordination des Wissenstransfers, die Rolle der Unternehmenskultur und die Bedeutung von Vertrauen in den Beziehungen zwischen Mitarbeitern. Kapitel 6 fasst die bisherigen Ergebnisse zusammen und stellt den methodischen Ansatz der Arbeit dar. Kapitel 7 präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung, die auf einer qualitativen Inhaltsanalyse von Interviews mit Mitarbeitern eines Unternehmens basiert.

    Schlüsselwörter

    Wissenstransfer, Personalfluktuation, Motivation, Unternehmenskultur, Führungsstil, Vertrauen, qualitative Inhaltsanalyse, empirische Untersuchung

Ende der Leseprobe aus 230 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Probleme des Wissenstransfers bei Personalfluktuation. Theoretische Überlegungen und empirische Betrachtung
Hochschule
Freie Universität Berlin  (Institut für Management Arbeitsbereich Personalpolitik)
Note
2,3
Autoren
Markus Kepke (Autor:in), Felix Schuldes (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
230
Katalognummer
V65571
ISBN (eBook)
9783638581004
ISBN (Buch)
9783638710848
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Probleme Wissenstransfers Personalfluktuation Theoretische Betrachtung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Markus Kepke (Autor:in), Felix Schuldes (Autor:in), 2006, Probleme des Wissenstransfers bei Personalfluktuation. Theoretische Überlegungen und empirische Betrachtung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/65571
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  230  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum