Am 22.02.2002 wurde die Hartz-Kommission von der Bundesregierung beauftragt, ein Gesamtkonzept zu entwickeln, wie die Arbeitslosigkeit in Deutschland wirksam bekämpft werden könnte. Die Tatsache, dass seit Mitte der Achtziger Jahre von einer Rechtsverschiebung der Beveridge-Kurve und somit von einer verschärften mismatch Problematik auszugehen ist haben dazu beigetragen, dass der Aspekt einer verbesserten Vermittlung zu einem wesentlichen Bestandteil des Hartz-Konzepts geworden ist.
Eine Verkürzung der durchschnittlichen Arbeitslosigkeitsdauer von sechs Monaten um einen Monat hätte zur Folge, dass der durchschnittliche Bestand an Arbeitslosen pro Jahr um ca. 300.000 reduziert würde. Durch eine Verkürzung um eine Woche könnte die Zahl der Arbeitslosen um 115.000 gesenkt und eine Milliarde Euro gespart werden. Wenn es möglich wäre, durch eine effizientere Vorgehensweise mehr Arbeitslose schneller in offene Stellen zu vermitteln und dadurch die durchschnittliche Dauer der Arbeitslosigkeit zu verringern, könnte somit ein bedeutender Beitrag zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit geleistet werden.
Ziel dieser Diplomarbeit ist es, die wesentlichen Vorschläge aus der Wissenschaft in Bezug auf eine effizientere Arbeitsvermittlung zu erläutern und auf dieser Grundlage zu überprüfen, inwieweit die Vorschläge der Hartz-Kommission geeignet sind, die Vermittlungseffizienz zu verbessern. Zu diesem Zweck werden im Anschluss an diese Einführung im zweiten Kapitel verschiedene Arten von Hemmnissen dargestellt, die einer effizienten Vermittlung der Arbeitslosen entgegenstehen. Im dritten Kapitel werden wesentliche Vorschläge der Wissenschaft dargestellt und erörtert, wie Vermittlungshemmnisse auf der Arbeitsangebots- und auf der Arbeitsnachfrageseite reduziert werden können, um Arbeitslose erfolgreicher in offene Stellen zu vermitteln. Im vierten Kapitel wird zunächst ein Überblick über die nachfolgenden Kapitel gegeben. Auf der Grundlage der ersten drei Kapitel werden im fünften und sechsten Kapitel dann die Vorschläge der Hartz-Kommission kurz vorgestellt und analysiert, die eine Verbesserung der Vermittlungseffizienz zum Zweck haben. Das siebte Kapitel untersucht weitere wesentliche Module unabhängig von ihrer Bedeutung für eine verbesserte Vermittlungseffizienz auf ihre Wirksamkeit zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit. Das letzte Kapitel fasst die wesentlichen Aussagen dieser Arbeit zusammen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung.
- 2. Definitionen und Arten von Vermittlungshemmnissen.....
- 2.1. Überblick..
- 2.2. Begriffliche Abgrenzungen: Vermittlungseffizienz und offene Stellen
- 2.3. Kategorisierung der Vermittlungshemmnisse...
- 2.3.1. Vermittlungshemmnisse auf beiden Marktseiten.....
- 2.3.2. Vermittlungshemmnisse der Arbeitsnachfrageseite
- 2.3.3. Vermittlungshemmnisse der Arbeitsangebotsseite..
- 2.3.4. Gegenseitige Beeinflussung der Vermittlungshemmnisse..
- 3. Mögliche Maßnahmen zur Reduzierung der Vermittlungshemmnisse..
- 3.1. Überblick..
- 3.2. Maßnahmen zur Reduzierung der Vermittlungshemmnisse auf beiden Marktseiten……….......
- 3.2.1. Verstärkter Einsatz moderner Informationstechnologien..........\n
- 3.2.2. Ausweitung der Zeitarbeit......
- 3.2.3. Qualifizierungs- und Vermittlungsgutscheine zur Verbesserung der Wettbewerbssituation...
- 3.3. Maßnahmen zur Reduzierung der Vermittlungshemmnisse auf der Arbeitsangebotsseite....
- 3.3.1. Verschärfung der Zumutbarkeitskriterien.………………..\n
- 3.3.2. Kürzungen der Lohnersatzleistungen.……………………….\n
- 3.3.3. Einteilung nach Vermittlungshemmnissen..
- 4. Würdigung der Hartz-Vorschläge: Überblick über die nachfolgenden Kapitel ..... ..
