"Europa ist eine bestimmte Sehweise von Mensch, Gesellschaft und Welt, eine Wertegemeinschaft - trotz der Katastrophen in seiner Geschichte und in seiner Gegenwart. Die tragenden Werte, die sich mit der europäischen Kultur untrennbar verbinden, sind die Würde der Person, die Herrschaft des Rechts und die Unterscheidung zwischen Geistlichem und Weltlichem. Sie machen die europäische Identität aus". (RAU (1999) zit. nach Kardinal VLK, Erzbischof von Prag und Präsident der Europäischen Bischofskonferenzen)
Während vor einigen Jahren nur 15 Staaten Mitglieder der Europäischen Union waren, hat sich die Situation heute drastisch geändert. Europa wächst zusammen und bildet zurzeit einen in Nationalstaaten gegliederten Kontinent von 25 Ländern. Der Begriff Europa hat längst nicht mehr nur einen geographischen, wirtschaftlichen und politischen Aspekt, sondern darüber hinausgehend auch einen kulturellen im weitesten Sinne. Europa ist auf dem Weg zu einer Vielfalt von Kulturen, Mentalitäten und Sprachen, es stellt ein buntes Bild dar aus Erfahrungen, Erinnerungen, Baustilen, Ess- und Trinkgewohnheiten sowie Umgangs- und Lebensweisen. Die Annäherung der Staaten und Völker fördert ein Zusammengehörigkeitsgefühl.
Insbesondere Jugendliche und Kinder kommen täglich mit ausländischen Mitbürgern zusammen. Sie erfahren dabei Europa, ohne es bewusst wahr zu nehmen. Besonders in der heranwachsenden Generation muss zusätzlich ein europäisches Bewusstsein gefördert werden. Die zukünftige Einheit Europas hängt entscheidend von einer europäischen Identität ab. Diese Einheit kann dann gelingen, wenn parallel zur wirtschaftlichen Vernetzung eine Werte-, Rechts-, Bildungs-, und Kulturgemeinschaft entsteht. Die Bevölkerung muss sich mit konkurrierenden Identitäten auseinandersetzen, um so das vorgenannte Zusammengehörigkeitsgefühl zu entwickeln.
Ziel dieser Arbeit ist, die Bedeutung und Möglichkeiten der Schule bei der Findung der europäischen Identität aufzuzeigen. Gerade Kinder im Grundschulalter sollen über Grenzen hinweg zu einer gemeinsamen europäischen Identität geführt werden. Dieser Aspekt soll im theoretischen Teil untermauert werden.
Während einerseits europäische Einrichtungen europäisches Bewusstsein im Unterricht fördern, wird diese Förderung andererseits noch mit Defiziten an Hand von Studien bemängelt. Die vorliegende Arbeit soll einen Lösungsansatz zur grundschulgerechten Umsetzung der Thematik liefern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zielsetzung der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Theoretische Bezüge
- Europa, Geografie und Politik
- Geographie Europas
- Europäische Politik
- Entwicklung von Europäischer Identität
- Identitätsbildung
- Eingrenzung des Begriffs „europäische Identität“
- Europäische Identität, Ziel einer Erziehung in der Schule
- Bildungspolitik und europäische Identität
- Ansätze zur Verwirklichung von europäischen Identität im Unterricht
- Funktion und Aufgabe der Curricula
- Die Rolle der Lehrer
- Kritische Betrachtungen
- Projekt zur Stiftung europäischer Identität in der Grundschule
- Modell der Grenzkompetenz
- Analyse der Lernvoraussetzung
- Schulsituation
- Klasseninterne Bedingungen
- Stunden- und Verlaufspläne
- Stunde „Europa ein Kontinent“
- Stundenplan: „Europa ein Kontinent“
- Verlaufsplan: „Europa ein Kontinent“
- Stunde „Europa und sein Name“
- Stundenplan: „Europa und sein Name“
- Verlaufsplan: „Europa und sein Name“
- Themenbereich 1: „Vorurteile in Europa“
- Stundenplan: „Vorurteile in Europa“
- Verlausplan: „Vorurteile in Europa“
- Themenbereich 2: „Brauchtum in Europa“
- Stundenplan: „Brauchtum in Europa“
- Verlaufsplan: „Brauchtum in europäischen Ländern“
- Themenbereich 3: „Natur in europäischen Ländern“
- Stundenplan: „Natur in europäischen Ländern“
- Verlaufsplan: „Natur in europäischen Ländern“
- Themenbereich 4: „Europapolitik“
- Stundenplan: „Europapolitik“
- Verlaufsplan: „Europapolitik“
- Themenbereich 5:“ Essgewohnheiten in europäischen Ländern“
- Stundenplan: „Essgewohnheiten in europäischen Ländern“
- Verlaufsplanung: „Essgewohnheiten in europäischen Ländern“
- Reflexion des Projekts
- Auswertung der Fragebogen
- Kritische Betrachtung der Projektauswertung
- Anwendung gewonnener Einsichten
- Identitätsbildung im Kontext der Europäischen Union
- Die Rolle der Schule in der Vermittlung europäischer Werte und Normen
- Konkrete Ansätze zur Förderung einer europäischen Identität im Unterricht
- Kritische Betrachtung der Herausforderungen und Grenzen des Bildungsprozesses
- Analyse eines praktischen Projekts zur Stärkung der europäischen Identität in der Grundschule
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit zielt darauf ab, die Bedeutung und Möglichkeiten der Schule bei der Entwicklung einer europäischen Identität aufzuzeigen, insbesondere bei Kindern im Grundschulalter. Der Fokus liegt auf der Förderung eines gemeinsamen europäischen Bewusstseins, das über nationale Grenzen hinweggeht.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit vor. Sie beleuchtet die Bedeutung der europäischen Identität in der heutigen Zeit und die Rolle der Schule bei deren Entwicklung. Im theoretischen Teil werden verschiedene Aspekte von Europa, insbesondere geographische, politische und kulturelle Aspekte, beleuchtet. Es wird die Frage nach der Entwicklung von Europäischer Identität in der Schule behandelt, wobei die Begriffe "Identitätsbildung" und "europäische Identität" genauer definiert werden. Des Weiteren werden Bildungspolitik und ihre Bedeutung im Zusammenhang mit europäischer Identität beleuchtet.
Anschließend werden verschiedene Ansätze zur Verwirklichung einer europäischen Identität im Unterricht vorgestellt, wobei die Funktion und Aufgabe der Curricula, die Rolle der Lehrer und kritische Betrachtungen im Vordergrund stehen. Der dritte Teil der Arbeit widmet sich einem konkreten Projekt zur Stiftung europäischer Identität in der Grundschule. Das Projekt wird anhand des Modells der Grenzkompetenz analysiert. Es werden die Lernvoraussetzungen, die Schulsituation und die klasseninternen Bedingungen betrachtet. Anschließend werden die Stunden- und Verlaufspläne für das Projekt detailliert dargestellt. Die einzelnen Themenbereiche des Projekts, wie beispielsweise „Europa ein Kontinent“, „Europa und sein Name“, „Vorurteile in Europa“, „Brauchtum in Europa“, „Natur in europäischen Ländern“, „Europapolitik“ und „Essgewohnheiten in europäischen Ländern“, werden mit ihren jeweiligen Stundenplänen und Verlaufsplänen vorgestellt.
Schlüsselwörter
Europäische Identität, Identitätsbildung, Grundschule, Bildung, Politik, Kultur, Curriculum, Unterricht, Projekt, Grenzkompetenz, Vorurteile, Brauchtum, Natur, Europapolitik, Essgewohnheiten.
- Quote paper
- Annabelle Kalb (Author), 2006, Entwicklung von Europäischer Identität an der Baden-Württembergischen Grundschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/66085