Die vorliegende Seminararbeit behandelt das Thema Zero Base Budgeting. Es wird erklärt wie diese Methode der Budgetierung funktioniert, welche Vor- und Nachteile diese hervorbringen kann und wie dieses Instrument in strategischen Handelsunternehmen eingesetzt werden kann. Zero Base Budgeting ist ein Budgetierungsverfahren, das auf der Situation Null aufbaut. Dies bedeutet, dass Unternehmen davon ausgehen, dass jedes Budget in jedem Jahr neu begründet werden muss. Ausgangspunkt ist also, dass es zunächst keine Budgets gibt. Jede Abteilung, jedes Projekt muss aufs Neue begründen, warum und wofür sie ein Budget benötigen und wie hoch dieses sein soll. Demzufolge setzt sich jeder Verantwortungsträger von verursachenden Kosten mit seinen Aufgaben auseinander, bestimmt die Kosten seines Tätigkeitsbereiches und den für das Unternehmen erbrachten Nutzen, sowie einen Vorschlag für eine alternative Lösungsmöglichkeit sollte der Posten gestrichen werden. Die ausgewählten Kostenprogramme werden nach Unternehmensnutzen in einer Prioritätenliste geordnet, die den Zweck der Kontrolle und der Übersicht verfolgt, aber auch für den Fall gedacht ist, sollten während des Budgetjahres Mittel frei oder benötigt werden, die Entscheidung leichter fällt welche Tätigkeitsbereiche davon betroffen sind. Der grundsätzliche Unterschied von Zero Base Budgeting und herkömmlichen Budgetplanungen, die jedes Jahr übernommen werden, ist, dass ein bestehendes Ausgabenprogramm nicht in jedem Fall auch kostengerechtfertigt ist. Oft werden Ausgabenposten übernommen, die im Laufe der Zeit überflüssig geworden sind. Ein Ziel von Zero Base Budgeting ist es, Funktionen und Arbeitsgänge hinsichtlich ihrer Kosten und des mit diesen Kosten angestrebten Nutzens zu prüfen sowie unvorteilhafte Programme und solche, deren Nutzen nicht mehr gegeben ist, zu beenden. Budgets können ein wichtiges Management Instrument darstellen um Strategien und Ziele in Aktivitäten umzusetzen. Die Methode des Zero Base Budgeting setzt voraus, dass die Strategie und die Ziele eines Unternehmens immer wieder hinterfragt und angemessen formuliert werden. Die begründete Planung und die richtige Zuweisung von Budgets sind Vorraussetzungen dafür, dass Strategien wirklich umgesetzt werden können. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Entwicklung des Zero Base Budgeting
- 3. Zero Base Budgeting - Erläuterung
- 4. Die Wirkungsweise von Zero Base Budgeting
- 5. Das Verfahren von Zero Base Budgeting
- 5.1 Entscheidungspakete
- 5.2 Wertungsverfahren
- 6. Vorteile und Nachteile des Systems
- 7. Strategische Bedeutung des Zero Base Budgeting
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht das Zero Base Budgeting (ZBB) im Handel. Ziel ist es, die Funktionsweise, Vor- und Nachteile sowie den strategischen Einsatz von ZBB in Handelsunternehmen zu erläutern. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung und Erläuterung des Verfahrens, seine praktische Anwendung und die damit verbundene strategische Bedeutung.
- Funktionsweise des Zero Base Budgeting
- Vor- und Nachteile des Zero Base Budgeting
- Strategischer Einsatz von Zero Base Budgeting im Handel
- Entwicklung und Geschichte des Zero Base Budgeting
- Bewertung und Priorisierung von Kostenprogrammen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Zero Base Budgeting (ZBB) ein und beschreibt den Umfang der Seminararbeit. Es wird dargelegt, dass ZBB ein Budgetierungsverfahren ist, das von einer "Nullbasis" ausgeht, d.h. jedes Budget muss jedes Jahr neu begründet werden. Die Arbeit untersucht die Funktionsweise, Vor- und Nachteile sowie den strategischen Einsatz von ZBB in Handelsunternehmen. Die Notwendigkeit einer regelmäßigen Überprüfung bestehender Ausgabenprogramme und die Bedeutung von ZBB als Managementinstrument zur Umsetzung von Strategien und Zielen werden hervorgehoben.
2. Entwicklung des Zero Base Budgeting: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung von ZBB im Jahre 1968 bei Texas Instruments. Es beschreibt die anfängliche Fokussierung auf strategische Programme und die spätere Erweiterung des Systems zur Bewertung alternativer Betriebsausgaben. Der Entwicklungsprozess umfasste experimentelle Tests, bevor ZBB schließlich im Budget von 1971 für das gesamte Unternehmen implementiert wurde. Die Notwendigkeit eines Systems zur Beurteilung anstehender Programme und Maßnahmen zur Unterstützung der Budgetplanung wird als zentraler Beweggrund für die Entwicklung von ZBB hervorgehoben.
3. Zero Base Budgeting - Erläuterung: Dieses Kapitel erläutert den Kern des ZBB-Verfahrens. Der Name "Zero-Base-Budgeting" leitet sich von der Ausgangssituation "Nullpunkt" ab, die jede bisherige Ausgabe außer Acht lässt. Dies schafft Raum für neue Ideen zur Kostensenkung. ZBB basiert auf der Rechtfertigung aller Kosten und Ausgaben, was eine intensive Auseinandersetzung des Verantwortlichen mit seinen Aufgaben und den damit verbundenen Kosten erfordert. Jedes Programm muss in seine Bestandteile zerlegt werden, mit Kostenangaben, Nutzenbestimmung und alternativen Lösungsvorschlägen.
4. Die Wirkungsweise von Zero Base Budgeting: Das Kapitel beschreibt die Bewertung von Kosten- und Ausgabenprogrammen als Vorstufe zur Einordnung in eine Prioritätenliste. Diese Liste unterstützt Entscheidungsträger auf verschiedenen Ebenen, ihre Entscheidungen faktenbasiert zu treffen und die Vor- und Nachteile verschiedener Ausgaben transparent darzustellen. Ein Hauptunterschied zu herkömmlicher Budgetplanung besteht darin, dass bestehende Ausgabenprogramme nicht automatisch als kostengerechtfertigt gelten. ZBB zielt darauf ab, überflüssige Ausgaben zu identifizieren und Programme mit unzureichendem Nutzen zu beenden, wobei auch langfristige Programme berücksichtigt werden. ZBB wird als evolutionäre Weiterentwicklung herkömmlicher Methoden beschrieben, die die Wirtschaftlichkeit von Aufgaben, Maßnahmen und Verfahren besonders betont.
5. Das Verfahren von Zero Base Budgeting: Dieses Kapitel beschreibt die praktische Umsetzung des ZBB-Verfahrens, einschließlich der detaillierten Erläuterung der Entscheidungspakete und des Wertungsverfahrens. Der Fokus liegt auf der systematischen Zerlegung von Aufgaben in kleinere Einheiten und ihrer individuellen Bewertung basierend auf Kosten, Nutzen und alternativen Lösungen.
6. Vorteile und Nachteile des Systems: Dieses Kapitel wird eine umfassende Analyse der Vor- und Nachteile von Zero Base Budgeting bieten, welche die Effizienz und die Herausforderungen der Implementierung des Systems beleuchtet. Hier werden die Stärken und Schwächen des ZBB-Verfahrens gegenüber traditionellen Budgetierungsmethoden abgewogen, um ein ganzheitliches Bild der Eignung dieses Systems zu geben.
7. Strategische Bedeutung des Zero Base Budgeting: Dieses Kapitel wird die strategische Relevanz von ZBB für Handelsunternehmen vertiefen, indem es die Integration des Verfahrens in die übergeordnete Unternehmensstrategie und den Beitrag zur Erreichung von Geschäftszielen analysiert.
Schlüsselwörter
Zero Base Budgeting, Budgetierung, Kostenmanagement, strategisches Handelsmanagement, Kostenkontrolle, Entscheidungsfindung, Prioritätensetzung, Wirtschaftlichkeit, Kosten-Nutzen-Analyse, Handelsunternehmen
Zero Base Budgeting (ZBB) im Handel: Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit zum Zero Base Budgeting?
Diese Seminararbeit bietet einen umfassenden Überblick über Zero Base Budgeting (ZBB) im Handel. Sie behandelt die Entwicklung, Funktionsweise, Vor- und Nachteile sowie die strategische Bedeutung von ZBB. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, eine detaillierte Erläuterung des Verfahrens, Kapitel zur Wirkungsweise und zur praktischen Umsetzung (Entscheidungspakete und Wertungsverfahren), eine Analyse der Vor- und Nachteile und schließlich eine Betrachtung der strategischen Relevanz von ZBB für Handelsunternehmen.
Wie ist die Seminararbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Entwicklung des ZBB, Erläuterung des ZBB, Wirkungsweise des ZBB, das ZBB-Verfahren (inklusive Entscheidungspakete und Wertungsverfahren), Vorteile und Nachteile des Systems und schließlich die strategische Bedeutung des ZBB. Zusätzlich enthält sie ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste von Schlüsselbegriffen.
Was ist Zero Base Budgeting (ZBB)?
Zero Base Budgeting ist ein Budgetierungsverfahren, das von einer „Nullbasis“ ausgeht. Das bedeutet, dass jedes Budget jedes Jahr neu begründet werden muss und bisherige Ausgaben nicht automatisch als gerechtfertigt gelten. ZBB zielt darauf ab, alle Kosten und Ausgaben zu rechtfertigen und überflüssige Ausgaben zu identifizieren.
Wie funktioniert Zero Base Budgeting in der Praxis?
Das ZBB-Verfahren beinhaltet die systematische Zerlegung von Aufgaben in kleinere Einheiten (Entscheidungspakete). Jede Einheit wird individuell bewertet, wobei Kosten, Nutzen und alternative Lösungen berücksichtigt werden. Die Bewertung führt zu einer Prioritätenliste, die Entscheidungsträgern auf verschiedenen Ebenen hilft, faktenbasierte Entscheidungen zu treffen.
Welche Vorteile bietet Zero Base Budgeting?
Die Vorteile von ZBB liegen in einer verbesserten Kostenkontrolle, einer effizienteren Ressourcenallokation und einer stärkeren Fokussierung auf die Wirtschaftlichkeit von Programmen und Maßnahmen. Es fördert eine kritische Überprüfung bestehender Ausgaben und ermöglicht die Identifizierung von Einsparpotenzialen.
Welche Nachteile hat Zero Base Budgeting?
Die Implementierung von ZBB kann aufwendig und zeitintensiv sein. Es erfordert einen hohen Aufwand an Vorbereitung und Dokumentation. Zusätzlich kann die starke Fokussierung auf kurzfristige Kostenoptimierung langfristige strategische Ziele gefährden.
Welche strategische Bedeutung hat ZBB für Handelsunternehmen?
ZBB unterstützt Handelsunternehmen dabei, ihre Ressourcen effizient einzusetzen und ihre strategischen Ziele zu erreichen. Durch die systematische Kostenanalyse und -optimierung können Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken und ihre Rentabilität verbessern.
Welche Schlüsselbegriffe sind mit Zero Base Budgeting verbunden?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Zero Base Budgeting, Budgetierung, Kostenmanagement, strategisches Handelsmanagement, Kostenkontrolle, Entscheidungsfindung, Prioritätensetzung, Wirtschaftlichkeit, Kosten-Nutzen-Analyse, Handelsunternehmen.
Wo wurde ZBB entwickelt und wann?
ZBB wurde 1968 bei Texas Instruments entwickelt. Anfangs konzentrierte es sich auf strategische Programme, später wurde es erweitert, um auch alternative Betriebsausgaben zu bewerten.
Wie unterscheidet sich ZBB von traditioneller Budgetplanung?
Im Gegensatz zur traditionellen Budgetplanung, bei der bestehende Ausgaben oft automatisch fortgeführt werden, erfordert ZBB die Rechtfertigung jeder einzelnen Ausgabe. Bestehende Programme werden nicht automatisch als kostengerechtfertigt angesehen.
- Quote paper
- Gina Hartwig (Author), 2006, Strategische Bewertungsverfahren - Zero Base Budgeting im Handel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/65575