Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Older German Literature, Medieval Studies

Der Einfluss Martin Luthers und seiner Bibelübersetzung auf die Vereinheitlichung der deutschen Schriftsprache

Eine sprachgeschichtliche Analyse

Title: Der Einfluss Martin Luthers und seiner Bibelübersetzung auf die Vereinheitlichung der deutschen Schriftsprache

Seminar Paper , 2006 , 26 Pages , Grade: 1

Autor:in: Stefan Hinterholzer (Author)

German Studies - Older German Literature, Medieval Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Martin Luther wird sehr oft als die zentrale Figur in der Entwicklung der deutschen Sprache beschrieben, beinahe glorifiziert. An dieser Stelle soll erwähnt werden, dass wann immer im Folgenden von „Sprache“ gesprochen wird, die Schriftsprache gemeint ist. Denn Gegenstand dieser Arbeit ist der Einfluss Luthers und seiner Bibelübersetzung auf die Vereinheitlichung der deutschen Schriftsprache. Nun soll gleich im Vorhinein festgestellt werden, dass erst durch Luther und seine Bibelübersetzung eine Vereinheitlichung der deutschen Schriftsprache möglich war. Diese Aussage muss jedoch differenzierter betrachtet werden. Deshalb soll diese Arbeit einen kritischen Blick auf Luthers Sprachschaffen und vor allem auf die Hintergründe, vor welchen dieses geschah, werfen. Viele Faktoren, teils glückliche Zufälle, trugen dazu bei, dass Luthers Bibel eine Resonanz erhielt und somit als Grundstein für eine vereinheitlichte deutsche Schriftsprache dienen konnte. Diese werden im Verlauf dieser Arbeit erläutert und schließlich soll das Resultat des Zusammenwirkens dieser Faktoren dargestellt werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • I. Hintergründe
    • 1. Zur Person Martin Luthers
      • 1.1. Leben
      • 1.2. Ausbildung
      • 1.3. Literarisches Schaffen
    • 2. Die sprachliche Situation in frühneuhochdeutscher Zeit
      • 2.1. Der Aufstieg der Städte und eine neue Bevölkerungsschicht
      • 2.2. Die Zersplitterung des Sprachgebiets
      • 2.3. Der Beginn der Sprachlichen Einigung
    • 3. Luthers (günstige) Ausgangsbedingungen
      • 3.1. Luthers sprachgeographische Herkunft
      • 3.2. Die Erfindung und Verbreitung des Buchdrucks
      • 3.3. Kirchenpolitische Missstände
    • II. Sprache
      • 4. Luthers Übersetzungspraxis
        • 4.1. Die Sprache des „gemeinen Mannes“
        • 4.2. Einfachheit und Lebendigkeit
        • 4.3. Sprachausgleich
        • 4.4. Arbeit an der äußeren Sprachform
      • 5. Luthers Sprache und Sprachmächtigkeit
        • 5.1. Wortschatz zwischen Nord und Süd
        • 5.2. Semantische Unterschiede
        • 5.3. Wortbildungen
        • 5.4. Modalpartikel
        • 5.5. Syntax
      • III. Wirkung
        • 6. Luthers Bibelübersetzung
          • 6.1. Entstehung
          • 6.2. Verbreitung
          • 6.3. Wirkung
        • 7. Martin Luther – ein Glücksfall in der deutschen Sprachgeschichte
      • IV. Bibliographie
        • 8. Bibliographie

      Zielsetzung und Themenschwerpunkte

      Diese Arbeit analysiert den Einfluss Martin Luthers und seiner Bibelübersetzung auf die Vereinheitlichung der deutschen Schriftsprache. Sie untersucht die Hintergründe und die sprachlichen Bedingungen, die zu Luthers Wirken führten, sowie die Auswirkungen seiner Übersetzung auf die Entwicklung der Sprache.

      • Die sprachliche Situation in frühneuhochdeutscher Zeit
      • Luthers sprachliche Herkunft und seine Ausbildung
      • Die Bedeutung der Bibelübersetzung für die deutsche Schriftsprache
      • Luthers Übersetzungspraktiken und seine Sprachmächtigkeit
      • Die Wirkung von Luthers Bibelübersetzung auf die Vereinheitlichung der deutschen Schriftsprache

      Zusammenfassung der Kapitel

      Die ersten Kapitel beleuchten Luthers Person und die sprachliche Situation in frühneuhochdeutscher Zeit. Sie beschreiben seine Ausbildung und sein literarisches Schaffen, sowie die Herausforderungen der Vereinheitlichung der deutschen Schriftsprache. Anschließend wird die Bedeutung der Erfindung des Buchdrucks und der Kirchenpolitik für die Verbreitung von Luthers Bibelübersetzung hervorgehoben.

      Im zweiten Teil der Arbeit wird Luthers Übersetzungspraktiken und seine Sprachmächtigkeit analysiert. Dabei werden die sprachlichen Besonderheiten seiner Bibelübersetzung beleuchtet, wie die Verwendung der Sprache des "gemeinen Mannes" und die Einführung neuer Wortbildungen.

      Der letzte Teil der Arbeit widmet sich der Wirkung von Luthers Bibelübersetzung. Er analysiert die Entstehung und Verbreitung der Übersetzung und zeigt, wie diese die Entwicklung der deutschen Schriftsprache beeinflusste.

      Schlüsselwörter

      Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen wie der deutschen Sprachgeschichte, der frühneuhochdeutschen Zeit, der Bibelübersetzung, der Schriftsprache, der Vereinheitlichung der Sprache, Luthers Übersetzungspraktiken und seiner Sprachmächtigkeit. Sie analysiert die Hintergründe von Luthers Wirken und die Auswirkungen seiner Bibelübersetzung auf die Entwicklung der deutschen Sprache. Zu den Schlüsselbegriffen gehören zudem die Begriffe "gemeiner Mann", "Sprachmächtigkeit", "Sprachausgleich", "einfache Sprache", "lebendige Sprache" und "sprachliche Einigung".

Excerpt out of 26 pages  - scroll top

Details

Title
Der Einfluss Martin Luthers und seiner Bibelübersetzung auf die Vereinheitlichung der deutschen Schriftsprache
Subtitle
Eine sprachgeschichtliche Analyse
College
University of Innsbruck  (Institut für deutsche Sprache, Literatur und Literaturkritik)
Course
Sprachgeschichte als Kulturgeschichte
Grade
1
Author
Stefan Hinterholzer (Author)
Publication Year
2006
Pages
26
Catalog Number
V65851
ISBN (eBook)
9783638583244
ISBN (Book)
9783638670951
Language
German
Tags
Eine Analyse Einflusses Martin Luthers Bibelübersetzung Vereinheitlichung Schriftsprache Sprachgeschichte Kulturgeschichte Bibel Mittelhochdeutsch Frühneuhochdeutsch Neuhochdeutsch
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Stefan Hinterholzer (Author), 2006, Der Einfluss Martin Luthers und seiner Bibelübersetzung auf die Vereinheitlichung der deutschen Schriftsprache, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/65851
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint