Discusses Emerson's early essay "Nature" in light of its connections with the Puritan tradition.
The Calvinistic concept of 'Sola Scriptura' is modified by Emerson in that he substitutes the Bible with the Book of Nature. Every human being can find a way to understand God by 'reading' the natural world.
Inhaltsverzeichnis
- Introduction
- Discussion of Secondary References
- Purifying Puritanism
- Replacing the Bible
- Reading Nature
- Chapter “Spirit”: Preserving the Authority of God
- Appeal to the Reader
- Conclusion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Essay „Nature“ von Ralph Waldo Emerson, veröffentlicht im Jahre 1836, befasst sich mit der Beziehung zwischen Natur und Mensch und untersucht dabei grundlegende philosophische und theologische Fragen. Dieser Text steht im Zentrum der vorliegenden Arbeit, die Emerson als sowohl innovativen als auch traditionellen Denker innerhalb der amerikanischen Puritanischen Tradition darstellt.
- Emerson als Vertreter der amerikanischen Puritanischen Tradition
- Emerson als Erneuerer des Puritanismus durch die Substitution der Bibel durch die Natur als höchste Autorität
- Emerson als Vermittler zwischen dem Religiösen und dem Weltlichen
- Die Rolle der Natur als Quelle göttlicher Offenbarung
- Das Konzept des „amerikanischen Selbstvertrauens“ als Ausdruck der persönlichen Erfahrung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt Emerson als einflussreiche Figur der amerikanischen Intellektuellen-geschichte vor und führt in die zentrale These der Arbeit ein: Emerson ist gleichzeitig Innovator und Traditionalist. Das Hauptkapitel „Purifying Puritanism“ untersucht, wie Emerson die Puritanische Tradition durch eine Neufassung des Konzepts der „sola scriptura“ modernisiert. Anstatt die Bibel als einzige Quelle der Autorität anzusehen, setzt Emerson die Natur als höchste Instanz ein. Durch die direkte Verbindung mit der Natur wird Gott erfahrbar.
Im Anschluss daran werden in „Discussion of Secondary References“ die wichtigsten wissenschaftlichen Ansätze zur Analyse von „Nature“ beleuchtet. Kritiker wie Eduardo Cadava, Alan D. Hodder und Robert D. Richardson analysieren die literarischen Strategien Emersons, die Bezugnahme auf die Bibel sowie die Bedeutung der Natur als Quelle der göttlichen Offenbarung.
Schlüsselwörter
Amerikanische Puritanische Tradition, „Nature“, Ralph Waldo Emerson, „sola scriptura“, Natur als Quelle der göttlichen Offenbarung, amerikanisches Selbstvertrauen, theologische und philosophische Fragen, Innovation und Tradition.
- Citation du texte
- Christian Schäfer (Auteur), 2005, Purifying puritanism - Ralph Waldo Emerson's "Nature", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/65914