Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Linguistics

Wie lässt sich der Wortschatz nach Bedeutungsbeziehungen ordnen?

Title: Wie lässt sich der Wortschatz nach Bedeutungsbeziehungen ordnen?

Term Paper , 2002 , 7 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Benny Alze (Author)

German Studies - Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Um den Wortschatz nach Bedeutungsbeziehungen zu ordnen, muss man sich zunächst fragen ob es zu einem Wort eine richtige Bedeutung gibt und ob es zu einer bestimmten Bedeutungsbeziehung das richtige Wort gibt. Schon in frühester Zeit wurde darüber diskutiert, ob Dinge von Natur aus einen Namen haben oder ob die Namen verabredet wurden und eine Übereinkunft getroffen wurde. Um dieser Sache auf den Grund zu gehen gibt es verschiedene Vorgehensweisen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • I. Relationale Semantik
  • II. Synonymie-Relation
  • III. Hyponymie-Relation
  • IV. Antonymie-Relation
  • V. Homonyme
  • VI. Polysemie
  • VII. Weitere Methoden

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text untersucht verschiedene Methoden der semantischen Analyse, die es ermöglichen, den Wortschatz nach Bedeutungsbeziehungen zu ordnen. Er geht der Frage nach, ob es zu einem Wort eine eindeutige Bedeutung gibt und wie Bedeutungsbeziehungen zwischen Wörtern festgestellt werden können.

  • Untersuchung verschiedener Methoden der semantischen Analyse
  • Analyse von Bedeutungsbeziehungen zwischen Wörtern
  • Unterscheidung zwischen Onomasiologie und Semasiologie
  • Bedeutung von Kontext und Vergleich für die semantische Analyse
  • Bedeutung von Merkmalen und Feldern für die semantische Analyse

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Problematik der Bedeutung und Bedeutungsbeziehungen im Wortschatz dar und führt verschiedene Ansätze zur Lösung dieser Problematik ein.
  • Relationale Semantik: Dieses Kapitel beschreibt die grundlegenden Konzepte der relationalen Semantik, insbesondere die Unterscheidung zwischen Onomasiologie und Semasiologie. Es wird erläutert, wie die Analyse von Bedeutungsbeziehungen durch den Vergleich von Wörtern durchgeführt werden kann.
  • Synonymie-Relation: Hier wird die Synonymie-Relation erläutert, die auftritt, wenn ein Wort mehrere Bedeutungen mit gleichem Sinn hat. Es werden Beispiele und Kritikpunkte zum Konzept der Synonymie dargestellt.
  • Hyponymie-Relation: Dieses Kapitel behandelt die Hyponymie-Relation, die zwischen einem Oberbegriff und mehreren Unterbegriffen besteht. Es wird erläutert, wie diese Relation in der Biologie und anderen Bereichen Anwendung findet.
  • Antonymie-Relation: Das Kapitel beleuchtet die Antonymie-Relation, die gegensätzliche Bedeutungen zwischen Wörtern beschreibt. Es werden verschiedene Arten von Antonymie (kontradiktorisch, konträr, komplementär) und ihre Bedeutung für die semantische Analyse erläutert.
  • Homonyme: Dieses Kapitel behandelt das Phänomen der Homonymie, bei dem gleichlautende Wörter verschiedene Bedeutungen haben. Es werden die Unterscheidung zwischen Homophonen und Homographen sowie Beispiele für Homonyme erläutert.
  • Polysemie: Dieses Kapitel beschreibt die Polysemie, die Mehrdeutigkeit von Wörtern. Es wird erläutert, wie Wörter im Laufe der Zeit neue Bedeutungen erhalten und welche Rolle metaphorische Prozesse dabei spielen.
  • Weitere Methoden: Dieses Kapitel stellt weitere Methoden der semantischen Analyse vor, darunter die Merkmalsbeschreibung und die Analyse von semantischen Feldern. Es wird erläutert, wie diese Methoden zur Untersuchung von Bedeutungsbeziehungen beitragen können.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe des Textes sind: Relationale Semantik, Synonymie, Hyponymie, Antonymie, Homonymie, Polysemie, Bedeutung, Bedeutungsbeziehung, Wortfeld, Merkmalsbeschreibung, Kontextanalyse, Vergleich.

Excerpt out of 7 pages  - scroll top

Details

Title
Wie lässt sich der Wortschatz nach Bedeutungsbeziehungen ordnen?
College
University of Duisburg-Essen
Grade
2,0
Author
Benny Alze (Author)
Publication Year
2002
Pages
7
Catalog Number
V66022
ISBN (eBook)
9783638588096
ISBN (Book)
9783656799344
Language
German
Tags
Wortschatz Bedeutungsbeziehungen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Benny Alze (Author), 2002, Wie lässt sich der Wortschatz nach Bedeutungsbeziehungen ordnen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/66022
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  7  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint