Bilingualismus und Frankophonie klingt zuerst sehr paradox da es in Frankreich eigentlich nur eine offizielle Sprache gibt. Dies ist aber nur eine Halb-Wahrheit. Denn in Frankreich existieren noch sehr viele Dialekte, die fester Bestandteil der französischen Sprachlandschaft sind. Daher wirft diese Hauptseminararbeit im theoretischen Teil einen Blick auf Begriffe wie z.B. Bilingualismus, Trilingualimus, Diglossie und Triglossie. Anschließend wird auf die Geschichte des Elsass und seinen Dialekt eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die verschiedenen Aspekte des Bilingualismus
- Was ist Bilingualismus?
- „... on n'est pas bilingue tout seul."
- Das Elsass
- Geographische Lage
- Die Geschichte der Region und ihrer Sprachen
- Der Ursprung des Dialektes und seine Varianten
- Sprachkarte des Elsass
- Die Situation des Elsässerditsch
- Zukunftsaussichten – Förderung trotz Dialektschwund
- Die Entwicklung der Sprachen im Elsass
- Gründe des Dialektrückganges
- „Für\" den elsässischen Dialekt
- Conclusio
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Aussterben des Elsässischen im bilingualen Elsass. Ziel ist es, die Gründe für den Rückgang des Dialekts zu beleuchten und die Bedeutung von Mehrsprachigkeit im Kontext eines vereinten Europas zu diskutieren. Die Arbeit beleuchtet die komplexe Situation des Bilingualismus und seine verschiedenen Aspekte.
- Definition und Varianten des Bilingualismus
- Historische Entwicklung des Elsass und seiner Sprachen
- Ursachen für den Rückgang des Elsässischen
- Bedeutung von Mehrsprachigkeit und Dialekten
- Zukunftsperspektiven für den elsässischen Dialekt
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Aussterbens des Elsässischen ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie betont die Bedeutung von Mehrsprachigkeit im Kontext der wachsenden internationalen Kommunikation und hebt die lange Tradition der Mehrsprachigkeit im Elsass hervor. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der Gründe für den Rückgang des elsässischen Dialekts und der Bedeutung von Dialekten in einem vereinten Europa.
Die verschiedenen Aspekte des Bilingualismus: Dieses Kapitel befasst sich mit der komplexen Definition von Bilingualismus und den verschiedenen Varianten. Es werden unterschiedliche Definitionen von Bloomfield, Weinreich, Martinet und Cohen vorgestellt und diskutiert, wobei die linguistischen und gesellschaftlichen Aspekte des Bilingualismus beleuchtet werden. Der Fokus liegt auf der Schwierigkeit, Bilingualismus präzise zu definieren, aufgrund seiner Vielschichtigkeit und der verschiedenen Perspektiven auf das Phänomen. Die Abgrenzung von Nationalsprachen und Dialekten wird ebenfalls thematisiert, sowie der Einfluss sozialer Faktoren auf den Erwerb und Gebrauch von Sprachen.
Das Elsass: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die geographische Lage des Elsass und seine bewegte Geschichte, insbesondere im Hinblick auf die sprachliche Entwicklung. Es beleuchtet den Ursprung des elsässischen Dialekts und seine verschiedenen Varianten, wobei geographische und historische Faktoren berücksichtigt werden. Die aktuelle Situation des Elsässerditsch wird analysiert, und es wird ein Einblick in die sprachliche Landschaft der Region gegeben, unter Berücksichtigung der sprachlichen Vielfalt und des Einflusses benachbarter Sprachen.
Zukunftsaussichten – Förderung trotz Dialektschwund: Dieses Kapitel widmet sich der Zukunft des elsässischen Dialekts und den Möglichkeiten seiner Förderung trotz des bestehenden Dialektschwunds. Es analysiert die Entwicklung der Sprachen im Elsass im Kontext der Globalisierung und des Wandels gesellschaftlicher Normen. Die Gründe für den Rückgang des Dialekts werden detailliert untersucht und diskutiert, und es werden Maßnahmen zur Förderung der Mehrsprachigkeit und des Bewusstseins für die Bedeutung des elsässischen Dialekts vorgeschlagen. Die Wichtigkeit der Mehrsprachigkeit und der Dialekte im Hinblick auf ein vereintes Europa wird hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Bilingualismus, Elsässisch, Dialekt, Sprachentwicklung, Mehrsprachigkeit, Frankophonie, Sprachpolitik, Sprachwandel, Dialektrückgang, Europa.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Das Aussterben des Elsässischen im bilingualen Elsass
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht das Aussterben des Elsässischen im bilingualen Elsass. Sie beleuchtet die Gründe für den Rückgang des Dialekts und diskutiert die Bedeutung von Mehrsprachigkeit im Kontext eines vereinten Europas. Die Arbeit analysiert die komplexe Situation des Bilingualismus und seine verschiedenen Aspekte.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Varianten des Bilingualismus, die historische Entwicklung des Elsass und seiner Sprachen, die Ursachen für den Rückgang des Elsässischen, die Bedeutung von Mehrsprachigkeit und Dialekten, sowie Zukunftsperspektiven für den elsässischen Dialekt. Die geographische Lage des Elsass, seine Geschichte und die sprachliche Entwicklung werden ebenso betrachtet wie die aktuelle Situation des Elsässerditsch und der Einfluss benachbarter Sprachen.
Welche Kapitel enthält die Arbeit und worum geht es in ihnen?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung: Einführung in die Thematik und Skizzierung des Aufbaus. Die verschiedenen Aspekte des Bilingualismus: Definition und Varianten des Bilingualismus werden diskutiert. Das Elsass: Geographische Lage, Geschichte und sprachliche Entwicklung des Elsass werden dargestellt. Zukunftsaussichten – Förderung trotz Dialektschwund: Analyse der Zukunftsaussichten des Elsässischen und Möglichkeiten seiner Förderung. Conclusio: Zusammenfassung der Ergebnisse.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Das Hauptziel der Arbeit ist es, die Gründe für den Rückgang des elsässischen Dialekts zu beleuchten und die Bedeutung von Mehrsprachigkeit im Kontext eines vereinten Europas zu diskutieren. Die Arbeit will die komplexe Situation des Bilingualismus und seine verschiedenen Aspekte analysieren und Zukunftsperspektiven für den Erhalt des Elsässischen aufzeigen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Bilingualismus, Elsässisch, Dialekt, Sprachentwicklung, Mehrsprachigkeit, Frankophonie, Sprachpolitik, Sprachwandel, Dialektrückgang, Europa.
Welche Definitionen von Bilingualismus werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit präsentiert und diskutiert unterschiedliche Definitionen von Bilingualismus von verschiedenen Linguisten wie Bloomfield, Weinreich, Martinet und Cohen. Dabei werden die linguistischen und gesellschaftlichen Aspekte des Bilingualismus beleuchtet.
Wie wird die aktuelle Situation des Elsässischen bewertet?
Die Arbeit analysiert den Dialektrückgang des Elsässischen und untersucht die Ursachen dafür. Sie diskutiert Maßnahmen zur Förderung der Mehrsprachigkeit und des Bewusstseins für die Bedeutung des elsässischen Dialekts. Die Wichtigkeit der Mehrsprachigkeit und der Dialekte im Hinblick auf ein vereintes Europa wird hervorgehoben.
- Quote paper
- Tanja Geminn (Author), 2001, Das Aussterben des Elsässisch - die Entwicklung des Dialektes im bilingualen Elsass, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/66080