Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Zu: Christoph Ransmayrs "Morbus Kitahara"

Diskursive Bewegungen, Stagnation

Title: Zu: Christoph Ransmayrs "Morbus Kitahara"

Research Paper (undergraduate) , 2006 , 24 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Marlen Vogel (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Abhandlung setzt sich mit Christoph Ransmayrs Roman "Morbus Kitahara" auseinander. Dabei wird eine prägnante literaturwissenschaftliche Analyse gegeben, bei der der Versuch einer Positionierung der erzählenden Instanzen unternommen wird.
Hierzu wird zunächst aufgezeigt, wie der Erzählakt strukturell mit den zu erzählenden Figuren verwoben ist; die Determination der Erzählinstanz führt zur einer Verschiebung ihrer Auktorialität.
Die Modalitäten der Subjektkonstitution werden mit Hilfe psycho- und soziologischer Betrachtungen in genannte Analysebereiche eingeflochten, um zu demonstrieren, inwieweit mikrosoziologische Phänomene als Metonymie gesellschaftlicher Vorgänge zu lesen sind. Das Individuum erfährt intellektuelle, soziale und ökonomische Beschränkungen, die auf die eigene Persönlichkeitsformung einwirken und sie mikrostrukturell orientieren.
Eine kulturell-soziologisch orientierte Betrachtung sowie die Untersuchung der Konstitution von Realität und Erinnerung(smotivik)werden ebenso behandelt: es wird demonstriert, wie sich ein sozialer Raum als Enklave einer Parahistorie etablieren kann und wie (konstruierte) Erinnerungen "den psychischen Aparrat" gestalten können.
Es folgt eine prägnante Konklusion der getroffenen Analysen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Narrativität, Fokus, Distanz
    • Manifestation des Erzählenden
    • Das Verschwinden der Figuren als Entrücken der Erzählinstanz
    • Psychosomatik als Determination des Erzählers
  • Mangelnde Identität des Individuums als Notwendigkeit der Gefangenschaft
    • Unvollkommene Selbstausprägung als Konsequenz des Sozialisationsraumes
    • Akteure als deduktives Element einer sozialen Ordnung
  • Entkommen als Befreiung und Einsatz des Verschwindens
    • Ausbruch aus dem Kollektiv
    • Die Überlebende als Ankommende
    • Tod und Sterben als Unausweichlichkeit
  • Realität als Ambivalenz
    • Wirklichkeitskonstitution als Eventualität
    • Moor als Ausbreitung einer Parahistorie
  • Erinnerungsmotivik als schaffende und zerstörende Kraft
    • Erinnerung als Gefängnis
    • Erinnerung der Geschichte als Persönlichkeitsformung
  • Konklusion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die soziokulturellen Strukturen und die damit verbundenen Determinationsaspekte in Christoph Ransmayrs „Morbus Kitahara“. Sie analysiert die Manifestation der Erzählinstanz im Roman, die Befähigungen des Erzählers und deren Einfluss auf die Protagonisten. Zudem wird die soziale Formation der räumlichen Umgebung und der darin handelnden Akteure beleuchtet sowie die Gestaltung des sozialen Raumes und seine Auswirkungen auf das Individuum. Die Arbeit konzentriert sich dabei auf die Figuren Bering, Lily und Ambras.

  • Analyse der narrativen Struktur und der Rolle des Erzählers
  • Untersuchung der sozialen Formation im Roman und ihrer Auswirkungen auf die Figuren
  • Bedeutung von Tod und Sterben sowie der Erinnerungsmotivik im Kontext des Romans
  • Die Rolle der Kontrafaktizität in der Erzählung
  • Die Darstellung von Realität und Wirklichkeit im Roman

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert die Ziele und Schwerpunkte der Untersuchung. Kapitel 2 analysiert die narrative Struktur von „Morbus Kitahara“ und beleuchtet die Manifestation der Erzählinstanz sowie deren Befähigungen. Kapitel 3 untersucht die mangelnde Identität der Figuren und ihre Gefangenschaft innerhalb des sozialen Gefüges. Kapitel 4 befasst sich mit dem Thema des Entkommens als Befreiung und dem Einsatz des Verschwindens. Kapitel 5 betrachtet die Ambivalenz der Realität und die Wirklichkeitskonstitution im Roman. Kapitel 6 analysiert die Erinnerung als schaffende und zerstörende Kraft und ihre Bedeutung für die Figuren. Die Arbeit endet mit einer prägnanten Konklusion.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse von Christoph Ransmayrs „Morbus Kitahara“, mit besonderem Fokus auf die Erzählstruktur, die soziokulturellen Strukturen, die Figurencharakteristik und die Themen Tod, Erinnerung und Realität. Der Roman dient als Grundlage für die Untersuchung der Determinationsaspekte in einer kontrafaktischen Erzählung.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Zu: Christoph Ransmayrs "Morbus Kitahara"
Subtitle
Diskursive Bewegungen, Stagnation
College
University of Erfurt  (Universität Erfurt)
Course
Christoph Ransmayr
Grade
1,3
Author
Marlen Vogel (Author)
Publication Year
2006
Pages
24
Catalog Number
V65924
ISBN (eBook)
9783638587822
ISBN (Book)
9783638671019
Language
German
Tags
Christoph Ransmayrs Morbus Kitahara Christoph Ransmayr
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Marlen Vogel (Author), 2006, Zu: Christoph Ransmayrs "Morbus Kitahara", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/65924
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint