Die "Historia General de las cosas de Nueva España" des Franziskanerpaters Bernardino de Sahagún gilt als detailliertestes ethnografisches Primärwerk zu Kultur und Geschichte des vorspanischen Mexiko. Für heutige Wissenschaftler, die sich mit der Geschichte der Eroberung oder der präkolumbischen Zivilisation des Hochtals von Mexiko befassen, stellt sie nach wie vor die wichtigste Quelle dar.
Im Folgenden gehe ich zunächst auf die Überlieferung des Werkes und seine Entstehungsgeschichte ein. Anschließend werde ich mich mit der von Sahagún verwendeten Methodik beschäftigen und aufzeigen, worin deren Besonderheiten und Neuerungen liegen. Zentrales Thema der vorliegenden Arbeit ist jedoch die Betrachtungsweise des "Anderen", der vollkommen fremden Kultur. In Bezug auf die spanischen Chroniken der Entdeckung und Eroberung Amerikas wurde dieses Problem hauptsächlich von Tzvetan Todorov aufgeworfen, auf dessen maßgebliches Werk "Die Eroberung Amerikas - Das Problem des Anderen" ich mich an mehreren Stellen stütze. Daneben will ich auch eine Antwort auf die Frage geben, inwieweit ideologisch-religiöse Überlegungen eine Rolle im Werk Sahagúns spielen, ob es sich wirklich um das Werk nur eines Autors handelt und ob Sahagún tatsächlich der "erste Ethnologe" war, wie vielfach behauptet wird.
Am Schluss der Arbeit gehe ich schließlich auf Sahagúns Bedeutung für die moderne Forschung ein und verweise auf mögliche zeitgenössische Einflüsse.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Historia General de las cosas de Nueva España
- Inhalt und Aufbau
- Zur Überlieferung
- Werksgeschichte und Methodik
- Sahagún - „primer antropólogo en Nueva España“?
- Die Intention des Autors und sein ideologischer Rahmen
- Kritische Ansicht der Methode
- Akkulturation oder Transkulturation?
- Ethnograf oder Ethnologe?
- Abschließende Bemerkungen
- Mögliche Vorbilder
- Zur Bedeutung von Sahagúns Werk
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der „Historia General de las cosas de Nueva España“ des Franziskanermönchs Bernardino de Sahagún, einem wichtigen ethnografischen Werk zur Kultur und Geschichte des vorspanischen Mexiko. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der Methodik Sahagúns und der Analyse seiner Betrachtungsweise der aztekischen Kultur im Kontext der spanischen Eroberung. Die Arbeit analysiert den ideologischen Rahmen des Werkes, diskutiert die Frage der Akkulturation und Transkulturation und untersucht, ob Sahagún als „Ethnologe“ bezeichnet werden kann.
- Die Methodik von Bernardino de Sahagún
- Der Einfluss des ideologisch-religiösen Rahmens auf Sahagúns Werk
- Die Betrachtungsweise der aztekischen Kultur durch Sahagún
- Die Frage der Akkulturation und Transkulturation
- Die Einordnung Sahagúns als „Ethnologe“
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und präsentiert die „Historia General de las cosas de Nueva España“ als ein wichtiges ethnografisches Werk, das die detaillierteste und vollständigste Quelle für die Geschichte der Eroberung und der präkolumbischen Zivilisation des Hochtals von Mexiko darstellt.
Das Kapitel über die „Historia General de las cosas de Nueva España“ beschreibt den Aufbau und Inhalt des Werkes, das in vier Bänden und zwölf Büchern angelegt ist. Es beleuchtet die Entstehung und Überlieferung des Werkes und geht auf die unterschiedlichen Ansichten über die Methodik und die Intention des Autors ein.
Im Kapitel „Sahagún – „primer antropólogo en Nueva España“?“ wird die Frage nach der Betrachtungsweise des Anderen, der vollkommen fremden Kultur, im Kontext der spanischen Chroniken der Entdeckung und Eroberung Amerikas untersucht. Es wird der Einfluss des ideologisch-religiösen Rahmens auf Sahagúns Werk beleuchtet, die Frage nach der Autorschaft des Werkes gestellt und diskutiert, ob Sahagún als „Ethnologe“ bezeichnet werden kann.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Historia General de las cosas de Nueva España, Bernardino de Sahagún, Ethnografie, Ethnologie, Azteken, Kultur, Geschichte, Eroberung, Akkulturation, Transkulturation, Methodik, Ideologie, „visión de los vencidos“
- Quote paper
- Sven Schuster (Author), 2003, Bernardino de Sahagún - Ethnograf oder Ethnologe?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/65771