Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Film Science

Die filmische Adaption der schwarzen Romantik in Ken Russel´s GOTHIC

Title: Die filmische Adaption der schwarzen Romantik in Ken Russel´s GOTHIC

Seminar Paper , 1999 , 31 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Guido Böhm (Author)

Film Science
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der vorliegenden Hausarbeit soll versucht werden eine Verbindung zwischen Motiven des Films GOTHIC und zentralen Elementen der schwarzen romantischen Literatur herzustellen.
GOTHIC soll quasi als filmische Version einer typischen "Gothic-Novel" betrachtet werden.
Hierzu wird der Film zunächst auf inhaltsästhetischer Ebene untersucht.
Die Geschichte des Films GOTHIC wird zumindest zum Teil auf wahren Begebenheiten
aufgebaut. Sämtliche Figuren sind historischen Vorbildern nachempfunden und auch ihr
Zusammentreffen am Handlungsort ist geschichtlich belegt. Der romantische Poet Lord George Byron nimmt als Gastgeber und treibende Instanz in der Erzählung eine Sonderrolle ein. Daher soll vor allem die Filmfigur Byron mit Blick auf ihr historisches Vorbild und ihre hier verwurzelte, komplexe Emotionswelt, genauer betrachtet werden. GOTHIC erscheint zum Teil wie ein eigenwilliges Künstlerporträt des englischen Dichters, welches die, ohne Zweifel zahlreichen, dunklen Seiten seiner Persönlichkeit besonders hervorhebt. Danach wird die persönliche Entwicklung der anderen Filmfiguren unter Byrons Einfluß porträtiert. Eine relativ ausführliche inhaltliche Beschreibung dient später zur näheren Erläuterung der Erzähltechnik des Films. Anschließend möchte ich näher auf die schwarz-romantischen Elemente in GOTHIC eingehen. Es soll untersucht werden, welche spannungs- und angsterzeugenden Motive und Techniken in GOTHIC auf welche Weise verwendet werden und in wie weit sich das ihnen zu Grunde liegende Konzept mit den literarischen Vorlagen, den Gothic-Novels und der schwarz-romantischen Literatur im allgemeinen, vergleichen läßt.
Zum Schluß soll GOTHIC aus horrorfilmtheoretischer Perspektive beurteilt werden.
Es wird die Frage aufgeworfen, in wie weit es sich bei GOTHIC überhaupt um einen
Horrorfilm handelt, oder ob er eher eine dementsprechende Weiterentwicklung darstellt,
die sich die verwendete Ästhetik des Horrorfilms zu Nutze macht.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Filmographie
  • Einleitung
  • I. Inhalt
    • Exposition
  • II. Deutung
  • III. Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit untersucht die filmische Adaption der schwarzen Romantik in Ken Russells Gothic. Der Fokus liegt auf der Verbindung von Motiven aus dem Film mit zentralen Elementen der schwarzen romantischen Literatur. Dabei wird Gothic als filmische Version einer typischen "Gothic-Novel" betrachtet.

  • Analyse der inhaltlichen und ästhetischen Elemente des Films Gothic
  • Untersuchung der schwarz-romantischen Elemente im Film
  • Beurteilung von Gothic aus horrorfilmtheoretischer Perspektive
  • Vergleich der verwendeten Spannungs- und Angstmotive mit literarischen Vorlagen
  • Erarbeitung des Zusammenhangs zwischen der Geschichte des Films und historischen Begebenheiten

Zusammenfassung der Kapitel

Der erste Teil der Arbeit beschäftigt sich mit der Exposition des Films. Dabei werden die Hauptcharaktere vorgestellt und ihre Ankunft in der Villa Diodati beschrieben. Im Zentrum steht Lord Byron, der als Gastgeber und treibende Kraft der Handlung eine zentrale Rolle spielt. Seine komplexe Emotionswelt und seine Persönlichkeit werden mit Blick auf sein historisches Vorbild näher beleuchtet.

Der zweite Teil der Arbeit widmet sich der Deutung der schwarzen Romantik im Film. Es wird untersucht, welche spannungs- und angsterzeugenden Motive und Techniken in Gothic verwendet werden und inwiefern diese mit den literarischen Vorlagen der Gothic-Novels vergleichbar sind.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Schwarze Romantik, Horrorfilm, Gothic, Ken Russel, Lord Byron, Spannungs- und Angstmotive, literarische Vorlagen, historische Begebenheiten.

Excerpt out of 31 pages  - scroll top

Details

Title
Die filmische Adaption der schwarzen Romantik in Ken Russel´s GOTHIC
College
Ruhr-University of Bochum  (Institut für Film- und Fernsehwissenschaften)
Course
Proseminar: Horrorfilm, das Erbe der schwarzen Romantik im Kino
Grade
1,7
Author
Guido Böhm (Author)
Publication Year
1999
Pages
31
Catalog Number
V65796
ISBN (eBook)
9783638582841
ISBN (Book)
9783638694551
Language
German
Tags
Adaption Romantik Russel´s GOTHIC Proseminar Horrorfilm Erbe Romantik Kino Film Vampir Frankenstein Lord Byron Polidori Percy Shelley Mary Shelley
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Guido Böhm (Author), 1999, Die filmische Adaption der schwarzen Romantik in Ken Russel´s GOTHIC, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/65796
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  31  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint