Die vorliegende Arbeit soll den Film Jim Carroll – In den Straßen von New York unter sozialpädagogischen Gesichtspunkten untersuchen. Dabei wird zunächst ein Abriss der inhaltlichen Aspekte dargeboten, ehe im Anschluss eine weitergehende Analyse eines im Film behandelten sozialpädagogischen Arbeitsfeldes und dessen theoretischen Hintergründen durchgeführt werden soll. Abschließend soll eine sozialpädagogische Beurteilung des Films die Qualität der filmischen Aufbereitung und Bearbeitung des in Frage kommenden sozialpädagogischen Arbeitsfeldes beleuchten.
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung
- Sozialpädagogische Filmkritik: Jim Carroll - In den Straßen von New York
- Kurzübersieht
- Sozialpädagogische Inhaltsanalyse
- Sozialpädagogische Arbeitsfelder
- Was ist Abhängigkeit?
- Heroin – Ein Abriss
- Der Weg in die Sucht
- Rehabilitation
- Sozialpädagogische Beurteilung
- Literatur- und Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert den Film "Jim Carroll - In den Straßen von New York" unter sozialpädagogischen Gesichtspunkten. Die Arbeit soll die inhaltlichen Aspekte des Films beleuchten, insbesondere die Darstellung eines sozialpädagogischen Arbeitsfeldes und dessen theoretischen Hintergründe. Abschließend wird eine sozialpädagogische Beurteilung des Films die Qualität der filmischen Aufbereitung und Bearbeitung des relevanten sozialpädagogischen Arbeitsfeldes untersuchen.
- Darstellung der Drogenlaufbahn des Protagonisten Jim Carroll
- Analyse der Sucht- und Drogenhilfe als sozialpädagogisches Arbeitsfeld
- Untersuchung der Motive und Auslöser des Drogenkonsums
- Bewertung der Darstellung von Abhängigkeit und Entzug im Film
- Beurteilung der Qualität der filmischen Aufbereitung des Themas
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel, "Vorbemerkung", führt in das Thema der Arbeit ein und stellt die Zielsetzung und den Aufbau der Analyse dar. Im zweiten Kapitel, "Sozialpädagogische Filmkritik: Jim Carroll - In den Straßen von New York", wird zunächst eine Kurzübersieht über den Film gegeben, die den Titel, das Genre, die Produktionsdaten, die wichtigsten Darsteller und das sozialpädagogische Arbeitsfeld des Films umfasst. Anschließend erfolgt eine sozialpädagogische Inhaltsanalyse, die die Handlung des Films unter dem Aspekt der Drogenabhängigkeit beleuchtet. Das dritte Kapitel, "Sozialpädagogische Arbeitsfelder", behandelt die verschiedenen Aspekte der Sucht- und Drogenhilfe, wobei insbesondere auf das Thema Heroinsucht eingegangen wird. Abschließend erfolgt im vierten Kapitel, "Sozialpädagogische Beurteilung", eine kritische Analyse des Films unter sozialpädagogischen Gesichtspunkten.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Drogenabhängigkeit, Sucht- und Drogenhilfe, Heroinsucht, sozialpädagogisches Arbeitsfeld, Filmkritik, Inhaltsanalyse, Rehabilitation.
- Arbeit zitieren
- Sven Köhler (Autor:in), 2006, Sozialpädagogische Filmkritik: Jim Carroll, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/65892