Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Region: Near East, Near Orient

Elitenwechsel im Libanon nach Ende des Bürgerkrieges

Title: Elitenwechsel im Libanon nach Ende des Bürgerkrieges

Term Paper , 2006 , 20 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Philipp Farwick (Author)

Politics - Region: Near East, Near Orient
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Spekulierten vor wenigen Jahren die Kommentatoren noch über die Frage, wer die Staatsoberhäupter der arabischen Welt wie zum Beispiel Marokkos, Jordaniens oder Syriens beerbe, hat sich heute in vielen dieser Staaten ein Generationswechsel und ein Führungswechsel bereits vollzogen. Die Generation der Herrschenden, die nun die politische Bühne verlassen hat, garantierte oftmals über Jahrzehnte eine gewisse Kontinuität und auch Stabilität, die westliche Verhandlungspartner durchaus zu schätzen wussten, auch wenn diese Erscheinungen mit Demokratiedefiziten und einer gewissen Stagnation auf politischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Ebene einher ging. So war etwa für die Bundesregierungen von Adenauer bis Schröder König Hussein wichtigster jordanischer Ansprechpartner.
Der Geschichte des Libanons verlief dagegen weniger stabil. Konfessionelle, wirtschaftliche und gesellschaftliche Gründe tragen dafür ebenso die Verantwortung wie andere Länder, die ihre Konfliktpotenziale in die Zedernrepublik exportierten. Der Moment der Zäsur mit Blick auf die Entwicklung der politischen Eliten des Libanons ist deshalb weniger die Abdankung einer Führungsfigur, als vielmehr das Ende des Bürgerkrieges mit der Konstitutionalisierung des Taif-Abkommens 1989.
Zu Beginn soll die historische Entwicklung mit Blick auf das Thema kurz umrissen werden, stellt sie doch den Rahmen dar, in dem sich auch der politische Werdegang der Akteure bewegt, die im Libanon bis heute Geschichte machen.
Diese Arbeit hat im wesentliche jedoch die Geschichte des Libanons und seiner politischen Akteure seit Ende des Bürgerkrieges im Blick. Kam es seitdem zu einer Umstrukturierung der libanesischen Eliten, gibt es neue? Und nach welcher politischen Agenda handeln sie? Diese Fragen sollen den ersten Teil dieser Arbeit bilden. Innerhalb der Beantwortung dieser Fragen sollen die drei entscheidenden Themen, die den politischen Diskurs der relevanten Eliten prägen, kurz verdeutlicht werden: Die Wirtschaftskrise, die Entscheidung zwischen einer Beibehaltung des konfessionellen Systems und einem „säkularen“ Staat und schließlich die Diskussion um mehr Unabhängigkeit von Nachbar und Besatzungsmacht Syrien. Abschließend sollen die Ergebnisse und Auswirkungen der Parlamentswahlen des Jahres 2005 mit Blick auf die aktuelle Situation kurz verdeutlicht werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Ereignisgeschichtlicher Rahmen
    • Die erste libanesische Republik und der Bürgerkrieg
    • Das Abkommen von Taif
  • Libanons politische Elite nach dem Bürgerkrieg
    • Die Unternehmer
    • Die ehemaligen Warlords
    • Die liberale Intelligenz
    • Die Pro-Syrischen Akteure
  • Der Libanon heute
    • Die Parlamenswahlen 2005
    • Das Damokles-Schwert des Bürgerkrieges

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den politischen Eliten des Libanons nach dem Bürgerkrieg und analysiert die Veränderungen und Herausforderungen, denen sie gegenüberstanden. Der Fokus liegt auf der Frage, ob es seit dem Ende des Bürgerkrieges zu einer Umstrukturierung der libanesischen Eliten kam und welche politischen Agenden sie verfolgen.

  • Die Auswirkungen des Bürgerkriegs auf die politische Landschaft des Libanons
  • Die Rolle der verschiedenen politischen Akteure und Eliten nach dem Bürgerkrieg
  • Die Herausforderungen der wirtschaftlichen und politischen Stabilität in der Post-Kriegszeit
  • Die Debatte um ein konfessionelles oder säkulares System im Libanon
  • Die Spannungen zwischen dem Libanon und seinen Nachbarn, insbesondere Syrien

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einführung bietet einen Überblick über den historischen Hintergrund und die Herausforderungen des Libanons im Kontext der politischen Eliten. Die Arbeit fokussiert sich auf die Entwicklungen nach dem Bürgerkrieg und den damit einhergehenden Veränderungen.

Das Kapitel "Ereignisgeschichtlicher Rahmen" betrachtet die erste libanesische Republik und den Bürgerkrieg. Es beleuchtet die Konflikte zwischen den verschiedenen politischen Lagern und die Rolle externer Mächte wie Syrien und Israel.

Im Kapitel "Libanons politische Elite nach dem Bürgerkrieg" werden die wichtigsten Akteure und Gruppen vorgestellt, die die politische Landschaft prägen. Dazu zählen Unternehmer, ehemalige Warlords, die liberale Intelligenz und pro-syrische Gruppen.

Das Kapitel "Der Libanon heute" betrachtet die aktuelle politische Situation im Libanon, insbesondere die Parlamentswahlen 2005 und die anhaltende Gefahr eines erneuten Bürgerkriegs.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind: Libanon, Bürgerkrieg, politische Eliten, Konfessionen, Taif-Abkommen, Syrien, Israel, Wirtschaft, Politik, Gesellschaft, Parlamentswahlen, Hisbollah.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Elitenwechsel im Libanon nach Ende des Bürgerkrieges
College
Carl von Ossietzky University of Oldenburg
Course
Demokratisierungsprozesse in den arabischen Ländern und ihre Wirkung auf die euro-arabischen Beziehngen
Grade
1,3
Author
Philipp Farwick (Author)
Publication Year
2006
Pages
20
Catalog Number
V66010
ISBN (eBook)
9783638587990
ISBN (Book)
9783638767897
Language
German
Tags
Elitenwechsel Libanon Ende Bürgerkrieges Demokratisierungsprozesse Ländern Wirkung Beziehngen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Philipp Farwick (Author), 2006, Elitenwechsel im Libanon nach Ende des Bürgerkrieges, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/66010
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint