Der 2. Juni 1967 wird, obwohl es schon zuvor Anzeichen für eine Politisierung der Studentenschaft gab, vielfach als die Geburtsstunde der APO bezeichnet. Zumindest bezeichnet er einen markanten Punkt in der Auseinandersetzung der studentischen Linken mit dem Establishment. In der vorliegenden Arbeit, geht es nicht darum, den bisherigen Sichtweisen eine neue hinzuzufügen, es geht vielmehr darum aufzuzeigen, daß ohne ein bestimmtes Verhalten der Exekutive, bestimmte Folgen und Ereignisse, die das Bild der Bundesrepublik Deutschland ein Jahrzehnt lang prägten, niemals eingetreten wären, jedenfalls nicht so, wie sie eintraten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Gegenstand der Arbeit und Zeitraum der Betrachtung
- Leitfragen und Arbeitshypothese
- Erkenntnisinteresse, theoretische Verortung und angewandte Methode
- Die APO - eine Begriffsklärung
- Die BR Deutschland am Vorabend des 2. Juni 1967
- Politische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen
- Das Heranwachsen einer neuen kritischen Generation und das Entstehen der Neuen Linken
- Die Rolle des SDS und der SPD
- Große Koalition und Notstandsgesetze
- Sonstige Rahmenbedingung
- Die Rolle der Medien
- Die Rolle der Exekutive
- Der 2. Juni und seine unmittelbaren Folgen
- Der Ablauf des 2. Juni 1967
- Die Reaktion auf den Tod Benno Ohnesorgs
- auf Seiten des „Establishments"
- auf Seiten der Protestierenden
- Die Radikalisierung der Proteste und das Auseinanderfallen der APO
- Das Attentat auf Rudi Dutschke und die Osterkrawalle
- Die Selbstauflösung des SDS und das Ende der APO
- Fazit und die Beantwortung der Leitfrage
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Bedeutung des 2. Juni 1967 für die Entwicklung der Außerparlamentarischen Opposition (APO) in der Bundesrepublik Deutschland. Sie untersucht die Ereignisse dieses Tages im Kontext der politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen der 1960er Jahre und analysiert, inwieweit der Tod Benno Ohnesorgs zu einer Eskalation der Proteste und der Radikalisierung der APO führte. Die Arbeit zielt darauf ab, die Bedeutung des 2. Juni 1967 für die Entwicklung der APO zu beleuchten und zu beurteilen, ob die Proteste ohne diese Ereignisse ähnlich verlaufen wären.
- Die Rolle der Studentenproteste im Kontext der politischen und gesellschaftlichen Entwicklung der BRD in den 1960er Jahren
- Die Entstehung der Außerparlamentarischen Opposition (APO) und ihre Ziele
- Die Bedeutung des 2. Juni 1967 und die Folgen für die APO
- Die Radikalisierung der Proteste und die Auseinandersetzung mit dem "Establishment"
- Das Ende der APO und die bleibenden Folgen für die deutsche Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt den Gegenstand der Arbeit und den Zeitraum der Betrachtung vor. Sie erläutert die Leitfrage und die Arbeitshypothese, die im Zentrum der Analyse stehen. Zudem werden das Erkenntnisinteresse, die theoretische Verortung und die angewandte Methode der Arbeit vorgestellt.
- Das zweite Kapitel widmet sich einer Begriffsklärung der Außerparlamentarischen Opposition (APO). Es wird die Bedeutung des Begriffs "Opposition" erläutert und der Unterschied zwischen der APO und institutionalisierten Formen des Widerstands herausgestellt.
- Kapitel 3 schildert die politische und gesellschaftliche Situation in der Bundesrepublik Deutschland am Vorabend des 2. Juni 1967. Es werden die Rahmenbedingungen des "Wirtschaftswunders" und die Herausforderungen durch die neue kritische Generation sowie die Rolle des SDS und der SPD dargestellt.
- Kapitel 4 analysiert den 2. Juni 1967 und seine unmittelbaren Folgen. Der Ablauf des Tages und die Reaktion auf den Tod Benno Ohnesorgs sowohl auf Seiten des "Establishments" als auch auf Seiten der Protestierenden werden detailliert betrachtet.
- Das fünfte Kapitel widmet sich der Radikalisierung der Proteste und dem Auseinanderfallen der APO. Das Attentat auf Rudi Dutschke und die Osterkrawalle werden als markante Ereignisse der Eskalation der Proteste beschrieben. Zudem wird die Selbstauflösung des SDS und das Ende der APO thematisiert.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe dieser Arbeit sind: Außerparlamentarische Opposition (APO), Studentenproteste, 2. Juni 1967, Benno Ohnesorg, Rudi Dutschke, Osterkrawalle, SDS, Neue Linke, "Establishment", Bundesrepublik Deutschland, 1960er Jahre, Generationenkonflikt, Politisierung.
- Arbeit zitieren
- Oliver Kumpfert (Autor:in), 2006, Die Bedeutung des 2. Juni 1967 für die Entwicklung der Außerparlamentarischen Opposition (APO) in Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/66101