„Parteien sind Vereinigungen von Bürgern, die dauernd oder für längere Zeit für den Bereich des Bundes oder eines Landes auf die politische Willensbildung Einfluss nehmen und an der Vertretung des Volkes im Deutschen Bundestag oder einem Landtag mitwirken wollen, wenn sie (....) nach ihrem Hervortreten in der Öffentlichkeit eine ausreichende Gewähr für die Ernsthaftigkeit dieser Zielsetzung
bieten.“ Parteien kommen somit in der Demokratie gesellschaftliche Funktionen zu, die mit Hilfe von Öffentlichkeitsarbeit umgesetzt werden sollen. Politische Öffentlichkeitsarbeit oder politische PR als wichtiger Bestandteil der politischen Kommunikation in Deutschland ist heute ein Berufsfeld, das sich in den letzten zehn bis fünfzehn Jahren ständig ausdifferenziert und professionalisiert hat, indem sich zahlreiche neue Instrumente und Strategien herausgebildet haben. Sie nimmt eine herausragende Stellung im Prozess der Beobachtung und Beeinflussung der öffentlichen Meinung ein und gilt als eine Maßnahme bzw. als das ausschlaggebende Instrument der Politikvermittlung. Von politischer Öffentlichkeit ist zu sprechen, wenn Öffentlichkeit in politischen Angelegenheiten Transparenz herstellt, Diskursivität über Themen, Meinungen und Überzeugungen ermöglicht und Orientierung in der Meinungsvielfalt bietet.
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Öffentlichkeitsarbeit der Parteien in der Bundesrepublik Deutschland und den Entwicklungen der politischen PR innerhalb der letzten Jahre und den damit verbundenen Modernisierungstendenzen. Es soll der Frage nachgegangen werden, in wiefern sich die Öffentlichkeitsarbeit der Parteien nach den Regeln und Codes der Medien richten und welche zukünftigen Trends der politischen PR daraus folgen. Dazu werden in dieser Arbeit Ziele, Strategien und Instrumente der politischen Öffentlichkeitsarbeit dargestellt und analysiert. Insbesondere sollen dabei die neu entwickelten Strategien und Instrumente der Öffentlichkeitsarbeit der Parteien näher beleuchtet und betrachtet sowie zukünftige Trends politischer Öffentlichkeitsarbeit aufgezeigt werden.
Die Arbeit wird mit einer kurzen Erläuterung der verfassungsrechtlichen Stellung und Aufgaben der Parteien beginnen. Anschließend wird der Begriff politische Öffentlichkeitsarbeit definiert und die Aufgaben, Instrumente und Ziele der Öffentlichkeitsarbeit der Parteien dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Verfassungsrechtliche Stellung und Aufgaben der Parteien
- 2.1 Artikel 21 im Grundgesetz
- 2.2 Parteiengesetz
- 3. Politische Öffentlichkeitsarbeit
- 3.1 Einordnung des Begriffs „politische Öffentlichkeitsarbeit”
- 3.2 Politische Öffentlichkeitsarbeit als Form politischer Kommunikation
- 3.3 Aufgaben und Merkmale der politischen Öffentlichkeitsarbeit
- 3.4 Instrumente politischer Öffentlichkeitsarbeit
- 3.5 Ziele politischer Öffentlichkeitsarbeit der Parteien
- 4. Modernisierungstrends der Formen und Strategien der politischen Öffentlichkeitsarbeit der Parteien
- 4.1 Professionalisierung
- 4.2 Medienadressierte Personalisierung
- 4.3 Event-PR
- 4.4 Online-Kommunikation
- 5. Zusammenfassung und zukünftige Trends politischer Öffentlichkeitsarbeit
- 6. Literatur- und Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die politische Öffentlichkeitsarbeit deutscher Parteien, ihre Entwicklung in den vergangenen Jahren und die damit verbundenen Modernisierungstrends. Die Arbeit analysiert, inwieweit sich die Öffentlichkeitsarbeit der Parteien an Medienregeln und -codes orientiert und welche zukünftigen Trends sich daraus ableiten lassen. Ziele, Strategien und Instrumente der politischen Öffentlichkeitsarbeit werden dargestellt und analysiert, mit besonderem Fokus auf neu entwickelte Strategien und Instrumente.
- Verfassungsrechtliche Grundlagen der Parteienarbeit in der Bundesrepublik Deutschland
- Definition und Einordnung des Begriffs „Politische Öffentlichkeitsarbeit”
- Aufgaben, Instrumente und Ziele der politischen Öffentlichkeitsarbeit von Parteien
- Modernisierungstrends in der politischen Öffentlichkeitsarbeit (Professionalisierung, Personalisierung, Event-PR, Online-Kommunikation)
- Zukünftige Trends der politischen Öffentlichkeitsarbeit
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der politischen Öffentlichkeitsarbeit deutscher Parteien ein. Sie betont die gesellschaftlichen Funktionen von Parteien und die zunehmende Professionalisierung und Ausdifferenzierung der politischen PR in den letzten 10-15 Jahren. Die Arbeit untersucht, wie sich die Öffentlichkeitsarbeit an Medienregeln orientiert und welche zukünftigen Trends daraus resultieren. Die methodische Vorgehensweise wird skizziert, mit der Ankündigung einer Analyse von Zielen, Strategien und Instrumenten, sowie einer Betrachtung zukünftiger Trends.
2. Verfassungsrechtliche Stellung und Aufgaben der Parteien: Dieses Kapitel beleuchtet die verfassungsrechtlichen Grundlagen der Parteienarbeit. Artikel 21 des Grundgesetzes wird erläutert, der die Mitwirkung der Parteien an der politischen Willensbildung und ihre freie Gründung garantiert, unter Beachtung demokratischer Grundsätze und öffentlicher Rechenschaftspflicht. Das Parteiengesetz wird im Detail analysiert, wobei die konkreten Aufgaben der Parteien im Hinblick auf die Gestaltung der öffentlichen Meinung, politische Bildung, Förderung der Bürgerbeteiligung und Einflussnahme auf die politische Entwicklung beschrieben werden. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit öffentlicher Auftritte der Parteien, als Voraussetzung für die politische Willensbildung und die Integration des politischen Systems.
3. Politische Öffentlichkeitsarbeit: Dieses Kapitel definiert den Begriff "politische Öffentlichkeitsarbeit". Es werden verschiedene Perspektiven auf den Begriff diskutiert, u.a. die von Ronneberger und Pauli-Balleis, wobei der Fokus auf einer planmäßigen Strategie zur Präsentation von Parteiprogrammen, -themen und Politikern liegt. Der Zusammenhang zwischen politischer Öffentlichkeitsarbeit und politischer Kommunikation wird erörtert und Aufgaben, Merkmale und Instrumente der politischen Öffentlichkeitsarbeit beschrieben. Die Ziele der politischen Öffentlichkeitsarbeit werden dargestellt und analysiert, im Kontext der Gewinnung und Sicherung politischer Unterstützung.
4. Modernisierungstrends der Formen und Strategien der politischen Öffentlichkeitsarbeit der Parteien: Dieses Kapitel analysiert die Modernisierungstrends in der politischen Öffentlichkeitsarbeit. Die zunehmende Professionalisierung, die medienadressierte Personalisierung, der Einsatz von Event-PR und die Bedeutung der Online-Kommunikation werden als zentrale Entwicklungen hervorgehoben und im Detail erörtert. Die Kapitel analysieren die jeweiligen Strategien und Instrumente und deren Auswirkungen auf die politische Kommunikation.
Schlüsselwörter
Politische Öffentlichkeitsarbeit, Parteien, Bundesrepublik Deutschland, Grundgesetz, Parteiengesetz, Medien, politische Kommunikation, Modernisierung, Professionalisierung, Personalisierung, Event-PR, Online-Kommunikation, politische Willensbildung, öffentliche Meinung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Politische Öffentlichkeitsarbeit deutscher Parteien
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die politische Öffentlichkeitsarbeit deutscher Parteien, ihre Entwicklung in den letzten Jahren und die damit verbundenen Modernisierungstrends. Sie analysiert, inwieweit sich die Öffentlichkeitsarbeit an Medienregeln und -codes orientiert und welche zukünftigen Trends sich daraus ableiten lassen. Im Fokus stehen Ziele, Strategien und Instrumente der politischen Öffentlichkeitsarbeit, insbesondere neu entwickelte Strategien und Instrumente.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die verfassungsrechtlichen Grundlagen der Parteienarbeit in Deutschland (Art. 21 GG, Parteiengesetz), definiert und ordnet den Begriff „Politische Öffentlichkeitsarbeit“ ein, untersucht die Aufgaben, Instrumente und Ziele der politischen Öffentlichkeitsarbeit von Parteien und analysiert Modernisierungstrends wie Professionalisierung, Personalisierung, Event-PR und Online-Kommunikation. Schließlich werden zukünftige Trends der politischen Öffentlichkeitsarbeit beleuchtet.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in jedem Kapitel?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: 1. Einleitung: Einführung in das Thema und die Methodik. 2. Verfassungsrechtliche Stellung und Aufgaben der Parteien: Analyse von Art. 21 GG und dem Parteiengesetz. 3. Politische Öffentlichkeitsarbeit: Definition des Begriffs und Erörterung von Aufgaben, Merkmalen und Instrumenten. 4. Modernisierungstrends: Analyse von Professionalisierung, Personalisierung, Event-PR und Online-Kommunikation. 5. Zusammenfassung und zukünftige Trends: Ausblick auf zukünftige Entwicklungen. 6. Literatur- und Quellenverzeichnis.
Wie wird der Begriff „Politische Öffentlichkeitsarbeit“ definiert?
Die Arbeit diskutiert verschiedene Perspektiven auf den Begriff, mit dem Fokus auf einer planmäßigen Strategie zur Präsentation von Parteiprogrammen, -themen und Politikern. Der Zusammenhang zwischen politischer Öffentlichkeitsarbeit und politischer Kommunikation wird erörtert.
Welche Modernisierungstrends werden analysiert?
Die Arbeit analysiert die zunehmende Professionalisierung, die medienadressierte Personalisierung, den Einsatz von Event-PR und die Bedeutung der Online-Kommunikation als zentrale Entwicklungen in der politischen Öffentlichkeitsarbeit. Die jeweiligen Strategien und Instrumente und deren Auswirkungen auf die politische Kommunikation werden untersucht.
Welche Rolle spielen Medien und Mediencodes in der politischen Öffentlichkeitsarbeit?
Die Arbeit untersucht, inwieweit sich die Öffentlichkeitsarbeit der Parteien an Medienregeln und -codes orientiert und welche zukünftigen Trends sich daraus ableiten lassen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Politische Öffentlichkeitsarbeit, Parteien, Bundesrepublik Deutschland, Grundgesetz, Parteiengesetz, Medien, politische Kommunikation, Modernisierung, Professionalisierung, Personalisierung, Event-PR, Online-Kommunikation, politische Willensbildung, öffentliche Meinung.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Die Arbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von Themen im Bereich der politischen Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit.
- Quote paper
- Daniel Hischer (Author), 2006, Die politische Öffentlichkeitsarbeit der Parteien in der BRD - Gegenwärtige Trends, Formen und Strategien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/65999