Der Computer und damit die Arbeit am Bildschirm ist aus unserem heutigen Leben nicht mehr wegzudenken. Nahezu sämtliche Funktionen des Alltags werden zumindest mit Unterstützung der EDV erledigt. Schrieb man früher Briefe, wird heute „geemailt“. Wo einst gedrucktes Wissen in Bibliotheken den einzigen Weg zur Erkenntnis darstellte, wird Information über das Internet heute überall und jederzeit verfügbar. Dominierten in vergangenen Zeiten handschriftliche Dokumente, oder Schreibmaschinentexte mit eingeklebten Grafiken, werden jetzt semi-professionell Dokumente am Computer erzeugt, wofür es früher eines gut ausgestatteten Zeitungs- oder Grafikbüros bedurft hätte.
Während des Studiums wird der PC intensiv genutzt. Referate, Studien-, Haus- und Abschlußarbeiten wollen erstellt werden. Ebenso wird Vorlesungsstoff nach- und aufbereitet und zur Lernunterlage ausgebaut.
Dadurch verbringen die studentischen Wissensarbeiter immer mehr Zeit am PC. Ob in der Uni selbst, oder zuhause und unterwegs. Stets ist der elektronische Helfer dabei. Schwerpunktmäßig werden die Arbeiten in den heimischen Büros erledigt. Auch wenn diese zumeist nicht räumlich von anders genutzten Räumen getrennt sind. Die durchschnittlich erhöhte Nutzungsdauer von PCs und Laptops führt zu einer einseitigen Belastung. Daher ist es sehr wichtig, dass die Arbeitsplätze ergonomisch eingerichtet sind. Dann ist ermüdungsarmes und konzentriertes Arbeiten möglich.
Ziel dieser Untersuchung ist es, die aktuell vorliegende Situation bei den Kommilitonen zu untersuchen. Über das Referat ist bereits das Bewußtsein für die Thematik geschaffen worden. Wie ein ergonomischer Bildschirmarbeitsplatz ausgestattet sein muß, ist nun bekannt. Aber wie sieht es bei den Studenten wirklich aus? Gibt es gravierende Mängel hinsichtlich der Ausstattung studentischer Wissensarbeitsplätze? Welche möglichen Erklärungen gibt es und wie ist die Chance einzuschätzen, die Mängel abzustellen?
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Allgemeine Informationen
- 3 Anlass
- 4 Methode
- 5 Arbeitsraum
- 5.1 Arbeitsraum
- 5.2 Zugang
- 5.3 Überlagerungsfreiheit
- 5.4 Bewegungsflächen
- 5.5 Stolperstellen
- 6 Arbeitsplatz
- 6.1 Arbeitstisch
- 6.1.1 Arbeitsfläche
- 6.1.2 Arbeitsplatzergonomie
- 6.2 Arbeitsstuhl
- 6.2.1 Kippsicherheit
- 6.2.2 Anpassbarkeit
- 6.2.3 Rollwiderstand
- 7 Arbeitsmittel
- 7.1 Bildschirm
- 7.1.1 Sehachse
- 7.1.2 Gerätesicherheit
- 7.2 Tastatur
- 7.2.1 Trennung vom Monitor
- 7.2.2 Reflexionsarme Oberfläche
- 7.2.3 Auflagefläche
- 7.2.4 Rutschhemmung
- 7.2.5 Neigungswinkel
- 7.3 Vorlagenhalter
- 8 Arbeitsumgebung
- 8.1 Lichtverhältnisse
- 8.1.1 Lichtverteilung
- 8.1.2 Beleuchtungsstärke
- 8.1.3 Reflexion und Blendung
- 8.1.4 Lichtfarbe
- 8.2 Temperatur
- 8.3 Luftfeuchtigkeit
- 8.4 Zugluft
- 8.5 Lärm
- 9 Sonstiges
- 9.1 Sicherheit der Betriebsmittel
- 9.2 Pausen
- 9.3 Software
- 10 Fazit und Handlungsempfehlung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Untersuchung zielt darauf ab, die Ergonomie von Bildschirmarbeitsplätzen an der TU Bremen zu analysieren und die Situation studentischer Wissensarbeiter zu beleuchten. Das Ziel ist es, die aktuellen Gegebenheiten zu erforschen, um gegebenenfalls Handlungsempfehlungen für eine ergonomischere Gestaltung von Arbeitsplätzen zu entwickeln.
- Ergonomische Gestaltung von Bildschirmarbeitsplätzen
- Bewertung der Ausstattung studentischer Arbeitsplätze
- Identifikation von Mängeln und Verbesserungspotenzialen
- Erstellung von Handlungsempfehlungen
- Steigerung des Bewusstseins für ergonomisches Arbeiten
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beleuchtet die Bedeutung von Ergonomie im Kontext der zunehmenden Bildschirmnutzung durch Studenten.
- Allgemeine Informationen: Dieses Kapitel bietet allgemeine Informationen zum Studiengang und zur Thematik der Arbeit am Bildschirm.
- Anlass: Hier wird der Anlass der Untersuchung und die Motivation für die Arbeit erläutert.
- Methode: Das Kapitel beschreibt die Methode, die für die Untersuchung der Ergonomie von Bildschirmarbeitsplätzen verwendet wurde.
- Arbeitsraum: Dieses Kapitel befasst sich mit der Gestaltung des Arbeitsraums und analysiert Aspekte wie Zugang, Überlagerungsfreiheit, Bewegungsflächen und Stolperstellen.
- Arbeitsplatz: Dieser Abschnitt untersucht die Ausstattung des Arbeitsplatzes, insbesondere den Arbeitstisch, die Arbeitsfläche und den Arbeitsstuhl.
- Arbeitsmittel: Hier werden die verwendeten Arbeitsmittel wie Bildschirm, Tastatur und Vorlagenhalter in Bezug auf ihre ergonomische Gestaltung analysiert.
- Arbeitsumgebung: Das Kapitel beleuchtet die Arbeitsumgebung, die Lichtverhältnisse, Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Zugluft und Lärm umfasst.
- Sonstiges: Dieser Abschnitt behandelt weitere wichtige Aspekte, wie die Sicherheit der Betriebsmittel, die Bedeutung von Pausen und die Rolle der Software.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Untersuchung sind: Ergonomie, Bildschirmarbeitsplatz, Arbeitsplatzgestaltung, studentische Wissensarbeiter, Arbeitsraum, Arbeitsmittel, Arbeitsumgebung, Handlungsempfehlungen, Belastungen, Komfort, Gesundheit.
- Quote paper
- Jessica Scheffold (Author), 2006, Haben studentische Wissensarbeiter ergonomisch gestaltete Bildschirmarbeitsplätze?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/65837