Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics

Welche Faktoren beeinflussen die Lesekompetenz und wie kann sie gefördert werden?

Title: Welche Faktoren beeinflussen die Lesekompetenz und wie kann sie gefördert werden?

Term Paper (Advanced seminar) , 2005 , 19 Pages

Autor:in: Larissa Drewa (Author)

Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der heutigen Gesellschaft sind vor allem die neuen Medien, wie Computer, Fernsehen etc., gefragt und beliebt. Das Lesen steht nicht mehr alleine im Vordergrund, sondern wird neben anderen Mediumsarten genutzt. Lange wurde aus diesem Grund die Meinung vertreten, dass die neuen Medien das Lesen ganz verdrängen. Diese Auffassung ist aber von der Forschung widerlegt worden. Ich kann mich dieser Meinung nur anschließen. Für mich stellen die neuen Medien eine Ergänzung zur Informationsbeschaffung und Freizeitgestaltung dar.

In diesem Zusammenhang beschäftigt sich die Wissenschaft jetzt mit der Frage, ob sich die Güte des Lesens im Zusammenspiel mit den neuen Medien gewandelt hat. Diese Untersuchung lässt sich unter dem Begriff der Lesekompetenz zusammenfassen.

Unter Lesen versteht man allgemein eine Informationsaufnahme. Es gibt gravierende Unterschiede in der Art und Weise wie ein Individuum liest. Es gibt schlechte und gute Leser und unterschiedliche Lesegeschwindigkeiten. Lesen ist in unserer Gesellschaft ein wesentlicher Bestandteil, um an der Kommunikation teilnehmen zu können.

Unter Kompetenz versteht man eine Fähigkeit des Individuums. Diese kann in verschiedenen Situationen (z.B. Organisation in Krisenzeiten) auftreten. Kompetenzen sind vom Individuum abhängig.
Meine Hausarbeit beschränkt sich nur auf die Kompetenzen, die für den Leseprozess entscheidend sind.

Im Folgenden werde ich die Einflussfaktoren darstellen, die für die Lesekompetenz grundlegend sind. Anschließend folgen praktische Beispiele, um die Lesefähigkeiten zu fördern. Diese Beispiele sind aus aktuellen Schulzeitschriften entnommen und enthalten auch Tipps für die Eltern.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Einflussfaktoren
    • Personale Faktoren
    • Soziale Faktoren
    • Text- und medienseitige Faktoren
  • Praktische Beispiele zur Förderung der Lesekompetenz
    • Förderung in der Schule
    • Förderung im Elternhaus
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit untersucht die Faktoren, die die Lesekompetenz beeinflussen und wie sie gefördert werden kann. Sie analysiert, wie verschiedene persönliche, soziale und textbezogene Faktoren die Fähigkeit zum Lesen beeinflussen.

  • Personale Faktoren und ihr Einfluss auf die Lesekompetenz
  • Soziale Faktoren und ihre Rolle in der Entwicklung von Lesefähigkeiten
  • Der Einfluss von Texten und Medien auf die Lesekompetenz
  • Praktische Beispiele zur Förderung der Lesekompetenz in der Schule und im Elternhaus
  • Zusammenhang zwischen Lesekompetenz und neuen Medien

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel, „Einleitung“, stellt die Relevanz des Themas Lesekompetenz in der heutigen Gesellschaft dar und definiert den Begriff der Lesekompetenz im Kontext neuer Medien. Das zweite Kapitel, „Einflussfaktoren“, analysiert die verschiedenen Faktoren, die die Lesekompetenz beeinflussen. Es untersucht die Rolle von persönlichen Eigenschaften, sozialen Umgebungen und Textmerkmalen. Das dritte Kapitel, „Praktische Beispiele zur Förderung der Lesekompetenz“, bietet konkrete Beispiele für die Förderung von Lesefähigkeiten in der Schule und im Elternhaus.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind: Lesekompetenz, Einflussfaktoren, Personale Faktoren, Soziale Faktoren, Text- und medienseitige Faktoren, Förderung der Lesekompetenz, Schule, Elternhaus, neue Medien.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Welche Faktoren beeinflussen die Lesekompetenz und wie kann sie gefördert werden?
College
University of Wuppertal
Course
Verstehensprozesse
Author
Larissa Drewa (Author)
Publication Year
2005
Pages
19
Catalog Number
V65647
ISBN (eBook)
9783638581646
ISBN (Book)
9783656790587
Language
German
Tags
Welche Faktoren Lesekompetenz Verstehensprozesse
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Larissa Drewa (Author), 2005, Welche Faktoren beeinflussen die Lesekompetenz und wie kann sie gefördert werden?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/65647
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint