In der heutigen Gesellschaft sind vor allem die neuen Medien, wie Computer, Fernsehen etc., gefragt und beliebt. Das Lesen steht nicht mehr alleine im Vordergrund, sondern wird neben anderen Mediumsarten genutzt. Lange wurde aus diesem Grund die Meinung vertreten, dass die neuen Medien das Lesen ganz verdrängen. Diese Auffassung ist aber von der Forschung widerlegt worden. Ich kann mich dieser Meinung nur anschließen. Für mich stellen die neuen Medien eine Ergänzung zur Informationsbeschaffung und Freizeitgestaltung dar.
In diesem Zusammenhang beschäftigt sich die Wissenschaft jetzt mit der Frage, ob sich die Güte des Lesens im Zusammenspiel mit den neuen Medien gewandelt hat. Diese Untersuchung lässt sich unter dem Begriff der Lesekompetenz zusammenfassen.
Unter Lesen versteht man allgemein eine Informationsaufnahme. Es gibt gravierende Unterschiede in der Art und Weise wie ein Individuum liest. Es gibt schlechte und gute Leser und unterschiedliche Lesegeschwindigkeiten. Lesen ist in unserer Gesellschaft ein wesentlicher Bestandteil, um an der Kommunikation teilnehmen zu können.
Unter Kompetenz versteht man eine Fähigkeit des Individuums. Diese kann in verschiedenen Situationen (z.B. Organisation in Krisenzeiten) auftreten. Kompetenzen sind vom Individuum abhängig.
Meine Hausarbeit beschränkt sich nur auf die Kompetenzen, die für den Leseprozess entscheidend sind.
Im Folgenden werde ich die Einflussfaktoren darstellen, die für die Lesekompetenz grundlegend sind. Anschließend folgen praktische Beispiele, um die Lesefähigkeiten zu fördern. Diese Beispiele sind aus aktuellen Schulzeitschriften entnommen und enthalten auch Tipps für die Eltern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einflussfaktoren
- Personale Faktoren
- Soziale Faktoren
- Text- und medienseitige Faktoren
- Praktische Beispiele zur Förderung der Lesekompetenz
- Förderung in der Schule
- Förderung im Elternhaus
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht die Faktoren, die die Lesekompetenz beeinflussen und wie sie gefördert werden kann. Sie analysiert, wie verschiedene persönliche, soziale und textbezogene Faktoren die Fähigkeit zum Lesen beeinflussen.
- Personale Faktoren und ihr Einfluss auf die Lesekompetenz
- Soziale Faktoren und ihre Rolle in der Entwicklung von Lesefähigkeiten
- Der Einfluss von Texten und Medien auf die Lesekompetenz
- Praktische Beispiele zur Förderung der Lesekompetenz in der Schule und im Elternhaus
- Zusammenhang zwischen Lesekompetenz und neuen Medien
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel, „Einleitung“, stellt die Relevanz des Themas Lesekompetenz in der heutigen Gesellschaft dar und definiert den Begriff der Lesekompetenz im Kontext neuer Medien. Das zweite Kapitel, „Einflussfaktoren“, analysiert die verschiedenen Faktoren, die die Lesekompetenz beeinflussen. Es untersucht die Rolle von persönlichen Eigenschaften, sozialen Umgebungen und Textmerkmalen. Das dritte Kapitel, „Praktische Beispiele zur Förderung der Lesekompetenz“, bietet konkrete Beispiele für die Förderung von Lesefähigkeiten in der Schule und im Elternhaus.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind: Lesekompetenz, Einflussfaktoren, Personale Faktoren, Soziale Faktoren, Text- und medienseitige Faktoren, Förderung der Lesekompetenz, Schule, Elternhaus, neue Medien.
- Arbeit zitieren
- Larissa Drewa (Autor:in), 2005, Welche Faktoren beeinflussen die Lesekompetenz und wie kann sie gefördert werden?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/65647