Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Kinder und Jugend

Drogengebrauch und Drogenmissbrauch von Schülern bzw. Jugendlichen

Titel: Drogengebrauch und Drogenmissbrauch von Schülern bzw. Jugendlichen

Hausarbeit , 2005 , 19 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Jan Griesbach (Autor:in)

Soziologie - Kinder und Jugend
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

„Warum greift ein Mensch aus anderen als medizinischen Gründen zu Drogen? Weil er Lust darauf hat. Weil er auf Spaß aus ist. Weil er neue Erfahrungen sucht. Was spricht dagegen? Daß es gefährlich ist. Drogen machen Spaß und Drogen sind gefährlich, in diesem ebenso schlichten wie widersprüchlichen Slogan ist zusammengefasst, worauf man sich innerlich einzustellen hat, wenn man einen Paradigmenwechsel in der Drogenfrage tatsächlich will.“ 1

In dieser vorliegenden Arbeit geht es um die Darstellung von verschiedenen Drogenarten gehen, mit dem Augenmerk auf deren Herkunft und wie sie zum Konsumenten gelangen. Im zweiten Teil wird auf den Drogengebrauch und Drogenmissbrauch näher eingegangen, mit dem Schwerpunkt auf Drogen in der Schule und dem Umgang der Lehrer mit diesem hoch sensiblen Thema. Über Drogen wird zwar oft berichtet, doch wie eine vernünftige Drogenprävention aussehen sollte, wird nur in den seltensten Fällen besprochen. Oftmals sind die Lehrer überfordert, wenn es um das Thema Drogen geht oder sie dürfen nicht so agieren, wie sie es gern wollen. Denn es gibt auch direkte Vorschriften für den Umgang mit Drogen und besonders wenn es zu Drogenverstößen in der Schule kommt. Auch wenn die Schule nur einen geringen Teil des Drogenumschlagplatzes ausmacht sowie als Ort des konsumieren genutzt wird, sollte diesem Thema in dieser Arbeit eine große Aufmerksamkeit geschenkt werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Was sind Drogen?
    • Legale Drogen
      • Anabolika/Medikamentenmissbrauch
      • Alkoholkonsum/missbrauch
      • Der Tabakkonsum bzw. das Rauchen
    • Illegale Drogen
      • Cannabis
      • Crack, Kokain
      • Heroin
      • Ecstasy (XTC)
  • Drogengebrauch und Drogenmissbrauch
    • Woher kommen die Drogen und wie gelangen diese zum Schüler?
    • Wer greift zu Drogen und im besonderen Fall welche Schüler?
    • Wie gelingt der Umgang mit Schülern und Drogen im schulischen Alltag?
    • Wie sieht Drogenprävention aus und im besonderen in der Schule?
  • Abschließende Betrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht verschiedene Drogenarten, beleuchtet deren Herkunft und den Weg zum Konsumenten. Der Fokus liegt dabei auf Drogen im schulischen Kontext, dem Umgang der Lehrkräfte mit diesem sensiblen Thema und der Frage nach einer effektiven Drogenprävention. Die Arbeit befasst sich mit den Herausforderungen, denen sich Lehrer bei der Auseinandersetzung mit Drogen in der Schule gegenübersehen, und den bestehenden Vorschriften für den Umgang mit Drogenverstößen. Obwohl die Schule nur einen geringen Teil des Drogenumschlagplatzes darstellt, wird die Bedeutung des Themas hervorgehoben und eine umfassende Auseinandersetzung angestrebt.

  • Drogenarten und deren Herkunft
  • Drogengebrauch und Drogenmissbrauch in der Schule
  • Umgang mit Drogenproblemen im schulischen Alltag
  • Drogenprävention in der Schule
  • Rechtliche Rahmenbedingungen und Vorschriften

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel definiert den Begriff „Droge“ und beschreibt den Unterschied zwischen legalen und illegalen Drogen. Es werden verschiedene legale Drogenarten wie Anabolika, Alkohol und Tabak vorgestellt und deren Risiken und Folgen für den Konsumenten beleuchtet. Das zweite Kapitel widmet sich illegalen Drogen und stellt verschiedene Arten wie Cannabis, Crack, Kokain, Heroin und Ecstasy vor. Es wird auf die Verbreitung, die Gefahren und die Folgen des Konsums dieser Drogen eingegangen. Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Drogengebrauch und Drogenmissbrauch, insbesondere im Kontext der Schule. Es werden Fragen nach der Herkunft der Drogen, den Konsumenten und dem Umgang mit Drogenproblemen im schulischen Alltag behandelt. Die Bedeutung einer effektiven Drogenprävention wird hervorgehoben und die Herausforderungen für Lehrer bei der Umsetzung von Präventionsmaßnahmen diskutiert.

Schlüsselwörter

Drogen, Drogengebrauch, Drogenmissbrauch, Drogenprävention, Schule, Lehrer, Schüler, Anabolika, Alkohol, Tabak, Cannabis, Crack, Kokain, Heroin, Ecstasy, Rechtliche Rahmenbedingungen, Vorschriften, Drogenverstöße, Umgang mit Drogenproblemen.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Drogengebrauch und Drogenmissbrauch von Schülern bzw. Jugendlichen
Hochschule
Universität Leipzig  (Soziologie)
Veranstaltung
Hauptseminar
Note
2,3
Autor
Jan Griesbach (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
19
Katalognummer
V65661
ISBN (eBook)
9783638581783
ISBN (Buch)
9783638844291
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Drogengebrauch Drogenmissbrauch Schülern Jugendlichen Hauptseminar
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jan Griesbach (Autor:in), 2005, Drogengebrauch und Drogenmissbrauch von Schülern bzw. Jugendlichen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/65661
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum