Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Psicología - Psicología clínica, Psicopatología, Prevención

Neurosen bei Kindern, Aktualneurosen und Abwehrneurosen

Título: Neurosen bei Kindern, Aktualneurosen und Abwehrneurosen

Trabajo Escrito , 2001 , 15 Páginas , Calificación: 2

Autor:in: Stephan Holm (Autor)

Psicología - Psicología clínica, Psicopatología, Prevención
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Jeder Mensch ist im Alltag Konflikten ausgesetzt, die er durch eine klare Entscheidung oder durch Zufall lösen kann. Bei einem normalen Konflikt geht es also darum, eine Wahl zwischen mehreren Möglichkeiten zu treffen. Ist ein Neurotiker in einen Konflikt verwickelt, hat er jedoch keine freie Wahl. Eine Entscheidung im herkömmlichen Sinne ist für ihn nicht möglich. Seine Situation scheint dem Neurotiker aussichtslos. Aufgrund solcher inneren ungelösten Konflikte entstehen seine Neurosen als Störungen des seelischen Gleichgewichts. Diese äußern sich in Angstzuständen, Depressionen, Teilnahmslosigkeit oder völliger Absonderung. Die destruktiven und konstruktiven Kräfte eines Neurotikers stehen dabei in einem Spannungsverhältnis. Seine Wünsche streben in Form von zwingenden, gleich starken Kräften in entgegengesetzte Richtungen. Er spürt z.B. Begehren und Furcht zugleich und wird somit innerlich gespalten.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Was ist eine Neurose?
  • Die Aktualneurosen
  • Die Abwehrneurosen
    • Hysterie
    • Phobie
    • Zwangsneurose
  • Die Neurosen des Kindes
  • Fallbeispiele
    • Waschzwang
    • Entscheidungsschwierigkeiten

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit zielt darauf ab, das Phänomen der Neurose zu beleuchten. Es werden verschiedene Arten von Neurosen vorgestellt und die Entstehung sowie die Abgrenzung zu anderen psychischen Störungen erläutert. Die Arbeit befasst sich mit dem Verständnis von Neurosen im Wandel der Zeit.

  • Definition und Charakteristika von Neurosen
  • Unterschiedliche Arten von Neurosen (Aktualneurosen, Abwehrneurosen)
  • Entstehung von Neurosen und deren Ursachen
  • Abgrenzung von Neurosen zu Psychosen und Demenz
  • Historische Entwicklung des Verständnisses von Neurosen

Zusammenfassung der Kapitel

Was ist eine Neurose?: Der Text beginnt mit einer Definition von Neurose als Störung des seelischen Gleichgewichts, hervorgerufen durch ungelöste innere Konflikte. Im Gegensatz zu normalen Konflikten, bei denen eine freie Wahl besteht, fehlt dem Neurotiker diese Möglichkeit. Seine Wünsche wirken als gegensätzliche, gleichstarke Kräfte, die ihn innerlich spalten. Der Text betont die Wichtigkeit der Akzeptanz beider Tendenzen in einer Therapie. Die Entstehung von Neurosen wird nicht nur auf sexuellen Missbrauch zurückgeführt, sondern auch auf erzieherische Einflüsse. Der Text unterstreicht die Bedeutung der Auseinandersetzung mit den Klagen von Patienten, egal ob physisch oder psychisch bedingt, und betont den Sammelbegriff "Neurose" für verschiedene psychische Störungen mit unterschiedlichen Ursachen und Erscheinungsformen.

Die Aktualneurosen: (Dieser Abschnitt fehlt im bereitgestellten Text. Es kann hier eine Zusammenfassung eingefügt werden, sobald der Text für dieses Kapitel zur Verfügung steht.)

Die Abwehrneurosen: (Dieser Abschnitt fehlt im bereitgestellten Text. Es kann hier eine Zusammenfassung eingefügt werden, sobald der Text für dieses Kapitel zur Verfügung steht.)

Die Neurosen des Kindes: (Dieser Abschnitt fehlt im bereitgestellten Text. Es kann hier eine Zusammenfassung eingefügt werden, sobald der Text für dieses Kapitel zur Verfügung steht.)

Fallbeispiele: (Dieser Abschnitt fehlt im bereitgestellten Text. Es kann hier eine Zusammenfassung eingefügt werden, sobald der Text für dieses Kapitel zur Verfügung steht.)

Schlüsselwörter

Neurose, Aktualneurosen, Abwehrneurosen, Hysterie, Phobie, Zwangsneurose, psychische Störung, Konflikt, Abwehrmechanismen, Psychose, Demenz, historische Entwicklung, Therapie.

Häufig gestellte Fragen zu "Neurose: Eine umfassende Übersicht"

Was ist der Inhalt dieses Textes?

Der Text bietet eine umfassende Übersicht zum Thema Neurose. Er enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel (wobei einige Kapitel im vorliegenden Auszug noch fehlen) und eine Liste von Schlüsselbegriffen. Der Schwerpunkt liegt auf der Definition und Charakterisierung von Neurosen, der Unterscheidung verschiedener Neurosetypen (Aktual- und Abwehrneurosen) und der historischen Entwicklung des Verständnisses von Neurosen. Es werden auch Fallbeispiele angekündigt, die im vollständigen Text detaillierter behandelt werden.

Welche Arten von Neurosen werden behandelt?

Der Text erwähnt Aktualneurosen und Abwehrneurosen als Hauptkategorien. Innerhalb der Abwehrneurosen werden Hysterie, Phobie und Zwangsneurose als Beispiele genannt. Die genauere Beschreibung dieser Neurosetypen fehlt jedoch im vorliegenden Auszug. Der Text deutet auch auf Neurosen im Kindesalter hin.

Wie werden Neurosen definiert?

Neurosen werden als Störungen des seelischen Gleichgewichts beschrieben, die durch ungelöste innere Konflikte entstehen. Im Gegensatz zu normalen Konflikten fehlt dem Neurotiker die freie Wahl zwischen den gegensätzlichen Kräften, die ihn innerlich spalten. Die Akzeptanz beider Tendenzen wird als wichtiger Bestandteil einer Therapie hervorgehoben. Die Entstehung wird nicht nur auf sexuellen Missbrauch, sondern auch auf erzieherische Einflüsse zurückgeführt.

Wie grenzt sich der Text von anderen psychischen Störungen ab?

Der Text kündigt eine Abgrenzung von Neurosen zu Psychosen und Demenz an. Diese Abgrenzung wird im vorliegenden Auszug jedoch nicht detailliert ausgeführt.

Welche Schlüsselbegriffe werden verwendet?

Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Neurose, Aktualneurosen, Abwehrneurosen, Hysterie, Phobie, Zwangsneurose, psychische Störung, Konflikt, Abwehrmechanismen, Psychose, Demenz, historische Entwicklung, Therapie.

Welche Kapitel sind im Text enthalten?

Der Text umfasst die Kapitel: "Was ist eine Neurose?", "Die Aktualneurosen", "Die Abwehrneurosen", "Die Neurosen des Kindes" und "Fallbeispiele". Im vorliegenden Auszug sind jedoch nur die Kapitelüberschriften und eine Zusammenfassung zum Kapitel "Was ist eine Neurose?" enthalten. Die anderen Kapitel fehlen und werden als Platzhalter für spätere Ergänzungen angezeigt.

Was ist die Zielsetzung des Textes?

Der Text zielt darauf ab, das Phänomen der Neurose zu beleuchten und verschiedene Arten von Neurosen vorzustellen. Er erläutert die Entstehung von Neurosen und deren Abgrenzung zu anderen psychischen Störungen, sowie die Entwicklung des Verständnisses von Neurosen im Laufe der Zeit.

Final del extracto de 15 páginas  - subir

Detalles

Título
Neurosen bei Kindern, Aktualneurosen und Abwehrneurosen
Universidad
University of Flensburg  (Erziehungswissenschaften)
Curso
Lern- und Verhaltensstörungen
Calificación
2
Autor
Stephan Holm (Autor)
Año de publicación
2001
Páginas
15
No. de catálogo
V6611
ISBN (Ebook)
9783638141475
Idioma
Alemán
Etiqueta
Neurosen Verhaltensstörungen Lernstörungen Störungen Pubertät neurotisch
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Stephan Holm (Autor), 2001, Neurosen bei Kindern, Aktualneurosen und Abwehrneurosen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/6611
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  15  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint