Situationsdarstellung: Florian ist 19 Jahre alt, wohnt in Königsbach-Stein und befindet sich in der 23. Woche des 2. Ausbildungsjahres. Ein 3-wöchiges Praktikum vor Beginn der Ausbildung in unserem Betrieb (Schreinerei Wendel), das sehr positiv verlief weckte hohes Interesse und Motivation an diesem Handwerksberuf woraufhin Florian beschloss die Ausbildung bei uns zu beginnen.
Vor Beginn der Ausbildung besuchte Florian die Realschule in Königsbach-Stein, die er mit dem Realschulabschluss beendet hat. Seine Lieblingsfächer dort waren Mathematik, Deutsch, Naturwissenschaften und Technik. In seiner Freizeit engagiert er sich aktiv im Modellbauclub Königsbach-Stein, spielt Fußball im Verein und liest gerne Fachbücher und Zeitschriften. Florian wuchs in sicheren, stabil familiären Verhältnissen auf und hat einen jüngeren Bruder. Er hat einen großen Freundeskreis und es fällt ihm daher leicht Kontakte zu knüpfen. Ich bin mit dem Auszubildenden Florian sehr zufrieden. Er ist ein aufgeweckter Junge mit einem guten Auffassungsvermögen und hohem technischen Verständnis. Aufgrund seines Interesses an diesem Beruf hat er eine hohe Eigenmotivation. Die ihm neu vermittelten Kenntnisse im Betrieb, aber auch in der Berufsschule nimmt er dadurch schnell auf und kann diese auch gezielt umsetzen. Meine Mitarbeiter und ich verstehen uns sehr gut mit Florian. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Situationsdarstellung
- Lernziele
- Richtlernziel
- Groblernziel
- Feinlernziel
- Unterweisungsmethode
- Unterweisungsformen
- Lernzielbereiche
- Kognitiver Bereich
- Affektiver Bereich
- Psychomotorischer Bereich
- Wissensbereiche
- Arbeitszergliederung
- Lern- und Lösungshilfen
- Nacharbeitungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Unterweisungsentwurf verfolgt das Ziel, dem Auszubildenden Florian die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten zur Oberflächenbehandlung von Holz mit Öl zu vermitteln. Der Schwerpunkt liegt auf der Anwendung von Ölen als Beschichtungsmaterial, den korrekten Auftragstechniken sowie der Einhaltung von Sicherheitsvorkehrungen.
- Anwenden von Ölen als Beschichtungsmaterial für Holzoberflächen
- Korrektes Auftragen von Öl unter Berücksichtigung des Faserverlaufs
- Sicherer Umgang mit Ölen und Reinigungsmaterialien
- Einhaltung der Sicherheitsvorschriften
- Erlangen von Kenntnissen über die Vorteile der Oberflächenbehandlung mit Öl
Zusammenfassung der Kapitel
Die Situationsdarstellung stellt den Auszubildenden Florian und seine Voraussetzungen vor. Die Lernziele definieren das Richtlernziel, das Groblernziel und das Feinlernziel der Unterweisung. Die Unterweisungsmethode und die Unterweisungsformen beschreiben die angewendeten Lehrmethoden. Die Lernzielbereiche gliedern sich in den kognitiven, affektiven und psychomotorischen Bereich. Die Wissensbereiche umfassen Grundwissen, arbeitstechnisches Wissen und begleitendes Wissen. Die Arbeitszergliederung beschreibt die einzelnen Arbeitsschritte der Ölung einer Holzoberfläche in detaillierter Form. Die Abschnitte „Lern- und Lösungshilfen" sowie „Nacharbeitungen" sollen den Auszubildenden beim Lernen unterstützen.
Schlüsselwörter
Oberflächenbehandlung, Holzöl, Beschichtungstechniken, Sicherheitsvorschriften, Auftragstechniken, Pinsel, Baumwolltücher, Faserverlauf, Oberflächenbehandlung mit Öl, Tischler, Ausbildung.
- Arbeit zitieren
- Dominik Bader (Autor:in), 2006, Ölen einer Holzoberfläche (Unterweisung Tischler / -in), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/65926