Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Theology - Comparative Religion Studies

Die Grundstruktur des synagogalen Gottesdienstes

Title: Die Grundstruktur des synagogalen Gottesdienstes

Term Paper , 2004 , 23 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Stefanie Müller (Author)

Theology - Comparative Religion Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die folgende Arbeit versucht vorrangig die Grundstruktur des jüdischen Synagogalgottesdienstes darzulegen. Um diese besser herausstellen zu können, scheint es mir nötig auch einen kurzen geschichtlichen Anriss zum synagogalen Gottesdienst zu geben. Dieser soll wichtige historische Veränderungen im Judentum vor Augen führen, die sich unmittelbar mit der Anordnung der gewachsenen jüdischen Liturgie in Verbindung bringen lassen. Anschließend wird im Hauptteil der Arbeit vorerst ein allgemeiner Überblick über die wesentlichen Merkmale des Synagogalgottesdienstes gegeben. Diese Einordnung soll den Zugang zu der Betrachtung einzelner Gebete vereinfachen, die so in den Gesamtkontext eingebettet werden. Im nachfolgenden zweiten Teil wird dann ausschließlich auf das Schmah Israel, das Schmone Esre und das Kaddisch eingegangen. Somit werden die zwei Hauptgebete des Judentums sowie das am häufigsten rezitierte Gebet im jüdischen Synagogalgottesdienst erfasst, was eine genauere Betrachtung dieser ermöglicht. Eine erschöpfende Darstellung der drei Gebete scheint jedoch aufgrund des begrenzten Umfangs der Hausarbeit utopisch. In den abschließenden Bemerkungen sollen dann wichtige Erkenntnisse hervorgehoben und resümiert werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitende Bemerkungen
  • Der synagogale Gottesdienst
    • Geschichtlicher Anriss zum synagogalen Gottesdienstes
    • Grundstruktur und wesentliche Merkmale des synagogalen Gottesdienstes
    • Wesentliche Gebetstexte des synagogalen Gemeindegottesdienstes
      • Wesentliche Erläuterungen zum Schmah Israel
      • Wesentliche Erläuterungen zum Schmone Esre
      • Wesentliche Erläuterungen zum Kaddisch
  • Abschließende Bemerkungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Grundstruktur des jüdischen Synagogalgottesdienstes. Neben einer kurzen geschichtlichen Einordnung werden die wesentlichen Merkmale des Gottesdienstes beleuchtet und einzelne wichtige Gebete näher betrachtet.

  • Die Entwicklung des synagogalen Gottesdienstes von der Zeit des Zweiten Tempels bis zur heutigen Zeit
  • Die Grundstruktur und die wesentlichen Merkmale des synagogalen Gottesdienstes
  • Die Bedeutung der zentralen Gebete Schmah Israel, Schmone Esre und Kaddisch
  • Die Rolle der Gemeinde im synagogalen Gottesdienst
  • Die Bedeutung der synagogalen Liturgie für das jüdische Leben

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einleitenden Bemerkungen, die die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit erläutern. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem synagogalen Gottesdienst und seiner geschichtlichen Entwicklung. Dabei wird die Bedeutung der Tempelzerstörung im Jahr 70 n. Chr. für die Entwicklung des Gebetsgottesdienstes hervorgehoben. Anschließend werden die wesentlichen Merkmale des synagogalen Gottesdienstes beschrieben. Im dritten Kapitel werden die zentralen Gebete Schmah Israel, Schmone Esre und Kaddisch näher betrachtet. Es werden die wichtigsten Inhalte und Besonderheiten dieser Gebete erläutert. Abschließend werden die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammengefasst.

Schlüsselwörter

Synagogalgottesdienst, Judentum, Liturgie, Gebet, Schmah Israel, Schmone Esre, Kaddisch, Tempelzerstörung, Gemeinde, Riten, Geschichte, Entwicklung

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Die Grundstruktur des synagogalen Gottesdienstes
College
University of Potsdam  (Institut für Religionswissenschaft)
Grade
1,0
Author
Stefanie Müller (Author)
Publication Year
2004
Pages
23
Catalog Number
V65618
ISBN (eBook)
9783638581387
ISBN (Book)
9783638670753
Language
German
Tags
Grundstruktur Gottesdienstes Judentum Gottesdienst Synagoge
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Stefanie Müller (Author), 2004, Die Grundstruktur des synagogalen Gottesdienstes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/65618
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint