1. Einleitung
Definition love mark:
“Love mark reach one’s heart, as well as one’s mind, and create an intimate and emotional connection to the consumer”.(Roberts, 2004, Seite unbekannt)
Gewöhnlich wird der Begriff “love mark” im Bereich der Produktmarken verwendet. Prinzipiell ist die Adaption des Begriffes auf den Menschen möglich. Denn wie jede Entwicklung von Produktmarken erfordert auch die persönliche Markenbildung ein systematisches Vorgehen.
Nach der Geburt sind Menschen lediglich Zellbündel. Allerdings würde wohl niemand ein Baby ernsthaft als Marke bezeichnen wollen. Dennoch scheint dem Baby bereits eine wichtige Grundvoraussetzung mitgegeben die es benötigt um eine Marke zu sein. Gemeint ist die Zuneigung, die einem Baby entgegengebracht wird. Liebe in ihrer ehrlichen Form ohne Anspruchsdenken. Wie aber schafft es dieses Zellbündel nun, sich im Laufe der kommenden Jahre zu einer love mark zu entwickeln?
2. Problemstellung und Zielsetzung
Ziel dieser Hausarbeit ist es aufzuzeigen, wie durch angewandtes Life Leadership die Möglichkeit besteht persönliche Markenbildung zu betreiben. Zielorientierte Beeinflussung und Koordination des Mensch-Seins wird in dieser Arbeit als Definition für Leadership zugrunde gelegt (vgl. Rosche, „o.J.“). Es gilt zu klären ob Persönlichkeiten des Zeitgeschehens wie Adolf Hitler, Michael Jackson, Steve Jobs oder Steffi Graf schon mit dem love mark Status geboren worden sind. Ist ihre persönliche Markenbildung das Ergebnis eines einzigartigen Lebenslaufs, einer Karriere, die aber auch vom Zufall begünstigt wurde? Oder lässt sich der für jede persönliche Markenbildung wichtige Reifeprozess systematisch und methodisch fördern? Auch hier taucht zwangsläufig wieder die Frage auf nach der Vergleichbarkeit in der Führung von Produktmarken und persönlicher Markenbildung. Diese Frage zu beantworten würde vermutlich eine ähnlich ausführliche Ausarbeitung wie die Ihnen vorliegende verlangen. Deshalb möchte ich mich auf ein paar wenige Sätze zu diesem Thema beschränken. Erfolgreiche Markenbildung hat meiner Meinung nach immer eine feste Basis. Deutlich wird dies wenn man faszinierende Marken auf ihren Inhalt, ihre Substanz hin durchleuchtet. Mir ist dabei aufgefallen das stets eine überzeugende Leistung, eine starke Aura, sowie Herkunft und Erfahrung sichtbar sind. Ich denke aus diesem Potential bezieht auch die persönliche Markenbildung ihre Ressourcen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Problemstellung und Zielsetzung
- 3. Strategien
- 3.1 Festlegung des Zielimages
- 3.2 Realisierung des Zielimages
- 3.3. Tools zur Realisierung des Zielimages
- 3.3.1 Kommunikation
- 3.3.2 Schönheit als Chance?
- 3.3.3 Medien
- 4. Love mark im Reagenzglas
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Konzept der „Love mark“ im Kontext der persönlichen Markenbildung. Sie untersucht, wie durch angewandtes Life Leadership die Möglichkeit besteht, eine persönliche Marke zu entwickeln. Die Arbeit analysiert Strategien zur Festlegung und Realisierung eines individuellen Zielimages und beleuchtet die Rolle verschiedener Tools wie Kommunikation, Schönheit und Medien in diesem Prozess.
- Persönliche Markenbildung durch Life Leadership
- Definition und Realisierung eines individuellen Zielimages
- Rolle von Kommunikation, Schönheit und Medien bei der Markenentwicklung
- Vergleichbarkeit von Produktmarken und persönlicher Markenbildung
- Relevanz von Leistung, Aura, Herkunft und Erfahrung für die Markenbildung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung führt in das Konzept der „Love mark“ ein und definiert den Begriff im Kontext der persönlichen Markenbildung. Sie stellt die Frage, wie ein Individuum im Laufe seines Lebens zu einer „Love mark“ werden kann.
2. Problemstellung und Zielsetzung
Dieses Kapitel skizziert die Forschungsfrage der Hausarbeit, die darin besteht, die Möglichkeiten der persönlichen Markenbildung durch angewandtes Life Leadership aufzuzeigen. Es stellt die Frage, ob Personen wie Adolf Hitler, Michael Jackson, Steve Jobs oder Steffi Graf schon mit dem „Love mark“ Status geboren wurden oder ob dieser Status durch systematische Markenbildung erarbeitet wurde.
3. Strategien
Das Kapitel beleuchtet verschiedene Strategien für die persönliche Markenentwicklung. Es geht auf die Festlegung des Zielimages ein und betont die Bedeutung der Stärken-Schwächen-Analyse der eigenen Persönlichkeit. Zudem werden die wichtigsten Tools zur Realisierung des Zielimages vorgestellt, darunter Kommunikation, Schönheit und Medien.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind „Love mark“, „Persönliche Markenbildung“, „Life Leadership“, „Zielimage“, „Kommunikation“, „Schönheit“, „Medien“, „Produktmarken“ und „Stärken-Schwächen-Analyse“.
- Quote paper
- Matthias Schlemmermeyer (Author), 2005, Becoming a lovemark, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/66155