Die vorliegende Hauptseminararbeit beschäftigt sich mit den Karstphänomenen und Höhlen Sloweniens, die Gegenstand der Großexkursion (26.08.03 - 04.09.03) des Instituts für Geographie an der Pädagogischen Hochschule Freiburg sind.
Grundlegende Kenntnisse der Geographie Sloweniens und der Entstehungsprozesse einer Karstlandschaft werden vorausgesetzt. Aufgrund dieser Prämissen werde ich im Rahmen dieser Arbeit nur darauf eingehen, wenn die Erklärungen dem Verständnis des vorliegenden Sachverhaltes dienlich sind.
Der slowenische Karst (slow. Kras) bezeichnet ein etwa 500 m hohes Plateau zwischen Triest, Vipava, Gorica und Postojna. Schon seit dem 17. Jahrhundert werden dort die Karstphänomene untersucht. Dazu zählen auch die ca. 6000 von slowenischen Höhlenwanderern und professionellen Höhlenforschern in den letzten 100 Jahren entdeckten Grotten und Höhlen.
Interessant ist, dass man beim Bau einer Schnellstraße von Ljubljana an die Adriaküste pro Kilometer durchschnittlich auf sieben Höhlen stieß, von denen jeweils nur drei vorher bekannt waren.
Somit wird der Karst Sloweniens weiterhin eine "Wiege der Karstforschung" und ein "El Dorado" für Höhlenforscher bleiben.
Im Folgenden wird zuerst das Gebiet um Postojna untersucht. Dazu zählen das wohl interessanteste und lehrreichste Gebiet des Klassischen Karstes, das Naturschutzgebiet Rakov Skojan, der periodische See Cerknisko Jezero (Cerknisko Polje) mit den Gewässersystemen der Flüsse Obrh und Strzen sowie Losko Polje. Auf die Höhle Postojnska Jama werde ich jedoch auch eingehen, obwohl diese während der Exkursion nicht besucht wird, sie es meiner Meinung nach aber trotzdem wert ist erwähnt und beschrieben zu werden.
Anschließend befasse ich mich mit den südwestlich Postojnas liegenden Höhlen von Skocjan.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Karstphänomene in der Umgebung von Postojna
- Adelsberger Grotte (Postojnska Jama)
- Das Naturschutzgebiet Rakov Škocjan
- Das Gebiet um Cerknica
- Cerkniško Jezero (Cerkniško Polje)
- Loško Polje
- Das Gebiet der Škocjanske jame
- Regionalpark Škocjanske jame
- Die Höhle der Höhlen- Škocjanske jame
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Karstphänomene und Höhlen Sloweniens, insbesondere die Gebiete um Postojna und Škocjan. Die Arbeit basiert auf einer Exkursion und setzt grundlegende Kenntnisse der Geographie Sloweniens und der Karstbildung voraus. Der Fokus liegt auf der Beschreibung und Analyse spezifischer Karstlandschaften und -formationen.
- Beschreibung der Adelsberger Grotte (Postojnska Jama) und ihrer Entstehung.
- Analyse des Naturschutzgebietes Rakov Škocjan und seiner Besonderheiten.
- Untersuchung des periodischen Sees Cerkniško Jezero und des Loško Polje.
- Präsentation des Gebiets der Škocjanske jame, inklusive des Regionalparks und der Höhle selbst.
- Vergleich verschiedener Karstphänomene und ihrer geologischen Zusammenhänge.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der slowenischen Karstlandschaft ein und beschreibt den geografischen Kontext sowie den Fokus der Arbeit. Sie erwähnt die Exkursion als Grundlage der Arbeit und die Bedeutung des slowenischen Karstes als Forschungsgebiet. Die Einleitung benennt die Kapitel und gibt eine kurze Übersicht über die zu behandelnden Gebiete.
Karstphänomene in der Umgebung von Postojna: Dieses Kapitel stellt Postojna als Zentrum des Karsttourismus vor und beschreibt die geographische Lage der Stadt. Es nennt verschiedene wichtige Karstobjekte in der Umgebung und führt in die detaillierte Betrachtung der Adelsberger Grotte ein. Die besondere Lage Postojnas an wichtigen Verkehrswegen und die Häufung bedeutender Karstphänomene in der unmittelbaren Umgebung werden als Begründung für die Bedeutung des Gebietes genannt.
Das Naturschutzgebiet Rakov Škocjan: (Hier fehlt im Ausgangstext der Inhalt. Eine Zusammenfassung kann daher nicht erstellt werden.)
Das Gebiet um Cerknica: Dieses Kapitel fokussiert sich auf das Cerkniško Jezero (Cerkniško Polje), einen periodischen See, und das Loško Polje. Es wird die Dynamik des periodischen Sees und die hydrologischen Zusammenhänge im Gebiet erörtert. Die wechselnden Wasserstände und die damit verbundenen ökologischen Besonderheiten des Gebietes stehen im Mittelpunkt der Betrachtung. Es wird vermutlich auch auf den Einfluss der Karstlandschaft auf die Gewässer und deren hydrologisches Verhalten eingegangen.
Das Gebiet der Škocjanske jame: Das Kapitel befasst sich mit dem Regionalpark Škocjanske jame und der bedeutenden Höhle selbst. Es werden Aspekte des Naturschutzes und der geologischen Besonderheiten der Höhle beschrieben. Die Bedeutung der Škocjanske jame als ein besonderes Karstphänomen und die Herausforderungen des Naturschutzes in dieser Region werden wahrscheinlich thematisiert.
Schlüsselwörter
Slowenien, Karst, Postojna, Škocjan, Höhlen, Karstlandschaft, Geographie, Naturschutz, Adelsberger Grotte (Postojnska Jama), Cerkniško Jezero, Rakov Škocjan, Höhlenforschung, Geologie, Hydrologie, Tourismus.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Karstphänomene Sloweniens
Was ist der Inhalt der Seminararbeit?
Die Seminararbeit befasst sich mit der Untersuchung von Karstphänomenen und Höhlen in Slowenien, insbesondere in den Regionen um Postojna und Škocjan. Sie basiert auf einer Exkursion und beschreibt und analysiert verschiedene Karstlandschaften und -formationen. Der Fokus liegt auf der Adelsberger Grotte (Postojnska Jama), dem Naturschutzgebiet Rakov Škocjan, dem Gebiet um Cerknica (Cerkniško Jezero und Loško Polje) und dem Gebiet der Škocjanske jame (inklusive des Regionalparks und der Höhle).
Welche Gebiete werden im Detail untersucht?
Die Arbeit untersucht die folgenden Gebiete im Detail: die Adelsberger Grotte (Postojnska Jama) und ihre Entstehung, das Naturschutzgebiet Rakov Škocjan und seine Besonderheiten, den periodischen See Cerkniško Jezero und das Loško Polje, sowie den Regionalpark Škocjanske jame und die Škocjanske jame selbst. Es werden Vergleiche zwischen den verschiedenen Karstphänomenen und deren geologischen Zusammenhängen gezogen.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Beschreibung und Analyse spezifischer Karstlandschaften und -formationen in Slowenien. Schwerpunkte sind die Geographie der untersuchten Gebiete, die Entstehung der Karstphänomene, die hydrologischen Zusammenhänge (insbesondere beim periodischen See Cerkniško Jezero), der Naturschutz und die Bedeutung des Karsttourismus (am Beispiel Postojna).
Was sind die Zielsetzungen der Arbeit?
Die Zielsetzung der Arbeit ist die Beschreibung und Analyse der untersuchten Karstgebiete in Slowenien. Es geht darum, die Besonderheiten der einzelnen Gebiete herauszustellen und die geologischen und hydrologischen Zusammenhänge zu erklären. Ein Vergleich verschiedener Karstphänomene soll die Vielfalt und Komplexität der slowenischen Karstlandschaft aufzeigen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Karstphänomene in der Umgebung von Postojna, Das Naturschutzgebiet Rakov Škocjan, Das Gebiet um Cerknica, Das Gebiet der Škocjanske jame und Schlüsselwörter. Die Einleitung führt in das Thema ein und gibt eine Übersicht über die weiteren Kapitel. Jedes Kapitel befasst sich mit einem spezifischen Gebiet und seinen Karstphänomenen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Slowenien, Karst, Postojna, Škocjan, Höhlen, Karstlandschaft, Geographie, Naturschutz, Adelsberger Grotte (Postojnska Jama), Cerkniško Jezero, Rakov Škocjan, Höhlenforschung, Geologie, Hydrologie, Tourismus.
Welche Vorkenntnisse werden vorausgesetzt?
Die Arbeit setzt grundlegende Kenntnisse der Geographie Sloweniens und der Karstbildung voraus.
Auf welcher Grundlage basiert die Arbeit?
Die Arbeit basiert auf einer Exkursion zu den beschriebenen Karstgebieten in Slowenien.
- Arbeit zitieren
- Verena Peters (Autor:in), 2003, Karst in Slowenien, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/65654