“Myth is the hidden part of every story, the buried part, the region that is still unexplored because there are as yet no words to enable us to get there. Myth is nourished by silence as well as by words.” (Italo Calvino (1923 - 1985). “The great enemy of the truth is very often not the lie - deliberate, contrived, and dishonest - but the myth - persistent, persuasive, and realistic” (John Fitzgerald Kennedy (1917 – 1963).1
Since mankind exists there had always been stories, legends and myths in every culture, which were orally transferred from generation to generation. Often it was not possible to retrace what was true and what was lied since facts where added, others were omitted or forgotten.
In the following paper I will analyse a myth that played an important role in the American history. It is about the legends of Sacagawea and Pocahontas, two Native Americans whom is still talked about today and who helped to ensure the survival of the American colonies and to discover and explore the west of the USA in the 17th and 19th century.
I will mainly refer to the dissertation “The Role of Pocahontas and Sacagawea in the Creation of New American Mythology” by Jill Peters and discuss some main ideas. On the basis of this paper I will expose fact and fiction concerning Sacagawea’s and Pocahontas’s life.
In order to get a better understanding of the topic my paper will at first be commenced by a definition about what myth means.
The second passage will contain an overview about Pocahontas’s life. Here the historical and mythical Pocahontas concerning her background as well as the devised facts shall be presented.
The film “Disney’s Pocahontas” shall be one example to show how Pocahontas is made mythical.
In the third paragraph I will do the same analysis with Sacagawea and give an overview of the different myths referring to her. I will use the film “The far Horizons” as one example for myth-making.
The final passage will deal contain a conclusion.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Introduction
- 2. Definition Myth
- 3. Pocahontas
- 3.1. The Historical Pocahontas
- 3.2. Mythical Pocahontas
- 3.3. Film Analysis Disney's Pocahontas (1995)
- 4. Sacagawea
- 4.1. Historical Sacagawea
- 4.2. Mythical Sacagawea
- 4.3. Film Analysis: The Far Horizons (1955)
- 5. Conclusion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Mythenbildung um Sacagawea und Pocahontas, zwei einflussreiche indigene amerikanische Frauen. Ziel ist es, historische Fakten von fiktiven Erzählungen zu trennen und die Rolle dieser Mythen in der amerikanischen Geschichtsschreibung aufzuzeigen. Die Arbeit basiert auf der Dissertation von Jill Peters und untersucht die Konstruktion und Perpetuierung dieser Mythen durch verschiedene Medien.
- Die Konstruktion von Mythen in der amerikanischen Geschichte
- Der Vergleich zwischen historischen Fakten und mythologischen Erzählungen über Pocahontas und Sacagawea
- Die Darstellung indigener Frauen in Film und Medien
- Die Rolle von Mythen in der Kolonialgeschichte
- Die Auswirkungen der Mythenbildung auf das Verständnis der amerikanischen Geschichte
Zusammenfassung der Kapitel
1. Introduction: Die Einleitung führt in die Thematik der Mythenbildung ein und betont die Schwierigkeit, historische Wahrheit von Legende zu trennen. Sie benennt Pocahontas und Sacagawea als zentrale Beispiele und kündigt die methodische Vorgehensweise an, die auf der Analyse historischer Fakten und ihrer mythologischen Umdeutung basiert, unter Berücksichtigung der Dissertation von Jill Peters und filmischer Darstellungen.
2. Definition Myth: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Mythos" anhand der Oxford English Dictionary Definition, wobei der Fokus auf die verbreitete, aber irreführende Überzeugung liegt, die Mythen oft darstellen. Der Unterschied zwischen tatsächlichen Ereignissen und ihrer mythologischen Interpretation wird hier als Grundlage für die weitere Analyse herausgestellt.
3. Pocahontas: Dieses Kapitel unterteilt sich in die historische und die mythologische Darstellung von Pocahontas. Der historische Teil beleuchtet ihre Herkunft, ihren Kontakt mit den englischen Kolonisten und ihre Ehe mit John Rolfe. Der mythologische Teil analysiert die Überhöhung und die Vereinfachung ihrer Geschichte, die zur Schaffung eines romantischen und idealisierten Bildes geführt hat. Die Analyse von Disneys Pocahontas-Film dient als Beispiel für diese Mythenbildung.
4. Sacagawea: Ähnlich wie bei Pocahontas wird Sacagawea sowohl historisch als auch mythologisch beleuchtet. Der historische Teil beschreibt ihre Rolle bei der Lewis-und-Clark-Expedition. Der mythologische Teil untersucht die überhöhte Darstellung ihrer Bedeutung und die Vereinfachung ihrer komplexen Geschichte. Die Film-Analyse von "The Far Horizons" veranschaulicht die Konstruktion eines vereinfachten und heroisierten Bildes von Sacagawea.
Schlüsselwörter
Mythenbildung, Pocahontas, Sacagawea, amerikanische Geschichte, Kolonialgeschichte, indigene Völker, Film, Medien, historische Fakten, Mythos, amerikanische Identität.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Mythenbildung um Pocahontas und Sacagawea
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese akademische Arbeit analysiert die Mythenbildung um die beiden einflussreichen indigenen amerikanischen Frauen Pocahontas und Sacagawea. Sie untersucht, wie historische Fakten im Laufe der Zeit durch fiktive Erzählungen überlagert und verändert wurden und welche Rolle diese Mythen in der amerikanischen Geschichtsschreibung spielen.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Arbeit basiert unter anderem auf der Dissertation von Jill Peters und analysiert filmische Darstellungen von Pocahontas und Sacagawea, um die Konstruktion und Perpetuierung der Mythen aufzuzeigen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel zur Definition von "Mythos", je ein Kapitel zu Pocahontas und Sacagawea (mit Unterkapiteln zur historischen und mythologischen Darstellung sowie Filmanalysen), und abschließend ein Fazit.
Wie werden Pocahontas und Sacagawea in der Arbeit dargestellt?
Für beide Frauen werden sowohl die historischen Fakten als auch die mythologischen Erzählungen gegenübergestellt. Die Arbeit beleuchtet die Unterschiede zwischen der tatsächlichen Geschichte und den idealisierten, vereinfachten Bildern, die in der Populärkultur entstanden sind.
Welche Filme werden analysiert?
Die Arbeit analysiert Disneys Film "Pocahontas" (1995) und den Film "The Far Horizons" (1955) um zu zeigen, wie die Mythenbildung in diesen Filmen zum Ausdruck kommt und die Geschichte beider Frauen vereinfacht und heroisiert darstellt.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit untersucht die Konstruktion von Mythen in der amerikanischen Geschichte, den Vergleich zwischen historischen Fakten und mythologischen Erzählungen, die Darstellung indigener Frauen in Film und Medien, die Rolle von Mythen in der Kolonialgeschichte und die Auswirkungen der Mythenbildung auf das Verständnis der amerikanischen Geschichte.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, historische Fakten von fiktiven Erzählungen zu trennen und die Rolle dieser Mythen in der amerikanischen Geschichtsschreibung aufzuzeigen. Es geht darum, ein differenziertes Bild von Pocahontas und Sacagawea zu vermitteln und die Auswirkungen der Mythenbildung auf das Verständnis der amerikanischen Geschichte zu beleuchten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Mythenbildung, Pocahontas, Sacagawea, amerikanische Geschichte, Kolonialgeschichte, indigene Völker, Film, Medien, historische Fakten, Mythos, amerikanische Identität.
- Quote paper
- Antje Brinckmann (Author), 2006, Pocahontas and Sacagawea - The Creation of a Myth, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/65839