Die schlechte Finanzsituation der öffentlichen Verwaltungen hat mittlerweile Ausmaße angenommen, die durch punktuelle Sparmaßnahmen nicht mehr zu bewerkstelligen sind. Die Verwaltungen sind daher bestrebt, ihre wirtschaftliche Situation zu verbessern. Das „Allheilmittel“ zur Bewältigung dieser Misere wird in einer breit angelegten Reformierung und Modernisierung der Verwaltung gesehen. Die verschiedenen Ansätze und Methoden der Verwaltungsreform gehen im wesentlichen auf die Bestrebungen des in den 90iger Jahren von der Kommunalen Gemeinschaftsstelle (KGSt) entwickelten Konzepts des „Neuen Steuerungsmodells“ (NSM) zurück. Ein wesentlicher Bestandteil der „Neuen Steuerung“ ist das Controlling. Die Frage ist, ob Controlling der Schlüssel zur Lösung dieser Probleme sein kann.
In der Privatwirtschaft ist Controlling ein betriebswirtschaftlich anerkanntes Konzept zur Unterstützung des unternehmerischen Entscheidungs- und Führungsprozesses, mit dem Ergebnis, dass sich durch die Implementierung des Controllings eine Verbesserung des Unternehmenserfolges einstellte. Insofern wird den öffentlichen Verwaltungen die Anbindung an die Erfahrungen der Wirtschaftsunternehmen empfohlen und die unternehmerische Führung von Behörden immer mehr in den Vordergrund gestellt. Dies hat zur Folge, dass als wesentlicher Beitrag zur Modernisierung der kommunalen Verwaltung auch eine grundlegende Reform des kommunalen Haushalts- und Rechnungswesen gefordert wird. Kernstück dieser Reform ist ein kommunales Haushaltsrecht auf Basis der kaufmännischen Buchführung, dass die Verwaltungsteuerung verbessern soll. In Nordrhein-Westfalen wurde Anfang 1999 ein Modellprojekt des Innenministeriums des Landes Nordrhein-Westfalen zur Erarbeitung eines entsprechenden Konzepts initiiert. Seit 30. Juni diesen Jahres liegt der Abschlussbericht der sieben Modellkommunen zum Thema „Neues Kommunales Finanzmanagement“ mit dem Ergebnis vor, dass die Doppik das richtige betriebswirtschaftliche „Betriebssystem“ für eine moderne, leistungsfähige Kommunalverwaltung ist.
Ausgehend von den bestehenden Unterschieden zwischen öffentlicher Verwaltung und privatem Sektor beschäftigt sich die vorliegende Arbeit daher mit den Rahmenbedingungen, unter denen sich ein Controlling in der Kommunalverwaltung als wesentliches Element der Neuen Steuerung etablieren kann. Dargestellt werden operative und strategische Steuerungsinstrumente, die sich für ein Controlling eigenen.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Einleitung
- Die Kommunalverwaltung im Wandel
- Die Rolle des Controllings im Neuen Kommunalen Finanzmanagement
- Controlling in der Kommunalverwaltung
- Der Controllingprozess
- Controllinginstrumente
- Controlling in der Praxis
- Das Neue Kommunale Finanzmanagement
- Grundlagen des Neuen Kommunalen Finanzmanagements
- Das Neue Kommunale Haushaltsrecht
- Die Doppik als Instrument des Neuen Kommunalen Finanzmanagements
- Die Implementierung des Controllings im Neuen Kommunalen Finanzmanagement
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Rolle des Controllings im Neuen Kommunalen Finanzmanagement der Kommunalverwaltung. Sie untersucht die Chancen und Herausforderungen, die mit der Einführung eines Controlling-Systems im Rahmen der Modernisierung der Verwaltung verbunden sind.
- Die Bedeutung des Controllings im Kontext der Finanzsituation der Kommunen
- Die Herausforderungen der Einführung von Controlling in der öffentlichen Verwaltung
- Die Möglichkeiten und Grenzen des Controllings im Neuen Kommunalen Finanzmanagement
- Die Notwendigkeit einer umfassenden Reform des kommunalen Haushalts- und Rechnungswesens
- Die Rolle der Doppik im neuen Steuerungsmodell der Kommunalverwaltung
Zusammenfassung der Kapitel
- Zusammenfassung: Die vorliegende Arbeit untersucht die Möglichkeiten und Herausforderungen der Einführung eines Controlling-Systems im Rahmen der Modernisierung der Kommunalverwaltung.
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Ausgangssituation der Kommunalverwaltung im Kontext der schlechten Finanzsituation dar. Sie zeigt die Notwendigkeit einer Reformierung und Modernisierung der Verwaltung auf.
- Die Kommunalverwaltung im Wandel: Dieses Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Ansätzen und Methoden der Verwaltungsreform und stellt die Bedeutung des Neuen Steuerungsmodells (NSM) der KGSt heraus.
- Die Rolle des Controllings im Neuen Kommunalen Finanzmanagement: In diesem Kapitel wird die Rolle des Controllings als wesentlicher Bestandteil der „Neuen Steuerung“ erläutert. Es werden die Vorteile von Controlling in der Privatwirtschaft beleuchtet und die Übertragbarkeit dieser Erfahrungen auf die öffentliche Verwaltung diskutiert.
- Controlling in der Kommunalverwaltung: Dieses Kapitel beleuchtet die verschiedenen Aspekte des Controllings in der Kommunalverwaltung, darunter der Controllingprozess, Controllinginstrumente und praktische Beispiele für die Anwendung des Controllings.
- Das Neue Kommunale Finanzmanagement: Dieses Kapitel befasst sich mit den Grundlagen des Neuen Kommunalen Finanzmanagements, dem Neuen Kommunalen Haushaltsrecht und der Bedeutung der Doppik als Instrument des Neuen Kommunalen Finanzmanagements.
- Die Implementierung des Controllings im Neuen Kommunalen Finanzmanagement: Dieses Kapitel beleuchtet die Herausforderungen und Möglichkeiten der Implementierung eines Controlling-Systems im Neuen Kommunalen Finanzmanagement. Es werden Strategien und Organisationskonzepte für die Einführung von Controlling in der Kommunalverwaltung vorgestellt.
Schlüsselwörter
Diese Diplomarbeit befasst sich mit den zentralen Themen des Controllings im Neuen Kommunalen Finanzmanagement der Kommunalverwaltung. Im Zentrum stehen Themen wie die Modernisierung der Verwaltung, die Reform des kommunalen Haushalts- und Rechnungswesens, die Einführung der Doppik, die Implementierung von Controlling-Systemen und die Herausforderungen der Anwendung von betriebswirtschaftlichen Methoden in der öffentlichen Verwaltung.
- Quote paper
- Master of Public Administration, Dipl. Kauffrau FH Pia-Maria Gietz (Author), 2003, Chancen des Controlling im Neuen Kommunalen Finanzmanagement der Kommunalverwaltung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/65913