- 5. Hartz-Vorschläge zur Reduzierung der Vermittlungshemmnisse auf beiden Marktseiten
- 5.1. Job-Centren (1), KompetenzCentren (11), IT-Unterstützung (10).
- 5.2. PersonalServiceAgenturen (8)
- 6. Hartz-Vorschläge zur Reduzierung der Vermittlungshemmnisse auf der Arbeitsangebotsseite....
- 6.1. Jugendliche Arbeitslose - AusbildungsZeit Wertpapier (4)...\n
- 6.2. Neue Zumutbarkeit und Freiwilligkeit (3)
- 6.3. Quick Vermittlung (2)..
- 6.4. Zusammenführung von Arbeitslosengeld und Arbeitslosenhilfe (6) 41
- 7. Würdigung weiterer wesentlicher Vorschläge der Hartz-Kommission...
- 7.1. Ich-AG und FamilienAG (9).
- 7.2. MiniJobs (9)..........\n
- 7.3. Der JobFloater (12).
- 8. Gesamtbeurteilung...
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit analysiert die wichtigsten wissenschaftlichen Vorschläge zur Steigerung der Effizienz der Arbeitsvermittlung. Basierend auf diesen Erkenntnissen wird geprüft, inwieweit die Vorschläge der Hartz-Kommission dazu beitragen können, die Vermittlungseffizienz zu verbessern.
- Identifizierung und Analyse von Vermittlungshemmnissen auf beiden Seiten des Arbeitsmarktes.
- Bewertung verschiedener Maßnahmen zur Reduzierung von Vermittlungshemmnissen, die in der Literatur vorgeschlagen werden.
- Detaillierte Analyse der Vorschläge der Hartz-Kommission zur Reduzierung von Vermittlungshemmnissen.
- Bewertung der Hartz-Vorschläge in Bezug auf ihre potenziellen Auswirkungen auf die Vermittlungseffizienz.
- Zusammenfassende Beurteilung der Vorschläge der Hartz-Kommission im Kontext der Arbeitsmarktsituation in Deutschland.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema der Arbeitslosigkeit und der Bedeutung der Vermittlungseffizienz ein. Es beleuchtet die steigende Arbeitslosigkeit und die Notwendigkeit, diese durch effiziente Vermittlungsmaßnahmen zu bekämpfen. Das zweite Kapitel definiert den Begriff der Vermittlungshemmnisse und kategorisiert diese in verschiedene Gruppen, die sowohl auf der Arbeitsangebots- als auch auf der Arbeitsnachfrageseite auftreten können. Das dritte Kapitel analysiert verschiedene Maßnahmen, die zur Reduzierung von Vermittlungshemmnissen beitragen können, wobei sowohl Maßnahmen auf beiden Marktseiten als auch spezifische Maßnahmen auf der Arbeitsangebotsseite betrachtet werden.
Das vierte Kapitel liefert einen Überblick über die folgenden Kapitel, die sich mit der Analyse der Hartz-Vorschläge beschäftigen. Die Kapitel 5 und 6 analysieren die Hartz-Vorschläge, die sich auf die Reduzierung von Vermittlungshemmnissen auf beiden Marktseiten und auf der Arbeitsangebotsseite konzentrieren. Dabei werden die einzelnen Vorschläge der Hartz-Kommission im Detail betrachtet und ihre potenziellen Auswirkungen auf die Vermittlungseffizienz bewertet. Das siebte Kapitel widmet sich der Würdigung weiterer wesentlicher Vorschläge der Hartz-Kommission, die über die Reduzierung von Vermittlungshemmnissen hinausgehen. Das achte Kapitel fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und liefert eine Gesamtbeurteilung der Hartz-Vorschläge im Kontext der deutschen Arbeitsmarktsituation.
Schlüsselwörter
Die Diplomarbeit beschäftigt sich mit den Themen Arbeitslosigkeit, Vermittlungseffizienz, Vermittlungshemmnisse, Hartz-Kommission, Arbeitsmarktpolitik, Job-Centren, PersonalServiceAgenturen, AusbildungsZeit Wertpapier, Zumutbarkeit, Lohnersatzleistungen, Ich-AG, FamilienAG, MiniJobs, JobFloater.
- Quote paper
- Thorsten Gabbert (Author), 2003, Würdigung wesentlicher Vorschläge der Hartz-Kommission unter besonderer Berücksichtigung einer Verbesserung der Vermittlungseffizienz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/66013