Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics

'Don Karlos', ein Freundschaftsdesaster - eine didaktische Analyse für den Deutschunterricht

Title: 'Don Karlos', ein Freundschaftsdesaster - eine didaktische Analyse für den Deutschunterricht

Term Paper (Advanced seminar) , 2006 , 28 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Dipl.-Volkswirt (BA) Oliver Heiden (Author)

Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit versteht sich nicht nur als Plädoyer für die Thematisierung der Freundschaft im Deutschunterricht, sondern versucht auch zu belegen, dass Friedrich Schillers „Don Karlos“ in Hinblick auf den Titelhelden und den Marquis von Posa für diesen Unterrichtsschwerpunkt ein geeignetes Werk sei. Letzteres ist leider keineswegs selbstverständlich, wenn man einen Blick in die Beiträge der Karlos-Forschung, in fachdidaktische Artikel oder in Lektüreschlüssel und -hilfen zu „Don Karlos“ wirft. Der Aspekt der Freundschaft wird in aller Art von Auslegungen geradezu konsequent vernachlässigt. Wenn dieser Aspekt dennoch aufgegriffen wird, so kann man davon ausgehen, dass der Autor sich auf die Schelte des Marquis beschränkt und dadurch die komplexe Freundschaftsproblematik des Stückes nur oberflächlich erfasst. Dabei kann eine umsichtige Analyse des Dramas mit einem Fokus auf die Beziehung der Haupthelden für den Deutschunterricht sehr fruchtbar sein. Über die Auseinandersetzung mit der Freundschaftsproblematik in „Don Karlos“ bekommen die Schüler nicht nur die Gelegenheit eine der wichtigsten literarischen Spannungsfelder des ausgehenden 18. Jahrhunderts zu diskutieren, sondern können auch eigene Freundschaftserlebnisse reflektieren und allgemeine Voraussetzungen, Regeln und Ziele einer guten Freundschaft herausarbeiten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Die Bedeutung der Freundschaft für unsere Schüler
    • 2.1 Eine verlorene Lebensform?
    • 2.2 Freundschaft in der Persönlichkeitsentwicklung
  • 3. Der Literaturunterricht als Diskussionsforum über Freundschaft
    • 3.1 Literatur und Freundschaft
  • 4. Die Freundschaftsproblematik in „Don Karlos“
    • 4.1 Ein Plädoyer für „Don Karlos“
    • 4.2 „Don Karlos“ in der Schule, eine erste magere Bilanz
    • 4.3 „Don Karlos“ in der Fachdidaktik, eine zweite magere Bilanz
    • 4.4 Freundschaftsproblematik in den Lernmaterialien zu „Don Karlos“, eine dritte magere Bilanz
      • 4.4.1 Der Mangel an persönlicher Übereinstimmung
      • 4.4.2 Die ungleichen Erwartungen der Freunde
      • 4.4.3 Die Fehltritte der Freunde
    • 4.5 Das fehlerhafte Verhalten des Prinzen, ein Nachtrag für die Lernmaterialien
  • 5. Ergebnisse

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit analysiert Friedrich Schillers „Don Karlos“ unter dem Aspekt der Freundschaft und plädiert dafür, dieses Thema im Deutschunterricht verstärkt zu thematisieren. Die Arbeit beleuchtet die Problematik der Freundschaft im Werk, insbesondere im Kontext der Beziehung zwischen Don Karlos und dem Marquis von Posa.

  • Verlust der Freundschaft als gesellschaftliche Tendenz
  • Freundschaft als zentrales Element der Persönlichkeitsentwicklung
  • Bedeutung der Freundschaft in der Literatur des 18. Jahrhunderts
  • Analyse der komplexen Freundschaftsdynamik in „Don Karlos“
  • Potenzial des Dramas für die Auseinandersetzung mit Freundschaftserfahrungen im Deutschunterricht

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Zielsetzung der Arbeit vor und argumentiert für die Relevanz der Freundschaft als Thema im Deutschunterricht. Sie beleuchtet die unzureichende Berücksichtigung dieses Aspekts in der „Karlos“-Forschung und in den meisten Unterrichtsmaterialien.

Kapitel 2 widmet sich der Bedeutung der Freundschaft für Kinder und Jugendliche. Es wird auf den Rückgang von Freundschaftsbeziehungen in der heutigen Gesellschaft hingewiesen und die Rolle der Freundschaft für die Persönlichkeitsentwicklung erörtert.

Kapitel 3 thematisiert den Literaturunterricht als Forum für die Diskussion über Freundschaft. Es wird die Relevanz von literarischen Werken für die Auseinandersetzung mit diesem Thema hervorgehoben.

Kapitel 4 untersucht die Freundschaftsproblematik in „Don Karlos“. Es analysiert die Beziehung zwischen Don Karlos und dem Marquis von Posa, beleuchtet die Komplexität ihrer Freundschaft und untersucht die Darstellung des Themas in verschiedenen Auslegungen des Dramas.

Kapitel 5 fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und verdeutlicht das Potential von „Don Karlos“ für den Deutschunterricht im Hinblick auf die Thematisierung der Freundschaft.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Freundschaft, Literatur, Deutschunterricht, „Don Karlos“, Friedrich Schiller, Persönlichkeitsentwicklung, gesellschaftliche Entwicklung, Analyse, didaktisches Potenzial, Unterrichtsmaterialien.

Excerpt out of 28 pages  - scroll top

Details

Title
'Don Karlos', ein Freundschaftsdesaster - eine didaktische Analyse für den Deutschunterricht
College
http://www.uni-jena.de/  (Institut für Germanistische Literaturwissenschaft)
Course
Schillers Dramen als Gegenstand des Literaturunterrichts
Grade
1,0
Author
Dipl.-Volkswirt (BA) Oliver Heiden (Author)
Publication Year
2006
Pages
28
Catalog Number
V65802
ISBN (eBook)
9783638582902
ISBN (Book)
9783638670876
Language
German
Tags
Karlos Freundschaftsdesaster Analyse Deutschunterricht Schillers Dramen Gegenstand Literaturunterrichts
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dipl.-Volkswirt (BA) Oliver Heiden (Author), 2006, 'Don Karlos', ein Freundschaftsdesaster - eine didaktische Analyse für den Deutschunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/65802
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  28  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint