„Die Deutschen sind Weltmeister im internationalen Tourismus!“
„Ohne Zielländer im Ausland gibt es keinen internationalen Tourismus!“
Diese zwei Grundaussagen zeigen recht deutlich, welche Potentiale Deutschland als Quellmarkt für ausländische Destinationen besitzt. Zwar sind die Nordamerikaner absolut betrachtet führend in der Rangfolge der reisefreudigen Nationen, aber in Bezug zur Gesamtbevölkerung sind die Deutschen weltweit die Nummer eins. Durch das enorme Wachstum der Anzahl der grenzüberschreitenden Reisen der Deutschen in den letzten 30 Jahren wurde dieser Teil der Urlaubsreisen für viele Leistungsträger und Vermittler der Reisebranche im In- und Ausland sehr wichtig.
Ebenfalls enorme Wachstumsraten sind im Bereich der neuen Medien zu verzeichnen. Insbesondere die Verbreitung der Nutzung des Internets als Informationsmedium und zunehmend auch als elektronischer Marktplatz ist in den letzten Jahren stark angewachsen und wird allen Annahmen zufolge auch weiterhin beachtlichen Zuwachs aufweisen.
Außerdem bietet das Internet in Form des World Wide Web (WWW) erstmalig Marketing-Instrumente wie Text-, Bild-, Ton- und Video-Informationen in einem medialen Umfeld. Damit ist es quasi das natürliche Medium für Tourismus-Marketing, denn dieses lebt von der visuellen Kommunikation. Das Internet ist somit auch ein wichtiger Bestandteil des Marketing-Mix geworden und ist eine perfekte Plattform für die Tourismusbranche, den Kunden in aller Welt Produktinformationen zu bieten.
Dabei hat das Internet deutliche Vorteile gegenüber der klassischen Werbung, die es auszunutzen gilt. Neben der schon erwähnten Multimedialität ist das Interne global verfügbar und unterliegt keinen zeitlichen Beschränkungen, während die verbreiteten Informationen auch ständig aktualisiert werden können.
Demzufolge wird es auch für ausländische Verkehrsbüros immer bedeutender, sich auch im Internet auf dem deutschen Markt zu präsentieren und potentielle Gäste anzusprechen. Diese Arbeit gibt einen Überblick über die Anforderungen in diesem Bereich und untersucht gleichzeitig die gegenwärtige Realisation beispielhaft anhand der Internetauftritte des Baltikums, Schwedens, Italiens und der Schweiz für den deutschen Markt.
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung
- Anforderungen an das Leistungsangebot von Verkehrsbüros
- Definition von Verkehrsbüros
- Die Leistungsstruktur der Verkehrsbüros
- Anforderungen der Nachfrager an die Eigendarstellung der Verkehrsbüros im Internet
- Das Internet – bisherige Entwicklung, Bedeutung, Ausblicke
- Die Eigendarstellung der Verkehrsbüros im Internet
- Die Anforderungen der Nachfrager an die Eigendarstellung
- Analyse der Eigendarstellung und der angebotenen Leistungen von ausgewählten Verkehrsbüros im Internet
- Analysekriterien
- Auswahl der Verkehrsbüros
- Baltikum – www.gobaltic.de bzw. www.baltic-info.de
- Homepage
- Informationen über das ursprüngliche touristische Angebot
- Informationen über das abgeleitete touristische Angebot
- Buchbarkeit von Angeboten
- Stärken-Schwächen-Profil
- Schweden - www.schweden-urlaub.de
- Homepage
- Informationen über das ursprüngliche touristische Angebot
- Informationen über das abgeleitete touristische Angebot
- Buchbarkeit von Angeboten
- Stärken-Schwächen-Profil
- Italien - www.enit.it (deutsch)
- Homepage
- Informationen über das ursprüngliche touristische Angebot
- Informationen über das abgeleitete touristische Angebot
- Buchbarkeit von Angeboten
- Stärken-Schwächen-Profil
- Schweiz – www.schweiz.de bzw. www.MySwitzerland.com (deutsch)
- Homepage
- Informationen über das ursprüngliche Angebot
- Informationen über das abgeleitete touristische Angebot
- Buchbarkeit von Angeboten
- Stärken-Schwächen-Profil
- Vergleich der Bewertungen der Eigendarstellung und der angebotenen Leistungen der ausgewählten Verkehrsbüros
- Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Rolle von ausländischen Verkehrsbüros im deutschen Tourismusmarkt und analysiert ihre Internetpräsenz. Das Hauptziel ist es, die Anforderungen an das Leistungsangebot von Verkehrsbüros im Internet zu definieren und zu bewerten, wie gut ausgewählte Verkehrsbüros diese Anforderungen erfüllen.
- Bedeutung des deutschen Tourismusmarktes für ausländische Destinationen
- Bedeutung des Internets als Marketingplattform für die Tourismusbranche
- Anforderungen an die Eigendarstellung von Verkehrsbüros im Internet
- Analyse der Internetpräsenz ausgewählter Verkehrsbüros
- Vergleich der Leistungen und der Eigendarstellung im Internet
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel stellt die Problemstellung dar und beleuchtet die Bedeutung des deutschen Tourismusmarktes für ausländische Destinationen. Es wird deutlich, dass Deutschland ein bedeutender Quellmarkt für internationale Reisende ist. Das zweite Kapitel befasst sich mit den Anforderungen an das Leistungsangebot von Verkehrsbüros, wobei die Definition von Verkehrsbüros und die Leistungsstruktur im Vordergrund stehen. Das dritte Kapitel analysiert die Anforderungen der Nachfrager an die Eigendarstellung von Verkehrsbüros im Internet und beleuchtet die Entwicklung, Bedeutung und Perspektiven des Internets als Informationsmedium und Marketingplattform. Das vierte Kapitel analysiert die Eigendarstellung und die angebotenen Leistungen von ausgewählten Verkehrsbüros im Internet, wobei die Homepages, die Informationen über das touristische Angebot und die Buchbarkeit von Angeboten untersucht werden.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert sich auf Themen wie den deutschen Tourismusmarkt, ausländische Verkehrsbüros, Internetpräsenz, Marketing, Leistungsangebot, Eigendarstellung, Analyse, Anforderungen, und Vergleich. Wichtige Konzepte sind die Bedeutung des Internets als Marketingplattform, die Anforderungen an die Eigendarstellung von Verkehrsbüros im Internet und die Analyse der Internetpräsenz ausgewählter Verkehrsbüros.
- Quote paper
- Diplom-Kaufmann Matthias Dittmar (Author), 2002, Ausländische Verkehrsbüros in Deutschland - Leistungen und Eigendarstellung im Internet, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/6587