Vor dem Hintergrund erheblicher Zweifel an der Wirksamkeit werblicher Maßnahmen, deren Gründe hauptsächlich in der zunehmenden Informationsüberlastung des Konsumenten liegen, kommt der unternehmerischen Kommunikation eine immer größere Bedeutung zu. Parallel dazu führen veränderte Kommunikations- und Marktbedingungen sowie der Wertewandel der Gesellschaft zur Notwendigkeit einer Kundengewinnung und Kundenbindung, implementiert durch innovative und emotionale Zielgruppenansprachen.
Neue Formen der Kommunikationspolitik versuchen der Informationsüberlastung von Konsumenten zu entgegnen und nach Alternativen zu suchen, durch deren Einsatz Unternehmen Zielgruppen erreichen, die sich traditioneller Kommunikation entziehen.
Vor allem das ‚below-the-line’ Kommunikationsinstrument Sponsoring ist ein fester Bestandteil im Marketing Mix geworden und ein immer wichtiger werdender Aspekt in der Umsetzung von Unternehmenszielen. Es hat sich zu einem etablierten Kommunikationsinstrument entwickelt, das in den Marketingplänen der Unternehmen einen festen Platz eingenommen hat.
Im Zuge der Entwicklung zu einer Freizeit- und Erlebnisgesellschaft hat sich Sport in jeglicher Form als bestimmendes Feld der Freizeitbeschäftigung herauskristallisiert. Sportsponsoring hat sich folglich über die letzten Jahre entwickelt und ist inzwischen ein weitläufig akzeptiertes Marketing- und Kommunikationsinstrument. So gehört Sportsponsoring in der Sponsoringbranche sicherlich zu den populärsten Bereichen, denn es bietet ein positiv besetztes Erlebnisumfeld und mit Attributen wie dynamisch, sympathisch und modern ein Imageprofil, von dem sich Unternehmen einen positiven Imagetransfer versprechen.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Problemstellung
- Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- Sportsponsoring in der Versicherungsbranche
- Sportsponsoring
- Entstehung des Sponsoring
- Sportsponsoring als Erscheinungsform
- Entwicklung des Sportsponsoring
- Auftreten von Versicherern als Sportsponsoren
- Sponsoringengagement der MLP Finanzdienstleistungen AG
- Klassische Werbung in der Versicherungsbranche
- Klassische Werbung
- Entstehung der Werbung
- Klassische Werbung als Erscheinungsform
- Entwicklung der klassischen Werbung
- Klassische Werbung als Marketinginstrument von Versicherern
- MLP in der klassischen Werbung
- Diskursive Betrachtung des Sportsponsoring
- Möglichkeiten des Sportsponsoring
- Grenzbetrachtung zum Sportsponsoring
- Diskursive Betrachtung der klassischen Werbung
- Möglichkeiten der klassischen Werbung
- Grenzbetrachtung zur klassischen Werbung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit befasst sich mit der Analyse von Sportsponsoring und klassischer Werbung in der Versicherungsbranche. Sie untersucht die Möglichkeiten und Grenzen dieser beiden Kommunikationsinstrumente im Kontext der aktuellen Marktbedingungen und des Wertewandels der Gesellschaft. Ziel ist es, einen Überblick über die Einsatzmöglichkeiten, die Herausforderungen und die strategischen Implikationen von Sportsponsoring und klassischer Werbung für Versicherer zu liefern.
- Die Bedeutung von Sponsoring und klassischer Werbung in der heutigen Informationsgesellschaft
- Die spezifischen Herausforderungen und Chancen von Sponsoring und klassischer Werbung in der Versicherungsbranche
- Die Entwicklung und die aktuellen Trends im Sportsponsoring und in der klassischen Werbung
- Die Rolle von Emotionsmarketing und Markenprofilierung im Kontext von Sponsoring und klassischer Werbung
- Die kritische Betrachtung der Grenzen von Sponsoring und klassischer Werbung in der Versicherungsbranche
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung, die die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit erläutert. Anschließend wird im zweiten Kapitel das Thema Sportsponsoring im Allgemeinen und im Kontext der Versicherungsbranche näher beleuchtet. Dazu gehören die Entstehung des Sportsponsoring, seine Erscheinungsformen, seine Entwicklung und die Rolle von Versicherern als Sponsoren. Der dritte Abschnitt befasst sich mit der klassischen Werbung, ihrer Entstehung, ihren Erscheinungsformen und ihrer Entwicklung sowie ihrer Bedeutung als Marketinginstrument von Versicherern. Im vierten Kapitel wird das Sportsponsoring diskussiv betrachtet, indem die Möglichkeiten und die Grenzen dieses Instruments analysiert werden. Das fünfte Kapitel widmet sich der diskussiven Betrachtung der klassischen Werbung und ihren Möglichkeiten und Grenzen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Sportsponsoring, klassische Werbung, Versicherungsbranche, Marketing, Kommunikationspolitik, Informationsüberlastung, Emotionsmarketing, Markenprofilierung, Markenstärke, Zielgruppenansprache, Homogenität, Preistransparenz, Konkurrenzmarkt, Marktbedingungen, Wertewandel, Möglichkeiten und Grenzen.
- Quote paper
- Johannes Hörth (Author), 2006, Sportsponsoring und klassische Werbung in der Versicherungsbranche - Eine Betrachtung der Möglichkeiten und Grenzen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/65801