Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Pedagogic Sociology

Vorhaben - Grundlagen und Interdependenz von Entwicklung und Sozialisation

Title: Vorhaben - Grundlagen und Interdependenz von Entwicklung und Sozialisation

Internship Report , 2005 , 30 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Benny Alze (Author)

Pedagogy - Pedagogic Sociology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ich habe im Rahmen meines Fachpraktikums im Unterrichtsfach Pädagogik ein Gymnasium in Dortmund vom 23.08.2005 bis zum 09.09.2005 besucht.

Der erste Kontakt mit dem Gymnasium fand im Jahre 2003 statt. Im Grundstudium absolvierte ich hier mein Orientierungspraktikum. Nach einiger Überlegung hatte ich mich dazu entschlossen, nicht zu dem Gymnasium zu gehen an dem ich mein Abitur absolviert habe, da ich eine andere Schule und ein anderes Lehrer-Kollegium kennen lernen wollte. Allerdings sollte es schon ein Gymnasium sein, da es mein persönlicher Wunsch ist in der Sekundarstufe II an einem Gymnasium eingesetzt zu werden. Im darauf folgenden Jahr nahm ich die Gelegenheit wahr, nochmals, im Rahmen des Fachpraktikums Deutsch, diese Schule zu besuchen. Insgesamt wurde ich freundlich aufgenommen und das Lehrer-Kollegium war sehr hilfsbereit. Daher entschloss ich mich auch in diesem Jahr, gerne wieder mein Praktikum an dieser Schule zu absolvieren.

Zur Vorbereitung auf das Fachpraktikum fand das Seminar mit dem Titel ‚Schulpraktische Studien im Unterrichtsfach Pädagogik’ in dem vorangegangenen Sommersemester 2005 statt. Mit den Erfahrungen aus den letzten Jahren habe ich mich auf das Praktikum gefreut. Die Aufgabenstellung für diesen Praktikumsbericht besteht aus drei Schwerpunkten:

- Beschreibung der schulischen Situation,
- Didaktisch-methodischer Teil,
- und Auswertung/Ausblick.

Ein besonderer Schwerpunkt soll dem didaktisch-methodischen Teil zu kommen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Beschreibung der schulischen Situation
    • Größe, Lage und Form
    • Mein Stundenplan
    • Beobachtungen
  • Didaktisch-methodischer Teil
    • Beschreibung einer Unterrichtsreihe im Fach Pädagogik
      • Thema des Vorhabens
      • Gegenstand des Unterrichtvorhabens
      • Themata und Ziele aller Stunden des Vorhabens
      • Verlauf, Medien, Methoden und Unterrichtsformen
      • Curriculare Zuordnung
    • Ausführliche Beschreibung und Kommentierung einer Unterrichtsstunde
      • Thema der Stunde
      • Gegenstand der Unterrichtsstunde
      • Stundenziel
      • Einordnung der Unterrichtsstunde in den Kontext
      • Didaktischer Schwerpunkt
      • Fachkompetenz und Vorwissen
      • Methodenkompetenz
      • Sozialkompetenz
      • Synoptische Darstellung der geplanten Lehr-/Lernprozesse
      • Feinziele und erwartetes Schülerverhalten
    • Reflexion der Stunde
  • Auswertung/Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Praktikumsbericht beleuchtet die Erfahrungen des Autors im Rahmen seines Fachpraktikums im Unterrichtsfach Pädagogik am Heinrich-Heine-Gymnasium in Dortmund-Nette. Der Fokus liegt dabei auf der Beschreibung der schulischen Situation, der didaktischen und methodischen Herangehensweise sowie einer abschließenden Auswertung und einem Ausblick. Der didaktisch-methodische Teil bildet den Schwerpunkt des Berichts und wird detailliert dargestellt.

  • Beschreibung der schulischen Situation und des Unterrichtskontexts
  • Didaktische und methodische Ansätze im Fach Pädagogik
  • Reflexion der eigenen Unterrichtserfahrungen
  • Auswertung des Praktikums und Ausblick auf zukünftige Herausforderungen

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Der Bericht schildert die Motivation des Autors, das Heinrich-Heine-Gymnasium für sein Fachpraktikum zu wählen und beschreibt die Aufgaben, die in diesem Bericht behandelt werden.

2. Beschreibung der schulischen Situation

Dieses Kapitel bietet einen Einblick in die Größe, Lage und Struktur des Heinrich-Heine-Gymnasiums in Dortmund-Nette. Es werden die räumliche Ausstattung, die Organisation der Schule und das Kollegium sowie das Schulprogramm und das Fachangebot in Pädagogik beschrieben.

2.1 Größe, Lage und Form

Der Autor stellt das Heinrich-Heine-Gymnasium und dessen Lage im Nord-Westen von Dortmund sowie die räumliche Ausstattung und die Schülerzahl vor.

2.2 Mein Stundenplan

Dieser Abschnitt zeigt den Stundenplan des Autors während seines Praktikums auf.

2.3 Beobachtungen

Dieser Teil beschreibt die Erfahrungen des Autors während seiner Hospitationen und eigenen Unterrichtsversuche. Er beschreibt seine Beobachtung der Unterrichtsstunden und die Art und Weise, wie die Schüler im Unterricht mit den Unterrichtsmaterialien und -themen umgehen.

3. Didaktisch-methodischer Teil

Dieses Kapitel behandelt die Beschreibung einer Unterrichtsreihe im Fach Pädagogik sowie die detaillierte Darstellung und Kommentierung einer konkreten Unterrichtsstunde.

3.1 Beschreibung einer Unterrichtsreihe im Fach Pädagogik

Dieser Abschnitt stellt das Thema der Unterrichtsreihe, den Gegenstand des Unterrichtvorhabens, die Themata und Ziele der einzelnen Stunden, den Verlauf der Stunden, die verwendeten Medien und Methoden, die Unterrichtsformen und die curriculare Zuordnung der Reihe dar.

3.2 Ausführliche Beschreibung und Kommentierung einer Unterrichtsstunde

Dieser Teil fokussiert auf die detaillierte Analyse einer konkreten Unterrichtsstunde, die durch das Thema, den Gegenstand, das Stundenziel, die Einordnung in den Kontext, den didaktischen Schwerpunkt, die Fachkompetenz, die Methodenkompetenz und die Sozialkompetenz beschrieben wird. Zusätzlich wird die synoptische Darstellung der geplanten Lehr-/Lernprozesse und die Feinziele mit dem erwarteten Schülerverhalten präsentiert.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter in diesem Praktikumsbericht sind: Fachpraktikum, Pädagogik, Heinrich-Heine-Gymnasium, Dortmund-Nette, Unterrichtsreihe, Unterrichtsstunde, didaktisch-methodischer Teil, Beobachtung, Reflexion, Stundenplanung, Schülerverhalten, Fachkompetenz, Methodenkompetenz, Sozialkompetenz.

Excerpt out of 30 pages  - scroll top

Details

Title
Vorhaben - Grundlagen und Interdependenz von Entwicklung und Sozialisation
College
University of Duisburg-Essen
Grade
2,0
Author
Benny Alze (Author)
Publication Year
2005
Pages
30
Catalog Number
V66032
ISBN (eBook)
9783638588164
ISBN (Book)
9783638671101
Language
German
Tags
Vorhaben Grundlagen Interdependenz Entwicklung Sozialisation
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Benny Alze (Author), 2005, Vorhaben - Grundlagen und Interdependenz von Entwicklung und Sozialisation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/66032
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  30  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint