Mit den Begriffen wie Patientenkarte oder Chipkarte, Smart Media oder einfach nur Memory Stick, Bonuspunktekarte (Payback) oder Clubkarte, Service-, Telefon-, Mensa-, Euro- und Masterkarte, des Weiteren nicht zu vergessen die Versichertenkarte, und schon eröffnet sich uns das Problem der auf Chipkarten gespeicherten Informationen und somit auch der Karte im Gesundheitswesen. Wer kennt sie nicht, die mannigfaltigen Einzugsgebiete der Kartentechnologie. Wo werden sie nicht schon verwendet? Mit der sich immer weiterentwickelnden Informationstechnologie, insbesondere auch im Kommunikationsbereich, ist es nicht verwunderlich, dass die Smart Card Technologie immer mehr in den Vordergrund rückt: Wenige wissen aber, dass ihre Entwicklung weit in die frühen 80er Jahre zurückreicht. Genau hier soll die vorliegende Arbeit ansetzen.
Der Hintergrund dieser Arbeit ist, die lange Geschichte der medizinischen Patientenchipkarten zeitlich, in chronologischer Reihenfolge geordnet, und so geschlossen wie möglich zu erfassen und einen Überblick über den zukunftsträchtigen Einsatz von IT-Technologie im Gesundheitswesen zu verschaffen. Der Gedanke resultiert daraus, dass es in einigen Jahren nur noch schwer möglich sein wird, die Anfänge der Karten im Gesundheitswesen nachzuweisen, zu erforschen bzw. aufzuarbeiten. Diese Arbeit steht mehr vor dem Hintergrund, die Breite der langwierigen Entwicklung zu betrachten, insbesondere auch in den 80er Jahren, diese noch einmal aufzuarbeiten, bestehende Lücken zu schließen oder zu verkleinern und um eine Plattform für weitere Arbeten zu schaffen.
Mit dieser Diplomarbeit werden folgende Ziele verfolgt:
1. Einen Gesamtüberblick über den Einsatz der Smart Card im Gesundheitswesen kompakt zu verschaffen
2. Weiteren Projekten, Forschungsaufträgen oder wissenschaftlichen Arbeiten eine Basis liefern
3. Übersicht über die inhaltliche Entwicklung und den zeitlichen Ablauf (Zeittafel)
4. Die ausführlichere Beschreibung von Pilotprojekten, z.B. AIM, EUROCARD
5. Definitionen und Erklärungen der wesentlichen Begriffe bzw. wichtiger Anhaltspunkte
sowie einen umfassenden Einblick in das Gebiet der Health Card (HC) zu ermöglichen.
Inhaltsverzeichnis
- Kapitel 1 Prolog und Einblick
- Thema und Motivation
- Problemstellung und Zielsetzung
- Struktur und Vorgehensweise
- Kapitel 2: Die Chipkarte im Gesundheitswesen - Grundlagen
- Hintergrund
- Die integrierte Gesundheitsversorgung
- Entwicklung und Ablauf
- Informationstechnologische Entwicklung im Gesundheitswesen
- Entwicklung der Chipkartentechnik
- Allgemeine Entwicklung der Medizinischen Chipkarten
- Standards und Techniken
- Ein international standardisiertes System
- Was ist eine Smart Card? - Kartentechniken
- Funktionen von Patientenkarten
- Daten, Zugangskontrolle und Datenschutz
- Patientendaten und ihre Struktur auf einer möglichen Smart Card
- Datencodierung, Datenklassifikation und Digitale Signatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Historie der Chipkarten im Gesundheitswesen und untersucht die Entwicklung und Anwendung dieser Technologie im Kontext der integrierten Gesundheitsversorgung. Sie beleuchtet die Entwicklung der Chipkartentechnik, die Standards und Techniken im Gesundheitswesen, sowie die Herausforderungen im Bereich des Datenschutzes und der Datenzugangskontrolle.
- Entwicklung und Anwendung der Chipkarte im Gesundheitswesen
- Standards und Techniken der Chipkarten im Gesundheitswesen
- Patientendaten und Datenschutz im Kontext der Chipkarten
- Herausforderungen und Chancen der digitalen Gesundheitskarte
- Die Rolle der Chipkarten in der integrierten Gesundheitsversorgung
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Prolog und Einblick
Dieses Kapitel stellt das Thema der Diplomarbeit vor und erläutert die Motivation und die Zielsetzung der Arbeit. Es wird die Struktur und die Vorgehensweise der Arbeit beschrieben.
Kapitel 2: Die Chipkarte im Gesundheitswesen - Grundlagen
Dieses Kapitel liefert einen umfassenden Überblick über die Grundlagen der Chipkarten im Gesundheitswesen. Es behandelt die Entwicklung der Chipkarten, die relevanten Standards und Techniken, sowie die Rolle der Chipkarten in der integrierten Gesundheitsversorgung. Das Kapitel beleuchtet auch die Herausforderungen des Datenschutzes und der Datenzugangskontrolle im Kontext der Chipkarten.
Schlüsselwörter
Chipkarte, Gesundheitswesen, Medizinische Informatik, Integrierte Gesundheitsversorgung, Datenschutz, Datenzugangskontrolle, Standards, Techniken, Smart Card, Patientendaten.
- Quote paper
- Diplom Medizin-Informatiker Tino Margraf (Author), 2003, Historie der Chipkarten im Gesundheitswesen - Namen, Firmen, Forschung!, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/65678