1 Einleitung
Die Fragestellung bietet vielseitige Interpretationsmöglichkeiten an. Deshalb will ich zu Beginn die Fragestellung „Sind Männer die besseren Führungskräfte?“ noch etwas näher definieren, beziehungsweise möchte ich sie nach meinem Verständnis definieren. Es ist weder ersichtlich mit wem die männlichen Führungskräfte verglichen werden sollen, noch sind keinerlei Kriterien aufgeführt nach dem das „besser sein“ beurteilt wird. Die Fragen, die sich mir stellten, waren:
a.) Besser als wer?
b.) Nach welchen Kriterien wird das „besser sein“ definiert?
Zu a.)
Da die Formulierung mir nicht eindeutig erklären konnte, wer denn nun im Wettkampf um die bessere Führungskraft steht, habe ich mich an dieser Stelle für den Vergleich mit der weiblichen Führungskraft entschieden. Mögliche, wenn auch nicht zwangsläufig praktikable Ansätze, wären der Vergleich mit Tieren, beispielsweise Schimpansen, oder der Vergleich mit dem neutralen „Zufall“ gewesen.1 Aufgrund der geringen Praxisnähe vernachlässige ich diese beiden Ansätze in meiner Ausarbeitung.
Zu b.)
Besser zu sein ist gegebenenfalls gar nicht schwer, es hängt nun mal einfach von den gewählten Beurteilungskriterien ab. Als Beispiel möchte ich zwei Abteilungen A und B vergleichen. Abteilung A verbuchte im vergangenen Geschäftsjahr eine Umsatzsteigerung von 20%. Abteilung B verbuchte im vergangenen Geschäftsjahr eine Reduktion der Fehlzeiten seiner Mitarbeiter um 20%.
Um eine Aussage treffen zu können welche Abteilung sich „besser“ entwickelt und welche Führungskraft somit „besser“ abgeschnitten hat, bedarf es einem gewichteten Kriterienkatalog. Das Gleiche gilt für den Vergleich zwischen Mann und Frau. Grundlage für einen gerechten Vergleich ist ein Ansatz, der gleichermaßen harte wirtschaftliche Kennzahlen und weiche Daten wie Mitarbeiterzufriedenheit, Fehlzeiten oder durchschnittliche Verweildauer eines Mitarbeiters in der Abteilung usw. entsprechend gewichtet.
Nur nach einem einheitlichen Modell, mit der bezogen auf die Stelle entsprechend gewichteten Kriterien, ist es meiner Meinung nach möglich einen Vergleich anzustellen und eine Aussage über „besser“, „schlechter“ oder „gleich gut“ zu formulieren. Eine Antwort auf die Frage „Sind Männer die besseren Führungskräfte?“ zu finden, wird das Ziel meiner Ausarbeitung sein.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- 1 Einleitung
- 2 Definitionen
- 2.1 Führungskraft
- 2.2 Mitarbeiterführung
- 3 Führungsqualitäten
- 3.1 Was kennzeichnet eine gute Führungskraft?
- 3.2 Motivation
- 4 Momentaufnahmen
- 4.1 Qualifikationen
- 5 Führungsstil im Vergleich
- 5.1 Zeitdiebe
- 6 Führungsverhalten im Vergleich
- 7 Karriere-Hemmnisse
- 7.1 Biologische Gründe
- 7.2 Mangelnde Akzeptanz bei Männern
- 7.3 Stereotypen
- 8 Beurteilungen
- 8.1 Beurteilung beider Geschlechter durch die Stakeholder
- 9 Gewonnene Erkenntnisse und Lösungsansätze
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, ob Männer tatsächlich die besseren Führungskräfte sind. Ziel ist es, einen Überblick über Meinungen, Erkenntnisse und Forschungsergebnisse zu diesem Thema zu geben.
- Definitionen von Führungskraft und Mitarbeiterführung
- Eigenschaften einer guten Führungskraft
- Führungsstile im Vergleich
- Karriere-Hemmnisse für Frauen und Männer
- Beurteilung von Führungskräften durch verschiedene Stakeholder
Zusammenfassung der Kapitel
- Vorwort: Die Arbeit soll einen Überblick über die Thematik "Sind Männer die besseren Führungskräfte?" liefern und basiert auf Literatur, Studien, Umfragen, Interviews und persönlichen Erfahrungen.
- Einleitung: Die Einleitung definiert die Fragestellung und stellt die Grundannahmen der Arbeit dar. Insbesondere wird der Vergleich mit weiblichen Führungskräften als relevant erachtet.
- Definitionen: Dieses Kapitel bietet Definitionen von „Führungskraft“ und „Mitarbeiterführung“ aus unterschiedlichen Perspektiven.
- Führungsqualitäten: Hier werden wichtige Eigenschaften einer guten Führungskraft beleuchtet, wobei der Fokus auf sozialer Kompetenz liegt.
- Momentaufnahmen: Dieses Kapitel behandelt verschiedene Aspekte, die zur Frage beitragen, was eine gute Führungskraft ausmacht.
- Führungsstil im Vergleich: Dieses Kapitel setzt sich mit den unterschiedlichen Führungsstilen von Frauen und Männern auseinander.
- Führungsverhalten im Vergleich: Hier wird das Führungsverhalten von Frauen und Männern in verschiedenen Situationen verglichen.
- Karriere-Hemmnisse: Dieses Kapitel analysiert die Gründe, die Frauen und Männern den Aufstieg in Führungspositionen erschweren.
- Beurteilungen: Das Kapitel beleuchtet die Beurteilung von Führungskräften beider Geschlechter durch verschiedene Stakeholder.
- Gewonnene Erkenntnisse und Lösungsansätze: Dieses Kapitel fasst die gewonnenen Erkenntnisse zusammen und stellt Lösungsansätze für die Herausforderungen in der Führungslandschaft vor.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt wichtige Themen wie Führungskraft, Mitarbeiterführung, Führungsqualitäten, Führungsstile, Karriere-Hemmnisse, Geschlechterunterschiede, Beurteilung von Führungskräften und Lösungsansätze für eine gerechtere Führungslandschaft.
- Quote paper
- Matthias Schlemmermeyer (Author), 2004, Sind Männer die besseren Führungskräfte?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/66153